zum Hauptinhalt

Eigentlich hassen wir die Love Parade. Kaufkraft hin, Lebensgefühl her - als wohl meinende Eltern, die im Interesse ihrer Kinder auf eine nachhaltige Lebensführung bedacht sind, wissen wir: Erst wenn das letzte Bäumchen im Tiergarten dank Raver-Pipi weggeätzt ist, werdet Ihr sehen, dass man Geld nicht essen kann.

Von Heike Jahberg

Jeder deutsche Schüler hat es im Englischunterricht gelernt und doch nie glauben können. Bis er es dann auf Klassenfahrt mit eigenen Augen sah: Engländer bilden an der Bushaltestelle und auch sonst bei jeder sich bietenden Gelegenheit eine geordnete Schlange.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zwei verweste männliche Leichen wurden von zwei jungen West-Berlinern im schon zur DDR gehörenden Grenzgebiet im Spandauer Forst bei Eiskeller gefunden. Die von den britischen Behörden für den Einsatz vorgesehenen West-Berliner Feuerwehrleute konnten nach Weigerung der DDR die Leichen jedoch nicht bergen.

Im vergangenen Sommer wollte der amerikanische Telekommunikationsanbieter SBC Wireless zusammen mit dem Hollywood-Film "Mission Impossible 2" ein neues Mobiltelefon von Motorola vermarkten. Doch aus dem Plan wurde nichts: Motorola hatte es nicht geschafft, das Handy pünktlich zum Erscheinen des Films zu liefern.

Das ist ein Buch, für das der Verlag mit dem schlichtesten aller Sprüche werben könnte: Wer sich über sein Thema informieren will, sollte es lesen. Aber wer will sich jetzt noch über dieses Thema, die Berliner Finanzen, informieren?

Von Hermann Rudolph

Die Abrissarbeiten am früheren Palasthotel an der Spandauer Straße in Mitte mussten in den vergangenen Wochen zwei Mal wegen überschrittener Schwingungsmesswerte gestoppt werden. Die Grenzwerte hatte vor Beginn der Arbeiten Anfang des Jahres ein unabhängiges Ingenieurbüro empfohlen.

Nach einem dramatischen Finale hat das Ruderteam der Freien Universität die diesjährige Präsidentenregatta der Berliner Universitäten für sich entschieden. Mit nur zwei Sekunden Vorsprung vor dem Vorjahressieger, der Humboldt-Universität (HU), gewann die Crew des FU-Präsidiums um Steuerfrau und Vizepräsidentin Gisela Klann-Delius.

Selbst einseitige Wahlkampagnen wie zurzeit in Großbritannien haben die gute Eigenschaft, die wirklich wichtigen Themen ans Licht zu bringen. Genau das haben die Tories mit der Debatte über Europa erreicht, die viel zu lange von Schatzkanzler Gordon Brown im Dunkeln gehalten wurde, der in keiner Weise in der Lage war, die Bedenken der Euro-Gegner auzuräumen.

Der vom Menschen verursachte Anstieg von Kohlendioxid in der Luft lässt Bäume nur dann schneller wachsen, wenn ausreichend Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stehen. In der bisher größten Studie über die Auswirkungen der steigenden CO2Konzentration auf Wälder zeigten amerikanische Forscher, dass diese nicht automatisch als Speicher für das Treibhausgas wirken.

Noch sieht es im künftigen Restaurant des Jüdischen Museums aus, wie auf all den anderen vertrauten Baustellen auch: staubbedeckte Böden, abgewetzte Container, Plastikplanen. Aber man muss nur Beatrice Loeb und Peter Maier zuhören, wie sie Pläne schmieden, dann sieht man dahinter schon das fertige Restaurant "Liebermanns".

Sechs Menschen sind am Freitag und Sonnabend auf den Straßen Brandenburgs gestorben: Zwei Kinder wurden auf beschrankten Bahnübergängen von Zügen erfasst. In einem Wald bei Frankfurt (Oder) wurde ein 20-jähriger bei einem Baumunfall aus einem Geländewagen geschleudert und tödlich verletzt.

Mit "Brazil" hatte Terry Gilliam das Genre der intelligent-verschachtelten, postapokalyptischen Science-Fiction-Komödie neu erfunden. "12 Monkeys" setzte 1995 noch einen drauf: Die Geschichte um einen unwilligen Zeitreisenden aus einer biologisch verseuchten Zukunft, der in verschiedene Vergangenheiten geschickt wird, um seine katastrophale Gegenwart zu verhindern, ist nicht nur aus den üblichen Zeitparadox-Gründen zu aberwitzig, um nacherzählt zu werden.

Michael Schumacher hat nach einem schwarzen Tag für die Mercedes-Silberpfeil-Piloten und seinem ungefährdeten Sieg in Monte Carlo nun beste Aussichten, zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister zu werden. Der Mann im Ferrari feierte vor 100 000 Zuschauern nach 78 Runden seinen fünften Sieg beim Großen Preis von Monaco.

Unter den katholischen Bischöfen rumort es. Teilweise verwundert, teilweise zustimmend verfolgen sie die Interviews der Kölner und Berliner Oberhirten, die in regelmäßigen Abständen hart mit der CDU/CSU ins Gericht gehen und mehr katholische Distanz zur Union verlangen.

Von Martin Gehlen

"Gehet hin und wählet CDU", klang es früher von der Kanzel, damals als nicht nur das Wort des Herrn sondern auch des Dorf-Pfaffen noch Gewicht hatte. Ganz so explizit habe sein Pfarrer aus dem Bergischen Land in den 50ern und 60ern nicht zur Union-Wahl aufgerufen, sagt Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU).

Als die Frage kam, die alle erwartet hatten, sagte Georgi Wassilew, der Trainer des 1. FC Union: "Ich habe diese Frage erwartet.

Von Stefan Hermanns

Die Unterschiede zwischen Schalkern und Unionern, zwischen Siegern und Verlierern, wären wohl nur mit detektivischem Eifer zu ergründen gewesen. Zum Nachspiel nach dem Finale trugen die Akteure beider Mannschaften hellgraue Anzüge.

Von Stefan Hermanns

Das Wochenende war ziemlich nachrichtenarm - für die englische "Mail on Sunday" ein Grund, das Sommerloch vorzeitig mit angeblichen Fotos des "Ungeheuers von Loch Ness" einzuläuten: In charakteristischer Unschärfe und Grobkörnigkeit ist es angeblich auf Fotos zu sehen, die das Blatt "weltexklusiv" veröffentlichte. Überschrift: "Ist dies der Beweis, dass das Ungeheuer vom Loch Ness wirklich existiert?

Vural Akisik war so zuversichtlich, dass die jüngsten Reformbemühungen der Türkei fruchten würden, dass er jüngst die zweite Zinssenkung um fünf Prozentpunkte bei einer der größten Bankengruppen des Landes anordnete. Wenn Akisik nicht gerade die Zinsen in Ordnung bringt, dann versucht er eifrig, die Gehälter seines Banken-Konglomerats, zu dem auch T.

Ralf Schumacher ließ sich massieren, mehr passierte nicht. Das ist nicht viel, wenn einer gerade mit 190 Stundenkilometern in eine Leitplanke gerast war.

Von Frank Bachner

Real Madrids Superstars feierten den Meistertitel wie ausgelassene Kinder, die Jubelgesänge der Fans im Bernabeu-Stadion wollten kein Ende nehmen, nur einer blickte grimmig drein: Trainer Vicente del Bosque zog ein Gesicht, als wäre das Team gerade in die Amateurliga abgestiegen. Mit Mühe rang der Erfolgscoach sich ein Lächeln ab.