zum Hauptinhalt

Verkehrte Welt: Gestern wurde, nach dem Schließen der letzten Lücke im Nord-Süd-Tunnel der Bahn, die Baufläche am Lennédreieck beim Potsdamer Platz an die Investoren der Hochbauten übergeben. Bereits am Mittwoch war am Lehrter Bahnhof der letzte Abschnitt der vier Ost-West-Brücken komplettiert worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie haben eine große Fallhöhe, hochästhetische multimediale Kunstprojekte wie dieses. Dabei ist die Idee zu Gisela Weimanns "Oper für 4 Busse" nicht ohne Reiz: vier BVG-Busse, von innen und außen streifenweise mit Spiegeln beklebt, fahren durch die Neue Mitte von Berlin; die Lichter der Großstadt schaffen reizvolle Spiegelungen und Reflexionen, während ein internationales Künstlerteam die alltägliche Situation einer Busfahrt mit Text- und Klangcollagen vollends in einen absurden Traum verwandelt.

Von Carsten Niemann

Das Potsdamer Polizeipräsidium hat Vorwürfe über polizeiliche Einsatzpannen und Übergriffe von Beamten im Zusammenhang mit dem Krawall-Pokalspiel zwischen Hertha BSC und Babelsberg 03 zurückgewiesen. Polizeipräsident Detlef Graf von Schwerin sprach am Freitag in Potsdam von einem "verhältnismäßigen Vorgehen" der Einsatzkräfte.

Zwei Monate lang erpresste ein hochverschuldeter Cottbuser Unternehmer den Stromkonzern Veag in Berlin. Am Donnerstagabend wurde der Erpresser in einer Telefonzelle in Königs Wusterhausen festgenommen, als er erneut versuchte, mit dem Konzern eine Geldübergabe zu verabreden.

Um 15 Uhr 15 feiert der Berliner Nachrichtensender heute die Premiere der Büchersendung "Seite 17". In der wöchentlichen Sendung spricht Gastgeberin Alice Brauner-Orthen mit einem prominenten Autor über sein Leben und Werk.

Es ist noch immer wie ein Filmriss in unserem Bewusstsein. Zwischen dem in Dramen, Mythen und Mosaiken, in Tempeln, Pyramiden, Skulpturen weiterlebenden Bild der Antike und ihrem stolzen Widerschein in der Renaissance klafft ein Loch.

Von Peter von Becker

Schon Karl Valentin wusste: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit". Doch die Vorstellung vom Künstler als personifizierter Müßiggang hat sich bis heute hartnäckig bewahrt.

Von Michaela Nolte

Am heutigen Sonnabend, so um die Mittagszeit, kommt zu Siegfried und Roy die deutsche Mordkommission ins Haus. Sie hat einen Kommissar aus Essen auf die Dienstreise ins ferne Las Vegas geschickt: Heinz Haferkamp.

Von Barbara Nolte

Viel fröhlicher als hier schauen Zimtfisch auf Fotos selten aus der slackerigen Wäsche. Dabei haben sie sich ein sommerliches Soundstübchen namens "Barbeatchansons" eingerichtet, in dem Beatles und Beach Boys gerne Hallo sagen und Serge Gainsbourg oder Antonio Carlos Jobim zu (Zimt)Plätzchen und Tee vorbeikommen.

Wem nach dem lustigen Treiben auf der Hanfparade noch nicht die umwölkten Äuglein zufallen, kann die Nacht zum Städtevergleich in Sachen superentspannter Clubmusik nutzen. Während im Roten Salon die Bristoler Dub-Spezies Smith & Mighty die Plattenteller drehen, verwandelt sich der Pfefferberg für einige Stunden in einen Ort entrückter Konzert-Glückseligkeit.

Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Kriminalromanen kommt dem Detektiv häufig der Zufall zu Hilfe, wenn der Autor mit seiner Geschichte festhängt und nicht weiß, wie er das Rätsel für den Leser lösen soll. Ähnlich geht es dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre jetzt bei der 100 000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber an den früheren CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble.

Die australische Regierung hat eine seltsame Vorstellung von Ehrverletzung. Tagelang hatte man den 438 Schiffbrüchigen, die vom norwegischen Frachter Tampa aus Seenot gerettet wurden, die Landung auf den Weihnachtsinseln verwehrt.

Joschka Fischer ist ein bekannter Mann in den USA geworden - nicht als Außenminister, sondern wegen seiner Vergangenheit. Die Bilder von den Angriffen seiner Putzgruppe auf einen Polizisten in Frankfurt am Main werden immer wieder gezeigt.

Von Jacob Heilbrunn

Eine Bundeswehr-Transall auf dem Weg nach Mazedonien ist am Freitag mit einem brennenden Triebwerk auf dem Flughafen Kassel-Calden notgelandet. Wie die Polizei mitteilte, wurde keiner der acht Insassen verletzt.

Sage nochmal einer, es werde nicht genug für den Filmnachwuchs getan. Acht deutschsprachige Filmhochschulen bieten Ausbildungsprogramme, seit einem Jahr gibt es einen eigenen Nachwuchs-Preis: "First Steps", ausgelobt von Regisseur Nico Hofmann, dem Produzenten Bernd Eichinger und "Spiegel"-Chef Stefan Aust.

Drei prominente Galeristen und ein umsichtiger Vermittler eröffnen gemeinsam einen neuen Ort für Gegenwartskunst unter den Bögen der Jannowitzbrücke in Friedrichshain - rechtzeitig zur Eröffnung des Berliner Kunstherbstes und als Präludium zu dessen Herzstück, der Kunstmesse artforum (2. bis 7.

Die hessische Landesregierung will ihre Bundesratsinitiative für eine Experimentierklausel zur Reform der Sozialhilfe bis zum Jahresende vorlegen. Damit solle dann in Hessen ein Modell nach dem Vorbild des US-Bundesstaates Wisconsin umgesetzt werden, sagte die hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger (CDU) am Freitag in Wiesbaden nach einer Informationsreise in die USA.

Von Christoph Schmidt Lunau

Über 200 Exponate aus dem Besitz Artur Schnabels sind ab morgen in der Akademie der Künste zu bewundern. Vor drei Jahren übereigneten die Söhne des Komponisten und Pianisten dem Archiv den kompletten künstlerischen Nachlass ihres Vaters.

Das Kulturradio, wir haben es an dieser Stelle oft erwähnt, ist eine unermüdliche Aufklärungsmaschine. Eine pausenlos geöffnete Bildungsanstalt, die ihrer Hörergemeinde in immer neuen Anläufen die Welt zu erklären versucht.

Die FDP hat mit Blick auf die Bundestagswahl 2002 Forderungen für eine Koalition mit den großen Volksparteien genannt. Ohne eine Steuerreform mit spürbaren Entlastungen für die Bürger werde es mit den Liberalen kein Regierungsbündnis geben, sagte FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt am Freitag in Berlin.

Nachdem die Ersatzkassen in der gesetzlichen Krankenversicherung Erhöhungen ihrer Beiträge angekündigt haben, rechnet nun auch der Bundesverband der AOK mit Erhöhungen um bis zu 0,5 Prozentpunkte in nächster Zeit. "Ich glaube, dass der durchschnittliche Beitragssatz aller Kassen von 13,5 Prozent, wo er sich jetzt einpendelt, auf über 14 Prozent steigen wird", sagte der AOK-Vorstandsvorsitzende Hans Jürgen Ahrens am Freitag im Berliner Inforadio.

Die dubiose Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber von 100 000 Mark, die Walther Leisler Kiep jetzt in Bedrängnis bringt, hatte im Frühjahr 2000 zum Rücktritt des damaligen CDU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble geführt. Dessen Aussage zum Umgang mit dem Betrag widersprach den Angaben von Brigitte Baumeister, der Nachfolgerin Kieps im Amt des Schatzmeisters der Partei.

Walther Leisler Kiep wird zum dritten Mal vor dem Untersuchungsauschuss zur CDU-Spendenaffäre aussagen müssen. Und er könnte der erste Zeuge vor dem parlamentarischen Gremium sein, der vereidigt wird.

Die Gruppe vor dem Parlament ist klein, aber laut. Einige haben mit Zelten und Transparenten schon vor Wochen im Park gleich gegenüber Position bezogen.

Von Stephan Israel

Mit einem Versöhnungsappell hat UN-Generalsekretär Kofi Annan am Freitag die UN-Konferenz gegen Rassismus eröffnet. "Gegenseitige Beschuldigungen" schadeten dem Ziel, die Lage der Opfer von Rassismus zu verbessern, sagte Annan am ersten Tag der einwöchigen Konferenz im südafrikanischen Durban.

Am Tag nach der ersten Parlamentswahl in der Geschichte Ost-Timors haben die Vereinten Nationen mit der Auszählung der Stimmen begonnen. Es wird mit einem deutlichen Sieg der Fretilin-Partei gerechnet, dem politischen Flügel der früheren Guerillagruppe von Unabhängigkeitsführer Xanana Gusmao.

Der ost-timoresische Außenminister Jose Ramos-Horta hat am Freitag erklärt, dass sein Land grundsätzlich bereit sei, die Flüchtlinge auf dem norwegischen Frachter "Tampa" aufzunehmen. 433 Menschen aus Afghanistan, Pakistan und Sri Lanka harren immer noch auf dem Schiff aus.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Wenige Tage nach dem tödlichen Raketenangriff auf den Palästinenserführer Abu Ali Mustafa hat die israelische Armee offenbar wieder versucht, einen hochrangigen palästinensischen Politiker zu töten. Die Nummer zwei der Demokratischen Front für die Befreiung Palästinas, (DFLP), Kajis Abdel Karim, war nach Angaben eines Sprechers jedoch nicht zu Hause, als israelische Soldaten Raketen auf sein Haus abfeuerten.

Eine ganze Weile ist Gabi Zimmer schon die Fußgängerzone in Dortmund auf- und abgeschlendert, auf der Suche nach einem der Verkäufer des Straßenmagazins "Bodo". Zuvor noch hat sie sich bei der Bochum-Dortmunder Obdachloseninitiative über das Projekt informieren lassen.

Von Matthias Meisner

Kennen Sie die noch, die Geschichte von Lotte Körner und Luise Palfy? Von den Mädchen, die nicht schlecht staunten, als sie sich eines Tages in einem Ferienheim gegenüberstehen?