Wenn "Kennzeichen F" einlädt, fährt sogar schon mal der Staatssekretär im Verteidigungsministerium sonntags in einem Ritt nach Oberfranken und zurück nach Berlin. Hier wollte Heidi Stützle am Sonntagabend unbedingt die Lesung von Karl Michael Vogler im Savoy Hotel miterleben, also holte sie Walther Stützle als guter Ehemann aus ihrem fränkischen Geburtsort ab, wo die Medizinerin ihre alten Eltern versorgte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.05.2001 – Seite 2
Opfer von Verbrechen leiden nicht nur unmittelbar und körperlich unter der Attacke des Täters. Bei jedem 20.
Im Prozess um den Großbrand in einem Berliner Möbellager 1997 hat das Landgericht am Montag den früheren Firmenchef wegen Brandstiftung und versuchten Versicherungsbetruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Gegen zwei Komplizen verhängte die Strafkammer wegen Brandstiftung und Beihilfe zum versuchten Versicherungsbetrug Haftstrafen vom dreieinhalb und viereinhalb Jahren.
Bundeswissenschaftsministerin Edelgard Bulmahn möchte die sieben Deutschen historischen Institute in wichtigen Metropolen des Auslandes einem Stiftungsrat unterstellen. Präsident des Stiftungsrats könnte der ehemalige Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Winfried Schulze, werden.
Es gibt angeblich kein Bier auf Hawaii - dafür aber profitable Banken. Die französische BNP zahlt über fünf Milliarden Mark für 55 Prozent der in Honolulu ansässigen BancWest.
Seit Montag verkauft Edeka auch italienische Kleinwagen - gegen den Widerstand des Autoherstellers Fiat. In 400 Edeka-Märkten in Baden-Württemberg können Kunden einen Fiat Punto im Paket mit einem Motorroller oder einem tragbaren Computer und weiteren Elektronikprodukten bestellen.
Das Engagement eines amerikanischen Sportartikelriesen im Tennis ist durch sein Logo auf der Dienstkleidung vieler Weltstars unübersehbar. Wie groß diese Unterstützung mitunter ist, wurde gestern in einem Sportshop in Berlin deutlich.
Wolfgang Branoner (45) ist seit 1998 Wirtschaftssenator. Seine berufliche Laufbahn begann der Diplom-Kameralist (Finanzwissenschaften) 1980 beim Senator für Bau- und Wohnungswesen.
Noch ist der Streik, der Hollywood in die wohl tiefste Krise seiner Geschichte gestürzt hätte, nicht gänzlich abgewendet. "Vorerst" vermieden sei er, meldeten die Agenturen vorsichtig am Wochenende - vorerst, weil die rund 11 000 Mitglieder des Drehbuchautoren-Gewerkschaft WGA noch über die Einigung abstimmen müssen, vorerst auch, weil die Schauspielergewerkschaft nach wie vor für den 1.
EU-Agrarkommissar Franz Fischler hält im Gegensatz zu Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) eine radikale Umkehr in der Agrarpolitik als Konsequenz aus der BSE-Krise für nicht nötig. Die europäische Politik habe die Ziele einer neuen Landwirtschaft - Wettbewerbsfähigkeit, Umweltfreundlichkeit, Lebensmittelsicherheit - frühzeitig aufgenommen, sagte Fischler am Montag bei einem Agrarkongress der CDU in Berlin.
Bauernkinder bekommen weniger Allergien als Stadtkinder. Nach einer am Montag veröffentlichten Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität leiden Kinder auf dem Land 15mal seltener unter Heuschnupfen und Asthma.
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) hat am Montag in Potsdam den Startschuss für die Brandenburger Veranstaltungs- und Museumssaison anlässlich des Preußenjahres gegeben. Diese wird am Samstag im Rahmen der diesjährigen Kampagne "Kulturland Brandenburg 2001" mit der Eröffnung der ersten brandenburgischen Ausstellung zum Preußenjahr in Altranft (Märkisch-Oderland) starten.
Was haben eine deutsche Sportwagenlegende, ein italienischer Luxusgüter-Konzern und ein französischer Hersteller von Billigfeuerzeugen gemeinsam? Antwort Nummer eins: Alle drei - Porsche, Gucci und Bic - stehen auf einer Liste von Aktien, die Dresdner Kleinwort Wasserstein für besonders riskant hält.
Die neue Ausgabe der Bezirksbroschüre ist erschienen und kann kostenlos in den Rathäusern, in Bibliotheken, Seniorenfreizeiteinrichtungen oder Volkshochschulen abgeholt werden. Auf mehr als 100 Seiten vermittelt das Heft Wissenswertes aus dem Bezirk - samt Anschriften von Vereinen, Verbänden und Institutionen.
Spargel ist in aller Munde. Von Jahr zu Jahr mehr.
Über die Werbevitrinen auf dem Gehweg denkt CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir ähnlich wie seine Vorgängerin Beate Profé (Grüne). Ihm missfällt, dass viele Läden das Glas mit ihren Logos zugeklebt haben, statt Waren auszustellen.
"Fast alles im Kosmos rotiert, ob Planeten, Sterne oder Galaxien", sagt Tod Strohmayer. Jetzt hat der Astrophysiker vom Goddard Space Flight Center der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa in Greenbelt vermutlich erstmals eine höchst skurrile Drehung verfolgt: die eines Schwarzen Lochs.
Die ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten sehen die Entwicklung in den neuen Ländern zunehmend kritisch. In einem Antrag zum Aufbau Ost, dessen Entwurf dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: "Die blühenden Landschaften sind unübersehbar, aber auch die Anzahl und das Ausmaß der Problemregionen.
Nach mitunter quälenden Verhandlungen ist im Frühjahr vergangenen Jahres eine Vereinbarung über eine einmalige Leistung an ehemalige Zwangsarbeiter zu Stande gekommen. Der Deutsche Bundestag hat die Ergebnisse dieser Verhandlungen, die auf unserer Seite von Graf Lambsdorff als Beauftragten der Bundesregierung sehr gefördert worden sind, wenig später in ein erfreulicherweise fast einstimmig verabschiedetes Gesetz übernommen.
Mit einer Feier im Nikolaisaal der brandenburgischen Landeshauptstadt begeht das Verlagshaus der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" heute Abend sein 50-jähriges Jubiläum. Am 1.
Was sind das für Menschen, die nachts um vier den Fernseher eingeschaltet haben? Auf jeden Fall eine ganze Menge.
Für die meisten Eltern in Deutschland war es ein gutes Wochenende, doch aus der Union kam am Montag heftige Kritik: Über eine "Verlotterung der Sitten" klagte der sächsische Finanzminister Thomas de Maizière am Montag laut, weil sich der Bundeskanzler ohne die unionsgeführten Länder mit den SPD-Ministerpräsidenten über die Finanzierung der Kindergelderhöhung geinigt hatte. Die Länderchefs der Union hätten nur aus den Medien von den Zusagen des Bundesfinanzministers erfahren, beschwerte sich der Minister aus Dresden.
Kaum hatte sich Jana Kandarr auf dem Podium im Presseraum niedergelassen, überkam sie der Heißhunger. "Ich brauche jetzt etwas Süßes, sonst kippe ich um", sagte die deutsche Tennisspielerin, "aber keine Cola.
Sie sind noch nicht einmal volljährig - und setzen ihrem Leben schon ein Ende: Jugendliche, die mit Problemen nicht mehr klar kommen. Welche Alarmsignale senden lebensmüdige Kinder aus, und wie sollten Freunde, Lehrer und Eltern darauf reagieren?
Neun Grad maß die Wetterstation am Hundekehlesee gestern Morgen, doch die Kälte hatte ihre Vorteile. So konnten die Damen die neuesten Weiterentwicklungen auf dem Modemarkt Tennis präsentieren.
Vier Monate nach dem Überfall auf den Rabbiner Walter Rothschild ist ein 16-jähriger Schüler gestern wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von drei Wochen Dauerarrest verurteilt worden. Zugleich wurde der Jugendliche für ein Jahr der Betreuungsaufsicht des Jugendamtes unterstellt.
Die Union hat die FDP nach ihrem Parteitag ermahnt, mit Blick auf die Bundestagswahl 2002 Gemeinsamkeiten mit CDU und CSU zu suchen. CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer wies auf die gemeinsamen Ziele von Union und FDP hin und sagte: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und Wettstreit mit der neuen FDP-Führung.
In der PDS formieren sich die Gegner eines neuen PDS-Grundsatzprogramms. Vertreter des linken Flügels stellten einen alternativen Entwurf vor, der vor einem Richtungswechsel der Partei warnt.
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin hält die Forschung an menschlichen Embryonen für verfassungswidrig, wenn diese dabei sterben müssen. Nach Ansicht der SPD-Politikerin verstößt auch die Präimplantationsdiagnostik (PID) gegen die Verfassung.
Nach dem Maikrawall ist vor dem Maikrawall. Denn kaum sind die Schäden in Kreuzberg weitgehend behoben und auch die herausgerissenen Steine wieder ins Pflaster eingesetzt, hat gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses der Streit darüber begonnen, wie im kommenden Jahr mit den linken Maidemonstrationen umgegangen werden soll.
Für SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit ist alles klar. Die Große Koalition wird fortgesetzt, denn mit dem Rücktritt von Klaus Landowsky zum 15.
Die deutsche Biotechnologie ist auch im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen. Gemessen an der Zahl der Unternehmen behauptet Deutschland den Spitzenplatz vor Großbritannien, beim Umsatz und der Zahl der Beschäftigten liegen die USA und Großbritannien dagegen noch immer deutlich vorn.
Eigentlich ist der Breisgau immer eine Reise wert. Für Herthas Bundesliga-Kicker diesmal nicht.
In Neros "Goldenem Haus" in Rom ist ein Teil der Decke eingestürzt. Der städtische Chefarchäologe Adriano La Regina sagte, vermutlich sei nach heftigem Regen Wasser in das Gemäuer eingedrungen.
Trotz Insiderermittlungen und mehreren gescheiterten Versuchen: MLP gibt den Kampf um einen Platz im Deutschen Aktienindex (Dax) nicht auf. Vorstandschef Bernhard Termühlen rechnet bei der nächsten Neubesetzung des wichtigsten heimischen Marktbarometers fest mit dem Aufstieg des Heidelberger Finanzdienstleisters in die Liga der Top30-Werte.
Die Zahl der rechten Straftaten ist offenbar deutlich höher, als bisher von den Polizeien der Länder gemeldet. So hat Brandenburg nach Einführung einer neuen, weiter gefassten Zählweise zu Jahresbeginn gleich von Januar bis März etwa viermal viele Delikte registriert wie im ersten Quartal 2000.
In Berlin und Brandenburg haben Misteln in den Baumkronen zugenommen. Die Landesforstämter Eberswalde und Berlin haben im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten im Bereich Waldschutz den von Mythen umrankten Schmarotzer zählen lassen.
Vor fast genau einem Jahr, nämlich Ende April 2000, schloss die Filmbühne Wien. Über die Umbaupläne verriet der neue Eigner "Parking Partner" bisher wenig, aber die AG City rechnet mit einem Textilgeschäft.
Im Polizeibericht vom Montag liest sich die Tragödie sehr sachlich. "Vermutlich in Selbsttötungs-Absicht lief in der vergangenen Nacht gegen 21 Uhr 20 ein 16-Jähriger aus Zehlendorf rund 120 Meter vor dem Bahnübergang Säntisstraße in Marienfelde vor einen in Richtung Marienfelde fahrenden S-Bahnzug.
Das Abgeordnetenhaus wird sich am Donnerstag mit der Forderung nach einer Wiedereinrichtung der Mutter-Kind-Station im Frauenstrafvollzug befassen. Die Fraktion Bündnis 90/Grüne hat einen entsprechenden Antrag eingebracht.
Für die Zukunft der Bankgesellschaft Berlin (BGB) ist der kommende Mittwoch von erheblicher Bedeutung. Dann stellt Finanzsenator Peter Kurth (CDU) dem Unterausschuss Vermögen und Beteiligungen im Abgeordnetenhaus Szenarien für eine Sanierung des notleidenden Kreditinstituts vor.
Auf diese Metapher muss man kommen! Amerikas neue Militärstrategie sei wie der Eisenbahnbau, frohlockt ein konservativer US-Kommentator.
Als der Aktionskünstler Otto Mühl 1991 wegen Kindesmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde, sahen sich viele Spötter bestätigt: Ein Kommunenvater, der sich an seinen Kindern vergeht! Unausweichlich, wenn sich Menschen einer hemmungslos praktizierten Sexualität hingeben.
Im Stuttgarter Terrorismus-Prozess gegen Andrea Klump hat die Bundesanwaltschaft eine Strafe von zehn Jahren Haft gefordert. Die 43-Jährige habe sich der Verabredung zum Mord in Verbindung mit einem Sprengstoffanschlag, des versuchten zweifachen Mordes und der schweren räuberischen Erpressung mit Menschenraub und Geiselnahme schuldig gemacht, sagte Staatsanwalt Rüdiger Salzmann vor dem Stuttgarter Landgericht.
Für die professionellen Forstleute lohnt es sich nicht, die Misteln zu ernten. Doch vermarkten ließen sich die Gewächse: Mistelextrakte werden in der antroprosophischen Pharmazie zur Krebsbekämpfung und zur Herstellung homöopathischer Medikamente geschätzt.
Charlottenburg. Wegen Renovierungen bleibt die Porzellansammlung im Belvedere des Charlottenburger Schlossparks bis 11.
Zum Thema Online Spezial: Die Mai-Krawalle in Kreuzberg Bilder des Tages: Kundgebungen am Tag, Randale in der Nacht Ted: Asphalt statt Kreuzberger Pflaster? Innensenator Eckart Werthebach ist konsequent.
Die SPD-Bildungssprecher aus Bund- und Länderparlamenten fordern mehr Ganztagsschulangebote in ganz Deutschland. Der Vorstoß in Rheinland-Pfalz für ein flächendeckendes Angebot sei "ein Quantensprung in der Bildungspolitik", lobten die Bildungspolitiker am Samstag zum Abschluss eines zweitägigen Treffens in Saarbrücken.