zum Hauptinhalt

Auch das Lied von den zwölf Riesen, das zum 67. Mal in der Lautstärke eines startenden Flugzeuges durch die Abdi-Ipekci-Halle in Istanbul schallte, half der Türkei am Ende nichts.

Von Benedikt Voigt

Lange konnten die Fenster im Presseraum der Abdi-Ipekci-Halle von Istanbul nicht offen gelassen werden. Kurz nach dem Beginn des Finalspiels versuchten drei türkische Basketballfans durch eine schmale Öffnung in das Souterrain einzusteigen.

Von Benedikt Voigt

Die umstrittenen Mallorca-Flüge von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) erfreuen die spanische Tourismuswirtschaft. "Für uns war die ganze Angelegenheit eher erfreulich", sagte der Leiter des Spanischen Fremdenverkehrsamts in Frankfurt, Alvaro Blanco, dem Branchendienst "travel tribune".

Nach Plänen von SPD, Grünen und PDS soll die Zahl der Ausländer, die in Berlin in Abschiebehaft landen, künftig verringert werden. Einen "Durchbruch zu mehr Menschlichkeit" nannte der Migrationspolitiker der Grünen, Hartwig Berger, am Montag den Beschluss, der gegen die CDU im Innenausschuss gefasst wurde.

Von Barbara Junge

Die Papiere der Deutschen Telekom brachen am Montag zeitweise um mehr als fünf Prozent ein und markierten mit 14,16 Euro ein Rekordtief. Im Sog der schlechten Nachrichten geriet der Deutsche Aktienindex ins Taumeln und notierte tief im Minus bei 4666 Zählern.

Vor vierzig Jahren unterzeichneten die Türkei und die Bundesrepublik Deutschland die Anwerbevereinbarung für türkische Gastarbeiter. Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) und andere Organisationen gedenken des Jubiläums mit einer Reihe von Veranstaltungen ab Ende September.

Von Amory Burchard

Knapp zwei Wochen nach einer Grundsatz-Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts ist am Montag in Berlin der erste Islam-Unterricht erteilt worden. Die umstrittene Islamische Föderation unterrichtete nach eigenen Angaben an der Weddinger Rudolf-Wissell-Grundschule eine Gruppe von Zweitklässlern.

Manchmal müssen Fragen ins Detail gehen: Ist ein Arbeitsleben ohne Unisex-Toilette arbeitslebenswert? Darf man einen Frosch nicht nur dressieren, sondern ihn obendrein noch "Stefan" taufen?

Mhmm, der VfL Wolfsburg hat also laut Günther-Jauch-IQ-Ted von Samstag die intelligentesten Fans und die von 1860 München sind die dümmsten der Liga. Was will uns das sagen?

RTL ist nach der hohen Zuschauer-Resonanz auf den "großen IQ-Test" vom Samstag auf den Geschmack gekommen: Im nächsten Jahr will der Kölner Privatsender weitere Shows produzieren, die unter dem Motto "Test" stehen. In der TV-Branche wird dabei über Shows um Partnerschaftstests, um berufliche Eignungen oder auch um den "emotionalen IQ" spekuliert - dieses Format werde auch demnächst in Holland ausgestrahlt.

Politiker verteilen gern Erbhöfe, und so verwunderte es in den vergangenen Monaten nicht, dass Kanzler Gerhard Schröder in Hintergrundgesprächen immer einen Namen als seinen möglichen Wunsch-Nachfolger nannte: den niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel, seinen Nach-Nachfolger in Hannover.Es schien ja auch alles so gut zueinander zu passen: Der Mann ist erst 41 Jahre alt, bringt eine Menge Schwung in die Politik, will die Partei modernisieren und baut zudem auf eine solide absolute Mehrheit im Landtag - die einzige der SPD in einem Bundesland.

Von Klaus Wallbaum

Trotz einer erneuten Vorladung vor den Verteidigungsausschuss sieht die Koalition die Affäre um die Flüge von Verteidigungsminister Scharping (SPD) offenbar als beendet an. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering sprach am Montag von deren "letztem Kapitel".

Von Robert Birnbaum

Lange Zeit waren die Vorschläge der Globalisierungskritiker im Berliner Politikbetrieb allenfalls ein unbedeutendes Randthema. Die Vertreter der Nichtregierungsorganisationen (NGO) mussten fernab der Ministerien und meist ohne viel öffentliche Aufmerksamkeit ihre Treffen organisieren, auf denen sich selten ein ranghoher Politiker sehen ließ.

Von Hans Monath

115 Millionen Mark zahlte die Bundesrepublik 1960 an Griechenland als Entschädigung für die im Weltkrieg angerichteten Gräuel und Zerstörungen. Ein bescheidener Betrag, die Siegermächte hatten die griechischen Reparationsansprüche 1946 auf 7,1 Milliarden Dollar beziffert.

Knapp fünf Milliarden Mark beträgt das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2001: Die Finanzkrise hat das deutsche Gesundheitswesen wieder ereilt. Sie gehört zu jenen Leiden, bei denen pragmatische Maßnahmen eher denn Allheilmittel gefragt sind.

Von Hartmut Wewetzer

Wieder einmal hat sich der Nahe Osten als vorhersageresistent erwiesen: Nach einer Serie von Selbstmordattentaten mit sieben Toten schien ein Treffen zwischen Peres und Arafat in weite Ferne gerückt. Nun heißt es, beide wollten sich möglicherweise schon heute Abend treffen.

Beim Tauziehen um die Zukunft der Berliner Staatsoper scheint der gordische Knoten jetzt geplatzt zu sein: Sowohl der Vertrag von Musikchef Daniel Barenboim als auch der seines neuen Wunsch-Intendanten, des Regisseurs Peter Mussbach, liegen bei der Personalkommission des Senats. Wenn dort festgestellt wird, dass sich Berlin diese Künstler leisten kann, steht einer zweiten Amtsperiode Barenboims Unter den Linden nichts mehr im Wege - denn auch seine Bedingung, die Gehälter der Staatskapelle müssten angehoben werden, wird endlich erfüllt.

Die Lebenssituation deutscher Juden im Jahr 1939 wird von einer neuen Datenerhebung des Bundesarchivs beleuchtet. Das Material wurde aus Daten der Volkszählung der Nationalsozialisten aus dem Jahr 1939 zusammengestellt und soll helfen, jüdische Einzelschicksale aufzuklären.

Die Polizei hat im ersten Halbjahr weit mehr rechte Straftaten registriert, als bislang bekannt gegeben wurde. Dem Landeskriminalamt seien rund 1240 rechte Delikte gemeldet worden, sagte am Montag der Leiter der Behörde, Axel Lüdders, bei einer Tagung in der Fachhhochschule der Brandenburger Polizei in Basdorf.

Von Frank Jansen

Es gibt Autoren, die sind kriminelle Elemente: Sven Regener zum Beispiel, über dessen Roman "Herr Lehmann" sogar Reich-Ranicki während seiner Hausaufgaben fürs "Literarische Quartett" gelacht haben soll. Regener ist Sänger der Band "Element of Crime", und von denen gibt es "Über Nacht", das aus drei Strophen besteht, die jeweils refrainartig abgeschlossen werden.

Wenn Deutsche und Israelis zusammenkommen: Nachdem die deutschen Künstler mit Polen in einen neuen Dialog getreten waren, brachen sie nach Israel auf, um dort den "novalog"-Prozess mit Video, Film und Foto fortzuführen. Nicht als Sühnezeichen: die Kunst sollte darin bestehen, die Shoah nicht zu erwähnen - und damit eine Abwesenheit zu schaffen, "in der Anwesenheit latent wird.

Von Moritz Schuller

Dem "Prix Europa Willy Brandt-Zuschauerpreis", der im Oktober zum fünften Mal für herausragende Fernsehbeiträge vergeben wird, fehlt es noch an Juroren. Stifter des Preises im Wert von 5000 Mark ist der Journalistenverband Berlin, dem Willy Brandt fast 25 Jahre angehörte.

Schließlich führt die Treppe, aus den Tiefen des Untergrunds, beklemmend hoch hinauf. Doch wer sie wirklich emporsteigen will, ist zuvor durch das Portal eines vom preußischen Staatswappen und den allegorischen Figuren Caritas und Justitia bewachten Barockgebäudes in den Keller gestiegen.

Von Thomas Lackmann

Die Märkische Faser AG in Premnitz wird wieder mit Rohstoffen beliefert und kann somit die Produktion fortführen. Mit dem Rohstofflieferanten, der auch größter Gläubiger des Premnitzer Unternehmens sei, konnte eine Vereinbarung über die unbefristete Belieferung erzielt werden, sagte Insolvenzverwalter Horst Piepenburg.

Der Wirrwarr um die Zahlen rechter Kriminalität bringt die Landesregierung in Schwierigkeiten. Wie will sie der Bevölkerung erklären, dass Zivilcourage vonnöten ist, wenn die Dimension des Übels mal kleiner, mal größer dargestellt wird?

Von Frank Jansen

Sein Blick ist keinesfalls starr aufs politische Treiben gerichtet. Ein Abend mit Bruno Jonas verspricht kabarettistisches Entertainment mit Comedy-Elementen und literarischem Anspruch - der vor irritierend absurden Szenen nicht zurückschreckt.

Alexander Lukaschenko hätte einen leichten Sieg haben können: Wiederwahl mit 55 Prozent; der Gegenkandidat Wladimir Gontscharik mit 40 Prozent nicht völlig abgeschlagen. Das hätte glaubwürdig geklungen, so wie die Dinge in Weißrussland liegen, wo sich seit Sowjetzeiten wenig geändert hat.

Von Christoph von Marschall

Nach längerer Zeit legt die Berliner Autorin Angelika Klüssendorf wieder einen Roman vor: "Alle leben so" (S. Fischer) spielt virtuos mit den Daseinsfragmenten sehr unterschiedlicher Zeitgenossen.

Markus Schächter, 51, ist Programmdirektor des Zweiten seit April 1998. Wenn die letzte Ausgabe des "Literarischen Quartetts" gelaufen ist, wo bleibt dann das Buch im ZDF, das seinen Sitz immerhin in der Gutenberg-Stadt Mainz hat?

Es gibt viele in Hannover, die ihn nicht mehr sehen können - wo er doch schier unübersehbar ist, und das seit fast drei Jahrzehnten im Amt. Herbert Schmalstieg ist groß von Statur, außerdem schlank, und seine charakteristische Kopfform macht ihn unverwechselbar.

Von Klaus Wallbaum

Genetisch veränderter Lachs wächst schneller als seine Artgenossen. "Turbo-Lachs" nennt die Organisation Greenpeace diese Spielart des begehrten Speisefischs, "ein Horror für Umwelt, Tierschutz und Verbraucher".

Von Hartmut Wewetzer

Die verpatzte Bundesliga-Pflicht gegen Bayern München ist abgehakt, jetzt soll eine gelungene Kür in der Champions League folgen. "Wenn unser Team aus dem 0:2 gelernt hat, dann habe ich keine Angst, bei Dynamo Kiew nicht bestehen zu können", richtete Borussia Dortmunds Manager Michael Meier den Blick auf den ersten Saison-Auftritt in der europäischen Fußball-Meisterklasse am Dienstag (20.

Der Aufbau des geplanten UMTS-Netzes wird die elektromagnetische Strahlenbelastung nach Hersteller- und Betreibermeinung nur unbedenklich erhöhen. "UMTS erhöht die derzeitige Abstrahlungsleistung um allenfalls 50 Prozent und bleibt damit unter den gesetzlichen Grenzwerten", sagte am Montag in Berlin Fritz Lauer, Leiter Umwelttechnik beim Betreiber T-Mobil.

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat anlässlich des 10. Geburtstages des jungen Landes noch einmal kämpferische Töne angeschlagen: "Die mazedonischen Sicherheitskräfte sind die einzigen Garanten für den Frieden, und die Albaner müssen das verstehen", zitiert die Tageszeitung "Nova Makedonija" am Montag aus einer Feiertagsrede des Staatsoberhaupts.

Von Stephan Israel