zum Hauptinhalt

Das Weiße Trikot des Führenden bei der Deutschland Tour bleibt im Besitz des Teams Telekom. Durch einen Sieg beim Einzelzeitfahren von Weinheim nach Heppenheim hat Alexander Winokurow (Kasachstan) seinen Mannschaftskollegen Erik Zabel (Unna) vom ersten Platz in der Gesamtwertung verdrängt.

Die Galopprennbahn Hoppegarten wird gegenwärtig vom Pech verfolgt. Dort findet an diesem Wochenende eine Freizeitmesse statt, um für die Pferderennen am Pfingstmontag im Vorfeld ein attraktives Rahmenprogramm für die Familie zu schaffen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Mieterinitiative Hohenstaufen-/Pallasstraße hat jetzt von Bausenator Ristock eine "möglichst kurzfristige Erklärung" gefordert, welche Häuser "auf absehbare Zeit nicht mehr vom Abriß bedroht sind". Seit Anfang Mai werden die Straßenbaupläne und damit verbundene Abriß-Absichten für ein Teilstück des Straßenzuges Hohenzollerndamm bis Yorckstraße noch einmal überprüft.

Die Bankgesellschaft Berlin schreibt dieser Tage an ihre Kunden. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Brief:"Jeden Tag müsen Sie in den Medien negative Schlagzeilen und Berichte über ihre Bank, die Bankgesellschaft AG, die Landesbank Berlin und die Berlin Hyp lesen.

Wenn das Eis schmilzt, zieht es die Pinguine ans Wasser. 25 Eishockey-Fans der Capitals unterstützen als Spandau Pinguins im Sommer den Wasserball-Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04.

Es ist ein schöner Frühlingstag in Bonn, der Lange Eugen glitzert in der hellen Sonne und das ehemalige Regierungsviertel wirkt heute besonders verschlafen. Ein paar Schritte vom einstigen Abgeordneten-Hochhaus entfernt inszeniert ein Filmteam jedoch düsteren Herbst, lässt Regen auf ein Hausdach prasseln und leuchtet eine Wohnung in der Heinrich-Brüning-Straße 7 nur spärlich aus.

Von Thomas Gehringer

Trachten- und Musikvereine, Kreis- und Ortsgruppen mit aufwendig gestickten Fahnen, bayerische Politprominenz und als Ehrengast der österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel: Am Pfingstwochenende trafen sie sich in Augsburg, um den 52. Sudetendeutschen Tag zu begehen.

Berlins Finanzsenator Peter Kurth (CDU) zufolge wird die Sanierung der angeschlagenen Bankgesellschaft auch Arbeitsplätze bei der Bank kosten. "Das bedeutet auch Personalabbau", sagte Aufsichtsrats-Mitglied Kurth der "Berliner Zeitung" zu den Sanierungsplänen für die mehrheitlich landeseigene Bankgesellschaft.

Blond, blauäugig und ein spitzbübisches Lächeln um die Mundwinkel - so sieht der Mann aus, der mit nur einem Tastendruck die Unternehmenswelt der Berliner Internet-Agentur Pixelpark auf den Kopf gestellt hat. Die E-Mail, die Olaf Hofman, Leiter des Hauptstadtüros von Connex.

Zu Filmpremieren und den begleitenden Interviews wird die Presse gerne mit kleinen Präsenten bedacht. Aber es läuft auch umgekehrt, und so hatte denn eine finnische Kollegin diverse Flaschen heimischen Wodka mitgebracht - vielleicht eine klug eingefädelte Marketing-Idee der finnischen Spirituosenindustrie, wer weiß.

Von Andreas Conrad

Der Hinterbänkler im Presseraum der Max-Schmeling-Halle las gestern Nachmittag entspannt die "Gazzetta dello Sport". Thema: Die Wirren in der Basketball-Europaliga.

Gewalttätige Fans erzwangen Samstagnachmittag eine kurzfristige Unterbrechung des Spiels BFC Dynamo gegen Magdeburg im Sportforum Hohenschönhausen. Nach Auskunft der Polizei warfen sie in der ersten Halbzeit Steine, Feuerwerkskörper und einen Nebeltopf auf das Spielfeld.

Wenn der getrübte Ausblick bei Sun Microsystems und die von EMC angekündigten Entlassungen Hinweise auf die Entwicklung an der Wall Street sind, müssen sich die Anleger mit der Gewinnerholung im Technologiesektor bis Jahresschluss gedulden. Der technologielastige Nasdaq-Index verlor in der Wochenbilanz 101,59 Punkte oder 4,51 Prozent auf 2149,44.

Der Mann mit den meisten Länderspielen schob im Kreis der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gemeinsam mit Oliver Bierhoff bislang den größten Frust. "Meine Situation ist sicher nicht die beste.

Der Jugendhilfeausschuss hat ein Notsignal an die BVV gesandt. In einem Antrag für deren nächste Sitzung wird die Befürchtung geäußert, dass angesichts von rund 40 unbesetzten Stellen im Ressort von Jugend- und Familienstadtrat Reinhard Naumann (SPD) gesetzliche Pflichtaufgaben "nicht angemessen wahrgenommen werden können".

Von Cay Dobberke

Anleger in Biotech-Fonds können aufatmen: Die Branche ist an den Börsen wieder im Aufwind. Der Nasdaq-Biotechnologie-Index legte seit Anfang April um rund 45 Prozent auf knapp 990 Punkte zu.

Der tschechische Außenminister Jan Kavan widerspricht den bei den alljährlichen Pfingstreffen der Sudetendeutschen stets wiederholten Vorwürfen, dass die tschechische Gesellschaft immer noch eine selbstkritische Reflexion im Hinblick auf die Vertreibung der einstigen deutschen Mitbürger in den Jahren 1945/46 verdränge. Es gebe vielfältige Foren, wo die historischen Hypotheken kritisch diskutiert würden, sagte der Sozialdemokrat Kavan im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Was vor einem Jahr symbolisch begann, wird nun in die Tat umgesetzt: Anfang Juli sollen die Arbeiten für das seit langem geplante Handelszentrum am Elsterwerdaer Platz in Angriff genommen werden. "Langwierige Abstimmungen mit dem Bezirksamt und dem Land Berlin hatten zur wiederholten Verzögerung geführt", sagt der Projektleiter Stephan Jung von der Deutsche Bau- und Grundstücksgesellschaft (BauGrund).

Rochus Graf zu Lynar war zu seiner Zeit ein Spitzenverdiener. Als "oberstem Artlärey, Zeugk- und Bawmeister" standen dem Erbauer der Spandauer Zitadelle nicht nur 1000 Taler aus der Hofrentei zu - das Fünffache einer Professorengehalts.

Von Rainer W. During

Kann man wieder mit gutem Gewissen Rindfleisch essen? Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie meinen Ja, wählen Sie 0137-203333-1, sagen Sie Nein die 0137-203333-2.

BSE, Maul- und Klauenseuche, als frisch deklariertes aufgetautes Tiefkühlfleisch - an schlechten Nachrichten herrscht in der Fleisch- und Wurstindustrie derzeit kein Mangel. Ein halbes Jahr nach der BSE-Krise haben Berliner Metzger noch immer keinen Grund aufzuatmen, allerdings auch keinen Anlass mehr zur Panik.

Die Einwohner lasen die böse Nachricht am Sonnabendmorgen in der örtlichen Presse: Wieder einmal wird auf dem 800 Meter entfernten Flugplatzgelände Werneuchen eine Open-Air-Technoparty stattfinden. Dabei fürchten die Leute aus Hirschfelde - 303 sind es - weniger die Bum-Bum-Beschallung, als eine Belästigung durch Hunderte von Autos, mit denen die "Raver" anreisen.

Von Sandra Dassler

Bürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) will die schließungsbedrohte Musikbücherei in der Platanenallee in Westend durch eine Verlagerung an die Bundesallee in Wilmersdorf retten, zwei andere Bibliotheken jedoch "mittelfristig" aufgeben und in Schulbüchereien umwandeln. Das geht aus einem Bibliotheken-Entwicklungsplan für den BVV-Kulturausschuss hervor.

Von Cay Dobberke