zum Hauptinhalt

Der palästinensische Finanzminister Salam Fajjad spricht aus, was alle wissen. Auf ihm ruhen nun alle Hoffnungen der Palästinenser, dass der internationalen Finanzboykott der Autonomieregierung beendet wird und Israel die einbehaltenen Steuern an die neue Einheitsregierung weitergibt.

Von Andrea Nüsse

Der neue Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Luca Giuliani, will die Bildungsforschung als weiteren Schwerpunkt etablieren. In dem tiefen Umstrukturierungsprozess, den die Universitäten derzeit durchmachten, würden die „Inhalte ausgeblendet“, sagte Giuliani bei einem Festakt zu seiner Amtseinführung.

AUFBAU Rheinsberg, 1966 in Betrieb genommen, war mit 70 Megawatt ein kleines Kernkraftwerk, aber das erste in Deutschland. Das KKW Grundremmingen im Westen ging drei Monate später in Betrieb.

Kairo - Trotz massiver Kritik der Opposition sowie internationaler Menschenrechtsorganisationen und der USA besteht am Ausgang des Referendums über Verfassungsänderungen in Ägypten kein Zweifel. Am Montag lässt das Regime 34 Änderungen per Volksabstimmung absegnen, welche die Vollmachten des Präsidenten vergrößern und die Überwachung von Wahlen durch Richter beenden.

Von Andrea Nüsse

London - Britische Diplomaten haben von Teheran erneut die Freilassung der 15 am Freitag im nördlichen Golf festgenommenen Armeeangehörigen gefordert. Botschafter Geoffrey Adams wollte bei Gesprächen in Teheran am Sonntag insbesondere wissen, wo die 15 – darunter eine Frau – festgehalten werden.

Von Matthias Thibaut

Es ist Tradition in Berlin, nur Menschen als Ehrenbürger zuzulassen. Möglich, dass es Bestimmungen gibt, die Tiere in dieser Rolle ausschließen, aber gerade eine Stadt, deren Wappentier der Bär ist, sollte hier Ausnahmen tolerieren.

Von Andreas Conrad

Europa feiert in Berlin 50 Jahre Römische Verträge Merkel will die Verfassungskrise jetzt rasch lösen Tschechien sieht sich an Berliner Erklärung nicht gebunden Berlin - EU-Ratspräsidentin Angela Merkel drückt bei der Lösung der EU-Verfassungskrise aufs Tempo. Die Ratifizierung von EU-Reformen dürfe „nicht auf Ultimo verschoben werden“, sagte die Kanzlerin am Sonntag in Berlin nach dem Jubiläumsgipfel zum 50.

Europa hat in Berlin eine Adresse: den Service-Punkt Unter den Linden 78. Dort finden Mitarbeiter Antworten auf alle EU-Fragen

Von Lothar Heinke

Als die Gräzistin Gyburg Radke (31) vor einem Jahr den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielt, wurde sie als Shooting-Star der Geisteswissenschaften gefeiert. Die Juroren lobten ihren fächerübergreifenden Ansatz: Sie stellt klassische Texte – unter anderem von Homer oder Euripides – in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge und interpretiert sie mit modernen literaturwissenschaftlichen Methoden.

Er ist der Größte. Ferdinand Piëch hat seinen Großvater Ferdinand Porsche überholt, den Gründer des Stuttgarter Sportwagenherstellers und Konstrukteur des VW-Käfers.

Britta Kamrau-Corestein gewinnt die Fortsetzung des Langstreckenschwimmens, bleibt aber verärgert

Von Frank Bachner

Krach um den Hamburger Bahnhof: Der Marx-Kurator Heiner Bastian wirft hin und attackiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Von Nicola Kuhn

Früher wurden Probleme verschwiegen – jetzt gehen die US-Wahlkämpfer selbst in die Offensive

Von Rita Neubauer

Berlin - Der amerikanische Gangsta-Rapper Snoop Dogg, bürgerlich Calvin Broadus, hat laut einem Bericht der BBC für seine Tournee in Großbritannien kein Visum bekommen. Snoop Dogg, der mit seinem Kollegen P Diddy auf Europatour ist, sollte eigentlich am Dienstag im Londoner Wembley-Stadion auftreten, weitere Konzerte in anderen britischen Städten waren ebenfalls geplant.

Wenn es so weitergeht, wird die Geschichte der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wohl schon bald in großen Teilen umgeschrieben werden müssen. Das betrifft vor allem die Ära Jürgen Klinsmann (2004 ff.

Von Stefan Hermanns

Es gibt für stark Übergewichtige in Berlin einige Programme. Wer 30 bis 50 Kilo verlieren will, muss in einem betreuten Programm etwa 1500 bis 2500 Euro zahlen.

Bundestrainer Joachim Löw geht seinen Weg der Erneuerung konsequent weiter. Für das Testspiel gegen Dänemark am Mittwoch hat er zwei Spieler nachnominiert, und wieder einmal ist ihm eine Überraschung gelungen.

„Ulrike Maria Stuart“ am Deutschen Theater Berlin

Von Axel Vornbäumen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })