Die deutschen Klubs sind mit ihren Losen zufrieden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2007 – Seite 3
Eigentlich wollte ISS-Ingenieur Daniel Tani seine Mutter zu Weihnachten mit einem Anruf aus dem All überraschen und ihr ein schönes Fest wünschen. Dann musste er über einen Funkkanal hören, dass die Seniorin bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

Der Autokonzern BMW verschärft sein Sparprogramm in den deutschen Werken, Die IG Metall reagiert erstaunlicher Weise gelassen.
Berlin - Am Hexensabbat haben Anleger bei deutschen Aktien zugegriffen. Der Leitindex Dax überschritt am Freitag die 8000- Punkte-Marke.
Anfang 2007:Geschäfte mit US-Hypotheken-Krediten platzen. Kreditnehmer können Raten nicht mehr zahlen.

Der Verursacher der Explosion in Reinickendorf fummelte am Gashahn. Die Mahnungen der Gasag hatte er ignoriert. Nun wird gegen den Mann ermittelt.

Nach acht Jahren als Bundestrainer hat Stelian Moculescu eine ungewohnte Niederlage hinnehmen müssen. Sein Kapitän Frank Dehne will nicht mehr in der Volleyball-Nationalmannschaft spielen.

Wladyslaw Bartoszewski über sein besonderes Verhältnis zu Deutschland, den gemeinsamen Club EU und den richtigen Ton.
Man muss schon ein wenig in der Vereinschronik zurückblättern, um die großen internationalen Erfolge Spandaus zu finden. Nun empfangen die Wasserfreunde Tschechow.
Wer Tiere schenkt, sollte die Konsequenzen bedenken
Von Biermann bis zur Umweltzone: Der Berliner Senat regierte in diesem Jahr bisweilen autoritär. Die Kosten tragen meistens die anderen.
Die Gesamtschüler konnten beim gemeinsamen Abitur gut mit den Gymnasiasten mithalten. Ein Gefälle gibt es trotzdem.
In der Champions League sind von elf Mannschaften zehn aus England, Italien und Spanien – und nur einer aus der Bundesliga. Mathias Klappenbach über die Probleme deutscher Klubs in Europa.
Die globale Wirtschaft wirft unzählige Fragen auf. Hier eine davon:
Die Berliner Behörden müssen mehr und mehr Familien betreuen. Die Jugendstadträte streiten um Verteilung der Mittel. Kippt die Sozialstruktur in dem Bezirk?
Gerd Nowakowski wünscht sich, dass manchmal nicht nur die Rechtslage zählt
Die Mittelmeeranrainer wollen sich besser vernetzen. Das gefällt nicht allen in der Gemeinschaft.

Drei Jahre nach der Tsunami-Katastrophe in Asien kehren viele Überlebende an ihre Urlaubsorte zurück. Die Erinnerung an das Drama verfolgt die Menschen in der Region bis heute.

In China formiert sich ein christlicher Widerstand. "Im Christentum", so sagen begeisterte Chinesen, „sind alle Menschen gleich, das ist eine Grundlage der Demokratie“. Keine andere Religion breitet sich in der Volksrepublik so schnell aus.
Radiohead, Radiohead. Warum jubeln alle über Radiohead und deren Coup mit der exklusiven Veröffentlichung ihres Albums via Internet?
Die Polizei nahm rabiate Jugendliche fest, mit denen obendrein irgendetwas nicht stimmte: Sie hatten eine Arznei geschluckt, die unempfindlich macht. Von Pieke Biermann
Den Sicherheitsbehörden ist es gelungen, rechtsextremen Konzerten in Berlin weitgehend vorzubeugen. Von 2004 an bis 2007 wurden nur vier Auftritte einschlägig bekannter Bands festgestellt sowie eine Veranstaltung mit einem Liedermacher.
Im Kriminalgericht Moabit war Hochbetrieb am letzten Tag vor den Weihnachtsferien. Die Urteile in den zum Teil Aufsehen erregenden Fällen fielen im Stundentakt.
Die Slava ist ein typisch serbisches Fest. Jede orthodoxe Familie hat ihren Heiligen und Schutzpatron, und einmal im Jahr wird er groß gefeiert. Unser Autor erinnert sich an die Feste seiner Kindheit – und wie der Sozialismus sie veränderte.
2007 feierte der Kunstmarkt Rekorde. Folgt nun das 200-Millionen-Dollar-Bild oder der Kunstcrash?
Spendenaktion der Berliner Bank für die Sanierung brachte 22 450 Euro
Die Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung ist gut und richtig. Aber das offene Feuer ist doch ein Menschheitstraum. Das darf doch nicht aus gehen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Akademiker unter den Beamten
Der Bau einer neuen Gaspipeline, die von Turkmenistan am Ostufer des Kaspischen Meers über Kasachstan nach Russland führt ist seit Donnerstag beschlossene Sache. Die transkaspische Pipeline bedeutet das Aus für das europäische Röhrennetz Nabucco.
Das Verlagshaus mit der "Süddeutschen Zeitung" wird verkauft. Die Südwestdeutsche Medien Holding übernimmt die Mehrheit zum 29. Februar 2008. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Thomas Wulffen weiß, in welcher Galerie es Schokolade gibt
Von den Tanzclubs der Amis bis zur Big Band von Ray Charles: Zum Tod des Komponisten Günter Noris.
Der Autokonzern will tausende Arbeitsplätze abbauen. Die Bayern hinken Daimler und VW beim Sparen hinterher.
Das 2005 gestartete Optionsmodell ist ein auf sechs Jahre befristeter Versuch für die Betreuung von Beziehern des Arbeitslosengeldes II ausschließlich durch die Kommunen. Die kümmern sich auch um die Vermittlung der Langzeitarbeitslosen.
Tempodrom.Vier Jahre nach der Affäre beginnt am 9.
Eine getrennte Trägerschaft von Arbeitsagentur und Kommune existiert in 21 Gemeinden. Denn diese Form der Kooperation kommt nur zustande, wenn die Kommune es will – wie im Landkreis Celle.
Düsseldorf - Leise war es gestern Abend im riesigen Düsseldorfer ISS-Dome. So leise sogar, dass sich 70 aus Berlin angereiste Anhänger des EHC Eisbären in der mit 6383 Zuschauern nur halb gefüllten Arena ohne große Anstrengung Gehör verschaffen konnten.
Der russisch-britische Streit um die Kunstausstellung „Bonjour Russland“ ist beigelegt. Nachdem Großbritanniens Staatssekretär für Kultur am gestrigen Freitag neue legislative Schutzmechanismen für die Schau in Aussicht stellte, erklärte sich die russische Seite bereit, die Ausstellung wie geplant in England zu zeigen.
Der Chef der Europaabteilung im US-Außenministerium, Daniel Fried, ruft Europa und die USA zum raschen Handeln in der Kosovofrage auf.
Der Patriarch von Jerusalem glaubt an ein friedliches Zusammenleben im Nahen Osten - und fordert von Israel mehr Engagement.
Berlin - Lebens- und private Krankenversicherer müssen ihren Kunden künftig mitteilen, wie viel vom Beitrag als Provision an den Vertreter fließt. Das sieht die neue Informationspflichtenverordnung vor, die am Freitag verkündet worden ist.
Lothar Müller versucht sich in seinem Essay „Die zweite Stimme“ als Ohrenzeuge der Vortragskunst von Goethe bis Kafka.
Themen – Trends – Termine Was junge Berliner von Vorbildern halten
Pflege-WGs, also Wohngemeinschaften älterer Menschen, die sich gemeinsam einen ambulanten Pflegedienst leisten, etablieren sich immer stärker als Alternative zu klassischen Altenheimen. In Schöneberg funktioniert das ganz gut.

Zum Jahreswechsel soll Schluss sein: Andrea Kiewel darf die Sendungen "Fernsehgarten" und "Kult am Sonntag" nicht weiter moderieren. Damit zieht das ZDF Konsequenzen aus den Schleichwerbungsvorwürfen.
Die Auswertung des ersten Durchgangs liegt vor: Berlins erstes Zentralabitur offenbarte keine extrem großen Leistungsunterschiede zwischen Gymnasien und Gesamtschulen.
Die Sanierung am Treptower Park dauert bis Juni 2009. Für Autofahrer ein Ärgernis: Der Verkehr kann jeweils nur eine Seite nutzen.