Knapp zwei Monate nach der vom Bezirk in Rekordzeit erteilten Baugenehmigung erfolgte gestern der erste Spatenstich für den Neubau des Ikea-Möbelhauses. Wie berichtet, investiert das schwedische Unternehmen 120 Millionen Mark, um den Standort an der Ruhlebener Straße zu seiner größten Verkaufsstelle in Deutschland zu erweitern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2001 – Seite 3
Was haben Musik und Kino gemeinsam? Sie bringen uns dem Weltfrieden ein kleines Stück näher.
Einfallsreichtum schadet eher selten. Das gilt für Fußballprofis nicht nur auf dem Platz, sondern auch am Schreibtisch.
Der US-Schauspieler John Travolta ist als Kandidat für die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Hollywood-Schauspieler nominiert worden. Der Science-Fiction-Film "Battlefield Earth" mit Travolta in der Hauptrolle wurde nach Angaben der Organisatoren der Verleihung in acht Kategorien für den so genannten Gegen-Oscar vorgeschlagen.
Der jüngste Aids-Aktivist Südafrikas, der zwölfjährige Nkosi Johnson, ist wieder ins Krankenhaus eingeliefert worden. Wie seine Adoptivmutter Gail Johnson am Dienstag mitteilte, ist sein Zustand stabil, aber kritisch.
Das größte Artensterben in der Geschichte der Erde könnte an einem einzigen Tag vor 251,4 Millionen Jahren nahezu alles Leben auf dem Land und im Wasser ausgelöscht haben. Dies jedenfalls vermutet Douglas Erwin vom National Museum of Natural History in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington (Science, Band 289, Seite 1666).
Nach einem Drohbrief gegen die Familie des kleines Joseph aus Sebnitz sowie deren Anwalt hat die Dresdner Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. "Wir nehmen die Bedrohung sehr ernst", sagte ein Sprecher am Dienstag.
Michael Tsifidaris, bisher IBM-Manager, wird Vizepräsident Europa der Intershop AG. Als Geschäftsführer der Intershop Software Entwicklungs GmbH ist er für einen großen Teil des Unternehmensergebnisses verantwortlich.
Die Berliner Landespolitik hat es ganz nach oben geschafft: Sie war in den Tagesthemen bei Ulrich Wickert und wird bald auch im Bundestag sein. Hurra, wir sind wieder wer, wenn auch nur als Affäre.
Sprache muss leben und sich fortentwickeln durch Übernahme und Assimilation von Wörtern und Begriffen aus anderen Kulturen. Dies hat unsere deutsche Sprache ständig vollbracht, indem sie aus Sprachkreisen höherer Kulturen Begriffe und Wörter übernommen hat (die antike Welt mit Latein und Griechisch, die Christlich-Jüdisch-Abendländische Religion aus dem Vorderen Orient.
Noch rollen die Castor-Transporte nicht. Aber sie sorgen für Krach bei den Grünen und für kreative Schübe bei Politikern aller Parteien.
Er sagt öffentlich nichts, aber er genießt es im Stillen: Wolfgang Schäuble. Er hat nicht vergessen, wie ihn manche gerade in der eigenen Partei drängten, sein Fraktions- und sein Parteiamt aufzugeben.
Die USA und Japan haben die Entsendung von unbemannten Tauchfahrzeugen zu dem bei einer Kollision mit einem US-U-Boot gesunkenen japanischen Fischereischiff angekündigt. Die US-Marine teilte am Montag mit, die "Scorpio II" und eine weitere Tauchdrohne würden zu der Unglücksstelle bei Hawaii geschickt.
Miki Schöpft Papier. Routiniert rührt sie die milchige Rohmasse an, taucht Bastrahmen ein, zieht frische Bögen aus dem Bottich, prüft die Maserung und hängt sie zum Trocknen ins Freie.
Man kann es auch jetzt, da sie fast 88-jährig gestorben ist, nicht verschweigen: Sie hat in dem schandbarsten deutschen Film mitgespielt, und ihr Ehemann und ihr Regisseur hat diesen Film gedreht. "Jud Süß" bereitete 1940 die "Endlösung" propagandistisch vor, die doch, angeblich, von den Verantwortlichen vor der "deutschen Bevölkerung" (so hieß das damals) verheimlicht wurde.
Die Wachstumsdynamik auf dem Telekommunikationsmarkt hat sich im vergangenen Jahr unvermindert fortgesetzt. Das war eine der guten Nachrichten, die der neue Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, am Dienstag in Bonn bei der Vorlage des Jahresberichts 2000 verkünden konnte.
Nur noch bis zum kommenden Sonntag ist die Galerie der Romantik im Knobelsdorff-Flügel des Schlosses Charlottenburg zu besichtigen - dann schließt die seit 1986 bestehende Sammlung, in deren Mittelpunkt 24 Werke von Caspar David Friedrich stehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will die Werke künftig in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel präsentieren, die im Dezember nach einer Sanierung wiedereröffnen soll.
Das menschliche Erbgut ist entziffert, eine "Landkarte" unseres Genoms liegt vor. "Jetzt ist es an der Zeit, die biologischen Prozesse umfassend zu betrachten, am besten alle Komponenten gleichzeitig", sagt Eric Lander vom Whitehead Institut für biomedizinische Forschung in Cambridge (Massachusetts, USA).
Frauen, die zu Beginn ihrer Schwangerschaft ganz bestimmte Schmerzmittel nehmen, haben statistisch gesehen ein höheres Risiko von Fehlgeburten. Das berichteten dänische Mediziner jetzt in der Fachzeitschrift "British Medical Journal" (Band 322, Seite 266).
Compaq will seine Position in Deutschland ausbauen. Der Computerhersteller mit Sitz in Dornach bei München hat die Verschmelzung des Gesamtkonzerns mit den Konkurrenten Tandem und Digital dieses Jahr bewältigt und will nun durchstarten.
Was heute von Tausenden von Wissenschaftlern in organisierten Großvorhaben und riesigen Labors betrieben wird, begann im 19. Jahrhundert in einem Klostergarten im böhmischen Brünn: die Genforschung.
Rolf Dieter Brinkmann ist eine westdeutsche Schriftstellerlegende. Sein tragischer Unfalltod 1975 beendete eine vielversprechende Karriere, gab aber auch den Anstoß für andauernde Heldenverehrung.
Für die NASA war es der beste Tag seit Jahren. In einem Manöver wie aus einem Science-Fiction-Film landete erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Sonde auf einem Asteroiden knapp 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Der Arbeitsstab des Bundesverteidigungsministeriums will noch vor der Sommerpause seinen Bericht vorlegen. Er war nach Berichten über eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch Radar- und Röntgenstrahlung beziehungsweise uranabgereicherte Munition gebildet worden.
Für Bayern Münchens früheren Meistertrainer Udo Lattek ist Stefan Effenberg "der einzige echte Chef" einer Bundesliga-Mannschaft. Auch der jetzige Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld bezeichnet seinen Kapitän als "absoluten Leader".
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine rasche Umsetzung des Gesetzesentwurfs zur Mitbestimmung. "Der Entwurf von Riester ist ein Minimum", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer in Berlin.
Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann plädiert für die Schließung aller Zechen bis 2005. Die Milliardensubventionen für den Bergbau sollten dann auslaufen, sagte Möllemann der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung".
Ernste Verhandlungen oder vorgezogener Wahlkampf? Präsident Andres Pastrana und die "Fuerzas Revolucionarias de Colombia" (Farc), die größte und älteste Guerillabewegung des Landes, einigen sich auf die Fortsetzung erweiterter Friedensverhandlungen.
Vor 25 Jahren berichteten wir: Er sieht aus wie der nette Elektriker von nebenan. Aber über Energien muß er verfügen wie ein ganzes Kraftwerk.
Keine Frage: Die Affäre um den ehemaligen Charlottenburger Baustadtrat Wolfgang Antes, die sich ab Juli 1984 zu einem großen Korruptions- und Parteispendenskandal in West-Berlin ausweitete, hatte eine völlig andere Dimension und sehr viel einschneidendere Auswirkungen als die aktuelle CDU-Spendenaffäre, in deren Mittelpunkt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky steht. Die kriminelle Energie, die damals Immobilienunternehmer, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und Politiker trieb, war beispiellos.
Nur wenige Deutsche haben Angst vor dem Alter. Laut einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift "Lenz" haben 86 Prozent der Bundesbürger über 50 Jahre mit dem Älterwerden kein Problem.
Spaniens Hauptstadt hat wieder einmal Glück im Unglück gehabt: Die baskische Terrororganisation Eta wollte am Montag am hellichten Tag eine 50 Kilo-Bombe im Zentrum Madrids hochgehen lassen. Der Zünder der in einem Auto versteckten Bombe versagte jedoch.
Die israelischen Streitkräfte haben im Gaza-Streifen einen palästinensischen Sicherheitsbeamten aus Hubschraubern beschossen und getötet. Der Angriff habe sich gegen einen "führenden Terroristen" gerichtet, erklärte ein Sprecher der israelischen Armee.
Mehr Deutsche als je zuvor sind bereit, nach dem Tod ihre Organe zu spenden und damit anderen Menschen zu helfen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellte am Dienstag in Köln Umfrageergebnisse vor, nach denen 82 Prozent der Bevölkerung im November 2000 positiv zur Organspende stünden.
Wer hoch hinaus will, muss tief fallen können. Das gilt auch für das Wirtschaftswunderland Amerika.
Suzanne von Borsody, 43, Preisträgerin der "Goldenen Kamera", ist heute in "Eine Hand voll Glück" (ARD, 20 Uhr 15) zu sehen. Frau von Borsody, Sie beherrschen das gesamte Metier unterschiedlicher Frauenrollen.
Auf einer Insel vor Australien haben Wissenschaftler ein Insekt aus der Jura-Zeit entdeckt, das nach bisheriger Annahme vor 80 Jahren von Ratten ausgerottet wurde. Das 15 Zentimeter lange und 1,5 Zentimeter breite flügellose Insekt sehe aus "wie ein Würstchen auf Beinen", sagte David Priddel, Leiter des Forschungsteams, am Dienstag.
Der US-Holocaust-Forscher Edwin Black hat der amerkanischen Konzernzentrale von IBM vorgeworfen, die Lieferung von Technik zur "Erfassung" von NS-Opfern durch ihre deutsche Tochterfirma bis ins Kleinste gesteuert zu haben. Black sagte nach der Veröffentlichung seines Buches "IBM und der Holocaust" (Propyläen Verlag), er habe zahlreiche Belege für eine Komplizenschaft von Mitarbeitern der Zentrale in den USA entdeckt.
Der Eindruck täuscht: Die neue israelische Regierung steht noch lange nicht. Zwar haben der neu gewählte und der abgewählte Ministerpräsident weitgehende Einigung über die außenpolitischen Richtlinien erzielt - indem sie alle wirklich umstrittenen Probleme ausklammerten.
Die in Brandenburg anstehende Gemeindereform treibt seltsame Blüten: Im Landtag streiten sich die Parteien heftig darüber, wer den besseren Gesetzentwurf vorgelegt hat - Koalition oder Opposition. Am morgigen Donnerstag findet eine Anhörung zu beiden Entwürfen statt.