Trainer Steve McClaren gerät nach dem 0:0 gegen Israel ins Abseits
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2007 – Seite 4
Das nächste Ziel der bemannten Raumfahrt sollte nicht der Mond, sondern ein erdnaher Asteroid sein. Diesen Vorschlag machten amerikanische Forscher jetzt auf einer Planetologenkonferenz in Houston.
Von Axel Vornbäumen
Mit Webers „Freischütz“ besiegelt Renato Palumbo sein Schicksal an der Deutschen Oper Berlin
Bundestrainer Joachim Löw geht seinen Weg der Erneuerung konsequent weiter. Für das Testspiel gegen Dänemark am Mittwoch hat er zwei Spieler nachnominiert, und wieder einmal ist ihm eine Überraschung gelungen.
Allein die veränderte Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter belastet Unternehmen mit 180 Millionen Euro
Bernhard Schulz blickt zurück auf ein Festwochenende
„Ulrike Maria Stuart“ am Deutschen Theater Berlin
Musik, Tanz, Gesang: Die Europa-Nacht der Schönheit zog 18 000 Besucher an
Zwei Parteitage beschließen die Fusion / Lafontaine spricht von einem historischen Treffen
Daniel Schweizers Recherche „White Terror“
Blank gefegt: das DSO und Ingo Metzmacher
Militärexperten sind uneins über die Sinnhaftigkeit eines amerikanischen Raketenschutzschildes auf europäischem Boden
Düsseldorf - Der Energiekonzern Eon wird im Kampf um den spanischen Versorger Endesa vermutlich schon in Kürze Klagen gegen seine Rivalen Enel und Acciona einleiten. „Wir haben bereits unsere Kanzleien in New York und Madrid eingeschaltet“, sagte ein Eon-Sprecher am Wochenende.
Bundestrainer Löw hat im Angriff viele Alternativen
Name Havva Arik, Diplompflegewirtin, 40; Ralf Rötten, Sozialpädagoge, 43; Michaela Schwabe, Juristin, 38 Beruf Die drei sind das Team der Unabhängigen Patientenberatung Berlin. Alltag Sie sind ganztägig erreichbar, und zwar für jede Frage, die Patienten haben können.
Jugendliche hatte in der Jungfernheide getrunken
Wer angibt, hat mehr vom Leben: Maxim Billers Erzählungen „Liebe heute“
Fünfhunderttausend kamen zur EU-Fanmeile, nur ein Stargast nicht: Gianna Nannini sagte ab
Autogramme, Fotos und Musikpreise: Bei der Echo-Verleihung kamen die Stars wie auch die Fans auf ihre Kosten
DIW hebt Konjunkturprognose für das laufende Jahr an / Gute Aussichten auch für 2008 / Starker Fahrzeugbau
Vetschau - So früh wie noch nie hat sich ein Storch im „Internethorst“ von Vetschau niedergelassen. Der Vogel sei am Wochenende direkt auf dem Horst gelandet, sagte der Leiter des Storcheninformationszentrums, Winfried Böhmer, am Sonntag.
Eine Ausstellung im Kölner Sportmuseum dokumentiert die enge Beziehung zwischen Sport und Sex
Berlin - In der SPD-Fraktion wächst der Unmut über die deutsche Afghanistan-Politik – und die Angst vor einem weiteren Abstimmungsdebakel bei der Verlängerung des Bundeswehreinsatzes am Hindukusch. „Wir diskutieren zu viel über das Militär und zu wenig über den zivilen Aufbau Afghanistans“, sagte Detlef Dzembritzki dem Tagesspiegel.
Der palästinensische Finanzminister Salam Fajjad spricht aus, was alle wissen. Auf ihm ruhen nun alle Hoffnungen der Palästinenser, dass der internationalen Finanzboykott der Autonomieregierung beendet wird und Israel die einbehaltenen Steuern an die neue Einheitsregierung weitergibt.
Der neue Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Luca Giuliani, will die Bildungsforschung als weiteren Schwerpunkt etablieren. In dem tiefen Umstrukturierungsprozess, den die Universitäten derzeit durchmachten, würden die „Inhalte ausgeblendet“, sagte Giuliani bei einem Festakt zu seiner Amtseinführung.
Von Albrecht Meier
In Herakles begegnen wir unserem Bild von der Antike. Höchste Zeit, deren Modernität zu entdecken
Nachdenken über die Zeit in der Emmaus-Kirche in Kreuzberg
Europa feiert in Berlin 50 Jahre Römische Verträge Merkel will die Verfassungskrise jetzt rasch lösen Tschechien sieht sich an Berliner Erklärung nicht gebunden Berlin - EU-Ratspräsidentin Angela Merkel drückt bei der Lösung der EU-Verfassungskrise aufs Tempo. Die Ratifizierung von EU-Reformen dürfe „nicht auf Ultimo verschoben werden“, sagte die Kanzlerin am Sonntag in Berlin nach dem Jubiläumsgipfel zum 50.
Der Aufschwung bringt vor allem Teilzeitstellen. Experten fürchten, dass er an vielen Arbeitslosen ganz vorbeigeht
AUFBAU Rheinsberg, 1966 in Betrieb genommen, war mit 70 Megawatt ein kleines Kernkraftwerk, aber das erste in Deutschland. Das KKW Grundremmingen im Westen ging drei Monate später in Betrieb.
Bremerhaven nach zwei Verlängerungen besiegt
Kairo - Trotz massiver Kritik der Opposition sowie internationaler Menschenrechtsorganisationen und der USA besteht am Ausgang des Referendums über Verfassungsänderungen in Ägypten kein Zweifel. Am Montag lässt das Regime 34 Änderungen per Volksabstimmung absegnen, welche die Vollmachten des Präsidenten vergrößern und die Überwachung von Wahlen durch Richter beenden.
London - Britische Diplomaten haben von Teheran erneut die Freilassung der 15 am Freitag im nördlichen Golf festgenommenen Armeeangehörigen gefordert. Botschafter Geoffrey Adams wollte bei Gesprächen in Teheran am Sonntag insbesondere wissen, wo die 15 – darunter eine Frau – festgehalten werden.
Autogramme, Fotos und Musikpreise: Bei der Echo-Verleihung sollten die Stars wie auch ihre Fans auf ihre Kosten kommen
René Gurka, neuer Chef der Berlin Partner, über Optimismus, die neue Wissenschaftskampagne und seine Unbefangenheit
Es ist Tradition in Berlin, nur Menschen als Ehrenbürger zuzulassen. Möglich, dass es Bestimmungen gibt, die Tiere in dieser Rolle ausschließen, aber gerade eine Stadt, deren Wappentier der Bär ist, sollte hier Ausnahmen tolerieren.
Das Prinzip ist einfach: Schauspieler sitzen im Halbkreis auf der Bühne und lesen in verteilten Rollen ein Drehbuch. Eine einzige Leseprobe gibt es vor dem Auftritt.
Europa hat in Berlin eine Adresse: den Service-Punkt Unter den Linden 78. Dort finden Mitarbeiter Antworten auf alle EU-Fragen
Als die Gräzistin Gyburg Radke (31) vor einem Jahr den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielt, wurde sie als Shooting-Star der Geisteswissenschaften gefeiert. Die Juroren lobten ihren fächerübergreifenden Ansatz: Sie stellt klassische Texte – unter anderem von Homer oder Euripides – in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge und interpretiert sie mit modernen literaturwissenschaftlichen Methoden.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Mit dem Sieg in Tschechien ist die Nationalmannschaft endgültig in der Moderne angekommen
Er ist der Größte. Ferdinand Piëch hat seinen Großvater Ferdinand Porsche überholt, den Gründer des Stuttgarter Sportwagenherstellers und Konstrukteur des VW-Käfers.
Britta Kamrau-Corestein gewinnt die Fortsetzung des Langstreckenschwimmens, bleibt aber verärgert
„Gewehr über“ kommandierte ein Feldwebel um 11.40 Uhr quer über die „Linden“.
Mittlerweile gehören sie genauso zum Stadtbild wie die Pariser Flaneure, die mit lässig über die Schulter geworfenem Jackett umher- schlendern. Ihre Erkennungsmerkmale sind allerdings weniger romantisch.
Krach um den Hamburger Bahnhof: Der Marx-Kurator Heiner Bastian wirft hin und attackiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz