zum Hauptinhalt

Eigentlich wollte ISS-Ingenieur Daniel Tani seine Mutter zu Weihnachten mit einem Anruf aus dem All überraschen und ihr ein schönes Fest wünschen. Dann musste er über einen Funkkanal hören, dass die Seniorin bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

BMW

Der Autokonzern BMW verschärft sein Sparprogramm in den deutschen Werken, Die IG Metall reagiert erstaunlicher Weise gelassen.

Von Henrik Mortsiefer
vOLLEYBALL

Nach acht Jahren als Bundestrainer hat Stelian Moculescu eine ungewohnte Niederlage hinnehmen müssen. Sein Kapitän Frank Dehne will nicht mehr in der Volleyball-Nationalmannschaft spielen.

Von Friedhard Teuffel

Man muss schon ein wenig in der Vereinschronik zurückblättern, um die großen internationalen Erfolge Spandaus zu finden. Nun empfangen die Wasserfreunde Tschechow.

Von Biermann bis zur Umweltzone: Der Berliner Senat regierte in diesem Jahr bisweilen autoritär. Die Kosten tragen meistens die anderen.

Von Gerd Nowakowski

In der Champions League sind von elf Mannschaften zehn aus England, Italien und Spanien – und nur einer aus der Bundesliga. Mathias Klappenbach über die Probleme deutscher Klubs in Europa.

Von Mathias Klappenbach
Tsunami-Katastrophe

Drei Jahre nach der Tsunami-Katastrophe in Asien kehren viele Überlebende an ihre Urlaubsorte zurück. Die Erinnerung an das Drama verfolgt die Menschen in der Region bis heute.

Christliche Trauung in China

In China formiert sich ein christlicher Widerstand. "Im Christentum", so sagen begeisterte Chinesen, „sind alle Menschen gleich, das ist eine Grundlage der Demokratie“. Keine andere Religion breitet sich in der Volksrepublik so schnell aus.

Radiohead, Radiohead. Warum jubeln alle über Radiohead und deren Coup mit der exklusiven Veröffentlichung ihres Albums via Internet?

Den Sicherheitsbehörden ist es gelungen, rechtsextremen Konzerten in Berlin weitgehend vorzubeugen. Von 2004 an bis 2007 wurden nur vier Auftritte einschlägig bekannter Bands festgestellt sowie eine Veranstaltung mit einem Liedermacher.

Im Kriminalgericht Moabit war Hochbetrieb am letzten Tag vor den Weihnachtsferien. Die Urteile in den zum Teil Aufsehen erregenden Fällen fielen im Stundentakt.

Von Katja Füchsel

Die Slava ist ein typisch serbisches Fest. Jede orthodoxe Familie hat ihren Heiligen und Schutzpatron, und einmal im Jahr wird er groß gefeiert. Unser Autor erinnert sich an die Feste seiner Kindheit – und wie der Sozialismus sie veränderte.

2007 feierte der Kunstmarkt Rekorde. Folgt nun das 200-Millionen-Dollar-Bild oder der Kunstcrash?

Von Matthias Thibaut

Die Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung ist gut und richtig. Aber das offene Feuer ist doch ein Menschheitstraum. Das darf doch nicht aus gehen.

Der Bau einer neuen Gaspipeline, die von Turkmenistan am Ostufer des Kaspischen Meers über Kasachstan nach Russland führt ist seit Donnerstag beschlossene Sache. Die transkaspische Pipeline bedeutet das Aus für das europäische Röhrennetz Nabucco.

Von Elke Windisch

Das Verlagshaus mit der "Süddeutschen Zeitung" wird verkauft. Die Südwestdeutsche Medien Holding übernimmt die Mehrheit zum 29. Februar 2008. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Von den Tanzclubs der Amis bis zur Big Band von Ray Charles: Zum Tod des Komponisten Günter Noris.

Von Christian Schröder

Der Autokonzern will tausende Arbeitsplätze abbauen. Die Bayern hinken Daimler und VW beim Sparen hinterher.

Das 2005 gestartete Optionsmodell ist ein auf sechs Jahre befristeter Versuch für die Betreuung von Beziehern des Arbeitslosengeldes II ausschließlich durch die Kommunen. Die kümmern sich auch um die Vermittlung der Langzeitarbeitslosen.

Eine getrennte Trägerschaft von Arbeitsagentur und Kommune existiert in 21 Gemeinden. Denn diese Form der Kooperation kommt nur zustande, wenn die Kommune es will – wie im Landkreis Celle.

Düsseldorf - Leise war es gestern Abend im riesigen Düsseldorfer ISS-Dome. So leise sogar, dass sich 70 aus Berlin angereiste Anhänger des EHC Eisbären in der mit 6383 Zuschauern nur halb gefüllten Arena ohne große Anstrengung Gehör verschaffen konnten.

Berlin - Lebens- und private Krankenversicherer müssen ihren Kunden künftig mitteilen, wie viel vom Beitrag als Provision an den Vertreter fließt. Das sieht die neue Informationspflichtenverordnung vor, die am Freitag verkündet worden ist.

Pflege-WGs, also Wohngemeinschaften älterer Menschen, die sich gemeinsam einen ambulanten Pflegedienst leisten, etablieren sich immer stärker als Alternative zu klassischen Altenheimen. In Schöneberg funktioniert das ganz gut.

192216_0_94675003

Zum Jahreswechsel soll Schluss sein: Andrea Kiewel darf die Sendungen "Fernsehgarten" und "Kult am Sonntag" nicht weiter moderieren. Damit zieht das ZDF Konsequenzen aus den Schleichwerbungsvorwürfen.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })