zum Hauptinhalt

Große internationale Kunst in der Ausstellung „Intervention“ / Ab Sonntag in Babelsberg

Von Marion Koch

Innenstadt - Am Sonnabend zwischen 10 und 16 Uhr werden beim „Frühchenfest“ im Klinikum Ernst von Bergmann mehr als 300 zu früh geborene Kinder und ihre Eltern die sie damals betreuenden Ärzte und Schwestern wiedersehen. Daneben gibt ein Informationsforum darüber Auskunft, was es in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der Betreuung Frühgeborener für Neuerungen gegeben hat.

Mangelnde Kommunikation warf Peter Rieger der Stadt im Umgang mit der Bewerbung um einen Standort als Mannschaftsquartier für die Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr vor. Die lokalen Konsequenzen einer solchen Aktion seien weder dem Olympiastützpunkt noch den Vereinen und Stadtverordneten deutlich gemacht worden, sagte der Geschäftsführer von Brandenburgs mitgliederstärkstem Sportverein SC Potsdam am Mittwochabend im Bildungsausschuss.

Hübsche Jungs, eingängige Melodien: „Il Divo“, die Boygroup für Klassik-Fans, zu Gast in Berlin

Von Elisabeth Binder

Berlin Kursgewinne bei fast allen Standardwerten haben am Mittwoch die Stimmung am deutschen Aktienmarkt aufgehellt. Der Dax kletterte am Abend über 4300 Punkte und stand zum Handelsschluss bei 4324,60 Punkten (plus 1,7 Prozent).

Wer Wirtschaftswissenschaften studieren möchte, sollte nach Mannheim gehen – das ist ein Ergebnis des neuen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Die Uni Mannheim schneidet demnach sowohl in der Forschung als auch beim Gesamturteil der Studierenden sehr gut ab.

über Klinsmanns Aufgebot für den Konföderationenpokal Carlos Alberto Parreira hat ein Problem: Der Nationaltrainer der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft wird in den nächsten Tagen beweisen müssen, dass er allein die Entscheidungsgewalt in Personalfragen besitzt. Einfach wird das für ihn nicht werden, nachdem sein Stürmer Ronaldo bereits eigenmächtig erklärt hat, dass er nicht beim Konföderationenpokal spielen wird.

Von Stefan Hermanns

Wenn Michail Borisowitsch Chodorkowski heute früh seine karge Zelle im Moskauer Gefängnis „Matrosenstille“ verlässt, erwartet ihn ein hartes Urteil. In allen Anklagepunkten hat Richterin Irina Kolesnikowa den ehemaligen Ölmilliardär bereits schuldig gesprochen, und selbst ein Urteil über dem von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafmaß von zehn Jahren schließen Beobachter in Moskau nicht mehr aus.

Von Sebastian Bickerich

PotsdamBabelsberg: Jede Ecke erzählt Geschichte. Wo lebten die Filmstars der Ufa-Zeit, welche Filme wurden in den Filmstudios gedreht, was passierte nach dem Zweiten Weltkrieg, und wer wohnt heute wieder dort?

Zum Saisonfinale ist Herthas Kapitän Arne Friedrich wieder in alter Form

Von Stefan Hermanns

Das Internet ist in weiten Teilen ein offenes System. Jede Information, die unverschlüsselt ausgetauscht wird, kann von Unbefugten abgefangen und gelesen werden – wie bei einer Postkarte, auf der auch keine vertraulichen Informationen angegeben werden sollten.

Wenn der FC Bayern aufläuft, sehen andere Mannschaften der Fußball-Bundesliga rot. Allein die Farbe der Trikots von Ballack und Co könnte bereits ein wichtiger Erfolgsfaktor sein.

Von Thomas de Padova

Richard Nixon hat seinerzeit bei einem TVDuell seinen Wahlsieg verspielt. Schlecht ausgeleuchtet und unrasiert, ein Fünf-Uhr-Schatten ums Kinn, fiel er 1960 im Kandidaten-Rennen mit John F.

Argentinien – Tunesien (Köln); Deutschland – Australien (Frankfurt am Main) 18.6.

Auch Aktionäre können witzig sein. Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank meinte einer, im Vergleich mit den Pannen der Spitzenbanker Rolf Breuer und Jo Ackermann „muten die Peanuts von Herr Kopper als ebensolche an“.

Die „MiniWM“, wie der Konföderationenpokal gern genannt wird, ist im Vergleich zur Weltmeisterschaft 2006 auch eine billige WM. Zwar sind die begehrten „Städteserien“ ausverkauft und ein Großteil der 620 000 Tickets ist bereits vergriffen.

bemerkt eine Christianisierung des Automobils Nachdem der „Papst-Golf“ von Kardinal Ratzinger für 190 000 Euro im Internet versteigert wurde, ist es vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, bis VW mit der Sonder-Edition „Golf Benedikt 16V“ auf den Markt kommt. Am Dienstag starteten Kirche und Automobilindustrie in Berlin zu einer gemeinsamen Mission, die der Frohen Botschaft frischen Fahrtwind geben soll.

Von Stephan Wiehler

Damit aus einem Gerücht ein wirksames Gerücht wird, muss es auf der Seite eins der „Bild“ stehen. Am besten ist es, wenn es abgründig ist.

Seit einem Jahr haben es die Raucher auch in Deutschland schwarz auf weiß : Ihr Laster ist lebensgefährlich, macht unfruchtbar, verursacht Krebs, lässt die Haut altern. Ob die Warnhinweise auf Zigarettenpackungen wirken, ist umstritten.

Im Streit um einen neuen Tarifvertrag für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat die Gewerkschaft Verdi dem Senat vorgeworfen, „das Traditionsunternehmen BVG demontieren“ zu wollen. Diese Politik des Nichtstuns und der Unvernunft würden die Beschäftigten nicht länger hinnehmen, steht in einem Brief der Verdi-Chefin Susanne Stumpenhusen und des BVG-Gesamtpersonalratsvorsitzenden Uwe Nitzgen an die 141 Mitglieder des Abgeordnetenhauses.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Filmfestspiele Cannes: Neues von Jim Jarmusch und den Dardenne-Brüdern

Von Jan Schulz-Ojala