zum Hauptinhalt

Der Streit um eine Quote für den Strom aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist einen Tag vor dem Gespräch des Bundeskanzlers mit dem Umwelt- und Wirtschaftsminister eskaliert. Dem Tagesspiegel sagte die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, Michaele Hustedt, sie werde dem Kompromisspapier der deutschen Energiewirtschaft "unter keinen Umständen" zustimmen.

Das Restaurant Petrowitsch schmiegt sich in die Gewölbe eines Kellers hinein. Joschka Fischer muss also in den Bauch Moskaus hinuntersteigen, an den üblichen und ein paar zusätzlichen Sicherheitshütern vorbei, um Platz zu nehmen.

Von Robert von Rimscha

Die deutschen Maschinenbauer befürchten, dass die neue Mitbestimmung die Kooperation zwischen Mittelständlern behindert. "Dem Gesetzentwurf zufolge sollen verzahnte Tätigkeiten zweier Unternehmen ein Ansatzpunkt für neue Betriebsräte werden", sagte Eberhard Reuther, Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) am Dienstag in Berlin.

Rolf Schafstall ist gelernter Elektriker, und wann immer er in seinem anderen Job als Fußballtrainer eine neue Mannschaft übernimmt, heißt es, er solle sie unter Strom setzen. Seit gestern findet das mit der Zeit ein wenig abgegriffene Wortspiel beim VfL Bochum Anwendung.

Für die NASA war es der beste Tag seit Jahren. In einem Manöver wie aus einem Science-Fiction-Film landete erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Sonde auf einem Asteroiden knapp 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Über ein neues Förderprogramm versucht die Bundesregierung erstmals, Arbeitsmarkt-Maßnahmen mit Aktivitäten gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu koppeln. Es trägt den Namen "Xenos - Leben und Arbeiten in Vielfalt", ist auf drei Jahre ausgelegt und wurde am Dienstag in Berlin entsprechend ressortübergreifend präsentiert: von der Ausländerbeauftragten sowie den Staatssekretären aus Arbeits-, Familien- und Innenministerium.

Von Rainer Woratschka

Für öffentliche Akte der Solidarität, die etwas hermachen, hat die Politik eine Verhaltensweise entwickelt, die als "demonstrativer Schulterschluss" bezeichnet wird. Dafür ist es nicht nötig, dass sich mehrere Menschen tatsächlich Schulter an Schulter hinstellen oder setzen.

Sich ohne Ziel durchs Berlinale-Programm treiben zu lassen, führt manchmal zu den überraschendsten filmhistorischen Verknüpfungen. Zum Beispiel am Montagabend: Recht spät "Thirteen Days", der sich dokumentarisch gebende Spielfilm über die Kuba-Krise, mit zwei edlen Kennedy-Brüdern und einem besonnenen, von Kevin Costner gespielten Ratgeber auf der einen, verschwörerischen Pentagon-Intriganten auf der anderen Seite.

Die Berliner CDU hat am Dienstag die Existenz eines schwarzen Kontos bestätigt. Außerdem wurde bekannt, dass der CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky die umstrittene Wahlkampfspende im Büro seiner Bank entgegengenommen hat.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Sprache muss leben und sich fortentwickeln durch Übernahme und Assimilation von Wörtern und Begriffen aus anderen Kulturen. Dies hat unsere deutsche Sprache ständig vollbracht, indem sie aus Sprachkreisen höherer Kulturen Begriffe und Wörter übernommen hat (die antike Welt mit Latein und Griechisch, die Christlich-Jüdisch-Abendländische Religion aus dem Vorderen Orient.

Der Arbeitsstab des Bundesverteidigungsministeriums will noch vor der Sommerpause seinen Bericht vorlegen. Er war nach Berichten über eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch Radar- und Röntgenstrahlung beziehungsweise uranabgereicherte Munition gebildet worden.

Der Bundesgrenzschutz hat dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Gatow einen ausgemusterten Hubschrauber vom Typ Bell UH 1-D geschenkt. Die Bells waren in den 60er Jahren für den Vietnam-Krieg konstruiert worden; mit 7000 Stück entwickelte sich die robuste Maschine zum Standardmodell im Westen.

Bei keiner Frage war das Urteil der Jury so umstritten wie bei dieser: Was ist vom rot-grünen Führungspersonal zu halten? Zunächst wurde der hohe Verschleiß der Minister negativ gewertet.

Eine grüne Ministerin musste zurücktreten, weil der Gau der industrialisierten Landwirtschaft auch Deutschland erreicht hat. Sie wolle den Weg freimachen, hat Andrea Fischer ihren Rückzug begründet, auch um einen personellen Neuanfang deutlich zu machen.

Den unnötigen Tod von von zehntausenden Vögeln an großen Glasfassaden hat die Bayerische Akademie für Naturschutz beklagt. In Bayern seien allein an einer 600 Meter langen Lärmschutzwand an der Autobahn München-Lindau im Jahr 1990 rund 760 Vögel gestorben.

Der gestrige Besuch des Moskauer Oberbürgermeisters Jurij Luschkow in Berlin war kurz, aber intensiv. Mittags flog Luschkow ein, um im Kranzler-Eck Berlins Polizeipräsidenten sowie Polizei- und Verwaltungsbeamte mit dem Abzeichen "Für besondere Verdienste um die Städtepartnerschaft Berlin-Moskau" auszuzeichnen.

Von Amory Burchard

Am höchsten Berg Europas wird gekämpft. Im September soll der Montblanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien wieder eröffnet werden, 30 Monate nach der Brandkatastrophe mit 39 Toten.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat die Wahlkampfspenden, die der Aubis-Geschäftsführer Klaus Wienhold Anfang Oktober 1995 überreichte, in seinem Büro in der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank angenommen. Aubis war Großkreditnehmer dieser Bank, deren Vorstandssprecher Landowsky noch bis zum 23.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nur wenige Deutsche haben Angst vor dem Alter. Laut einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift "Lenz" haben 86 Prozent der Bundesbürger über 50 Jahre mit dem Älterwerden kein Problem.

Keine Frage: Die Affäre um den ehemaligen Charlottenburger Baustadtrat Wolfgang Antes, die sich ab Juli 1984 zu einem großen Korruptions- und Parteispendenskandal in West-Berlin ausweitete, hatte eine völlig andere Dimension und sehr viel einschneidendere Auswirkungen als die aktuelle CDU-Spendenaffäre, in deren Mittelpunkt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky steht. Die kriminelle Energie, die damals Immobilienunternehmer, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und Politiker trieb, war beispiellos.

Milchtüten, Joghurtbecher und Pausenbrote haben 35 Jahre lang in einer Grundschule im niedersächsischen Wriedel für Geruchsbelästigung und Gesundheitsprobleme gesorgt. Erst jetzt, bei einer ohnehin fälligen Fußbodensanierung, kamen sie ans Tageslicht.

Die deutsche Filmwirtschaft hat die Notwendigkeit von Fördergeldern für die Branche bekräftigt. "Wenn es in Zukunft den deutschen Kinofilm geben soll, dann wird er auf Subventionen angewiesen sein", sagte Johannes Klingsporn, Geschäftsführer des Verbandes der Filmverleiher, am Dienstag in Berlin.