zum Hauptinhalt

Die Iltis-, die Taku- und die Lansstraße in Dahlem, in denen mehrere Institute der Freien Universität liegen, sollen umbenannt werden. Das jedenfalls fordern seit Jahren eine FU-Initiative und SPD-Politiker.

Während die Pläne für die Siemensstädter Mehrzweckhalle nach dem Wechsel der "Capitals" samt ihres Besitzers Egon Banghard zur Friedrichshainer Konkurrenz einzustürzen drohen, verfolgt man in Spandau neue, hochtrabende Ideen. Am Dienstagabend präsentierten drei Projektentwickler den Fraktionen von CDU und SPD ihre Vorstellungen vom größten Hotel- und Kongresszentrum Europas.

Es wäre den Bewohnern des Hauses Tegeler Straße 7 früher wohl nicht im Traum eingefallen, dass sie einmal an der längsten Eisenbahnbrücke der Stadt wohnen werden. Nun steht ihr Haus direkt am Rohbau des "Overfly", der neuen, auf Stelzen verlaufenden Verbindung zwischen nördlichem S-Bahnring und Lehrter Bahnhof über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Das Gabriele-von-Bütow-Gymnasium wird zur ersten deutsch-polnischen Begegnungsschule in Berlin. In wenigen Jahren soll es möglich sein, dort das Abitur machen zu können, das in beiden Ländern zum uneingeschränkten Studium berechtigt.

Von Tanja Buntrock

Die umstrittene, achtgeschossige Bebauung auf dem Festland gegenüber der Tegeler Hafeninsel ist nach der Rentaco-Pleite endgültig vom Tisch. Das versicherte Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) am Montagabend den rund 70 Anwesenden auf einer Diskussionsveranstaltung ihrer Partei.

Von Rainer W. During