
Max Mosley traut Shooting-Star Lewis Hamilton zu, in der Formel 1 die scheinbar für die Ewigkeit bestimmten Bestmarken von Michael Schumacher zu knacken. Der Fia-Präsident lobt aber nicht nur den jungen Engländer.

Max Mosley traut Shooting-Star Lewis Hamilton zu, in der Formel 1 die scheinbar für die Ewigkeit bestimmten Bestmarken von Michael Schumacher zu knacken. Der Fia-Präsident lobt aber nicht nur den jungen Engländer.

Mit einem Hubschrauber hat die deutsche Fregatte "Bayern" 14 vor der libanesischen Küste in Seenot geratene Menschen in Sicherheit gebracht. Ein weiterer Hubschrauber musste einem französischen Schiff zu Hilfe eilen.
Die türkischen Zeitungen haben das Wahldebakel Roland Kochs in Hessen mit Genugtuung registriert und führen dessen Stimmenverluste auf seinen "fremdenfeindlichen Wahlkampf" zurück.
Ägyptische Sicherheitskräfte haben in der Nacht einen wichtigen Grenzübergang zum Gazastreifen wieder geschlossen. Die meisten Palästinenser, die noch auf dem Sinai verblieben sind, sollen wieder in den Gazastreifen abgeschoben werden.

Die US-Popsängerin Britney Spears kämpft weiter um das Sorgerecht für ihre ein und zwei Jahre alten Söhne. Nun hat sie wenigstens wieder Kontakt mit ihnen.

Noch bevor die Rückrunde in der Fußball-Bundesliga beginnt, steht das Achtelfinale im DFB-Pokal an. Das Top-Duell steigt in Dortmund.
Der Aktienskandal bei der Société Générale zieht immer weitere Kreise. Wie jetzt bekannt wurde, hat auch ein Vorgesetzter des Milliardenspekulanten Jérôme Kerviel versucht, von seinem Insiderwissen zu profitieren.

Nach dem knappen Wahlausgang in Hessen bedrängen Spitzenpolitiker von SPD und Grünen die FDP, eine Ampel-Koalition in Wiesbaden zu bilden. Dass Roland Koch weiter Ministerpräsident bleibt, wird immer unwahrscheinlicher.

Ökologisches Bewusstsein ist immer mehr auch in der Mode gefragt. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) interessiert sich jeder vierte Bundesbürger für naturbelassene Mode aus der sogenannten "Organic Fashion".
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr weniger Bier getrunken als 2006. Dafür erfreuten sich Biermischgetränke wachsender Beliebtheit und auch der Bierexport konnte weiter zulegen.

Die Billigflieger Tuifly, Germanwings und Eurowings sollen künftig in einer Fluggesellschaft vereint werden. Das beschlossen die Deutsche Lufthansa und der deutsch-britische Konzern Tui Travel. Die Kartellämter müssen noch zustimmen.
Die streikenden Drehbuchautoren in den USA haben ein Herz für Musiker und wollen die Grammy-Verleihung im Februar nicht bestreiken. Damit kann die Gala wie gewohnt stattfinden.
14,3 Millionen Euro - soviel würde es laut Zeitungsberichten kosten, das Bochumer Nokia-Werk vor der Schließung zu bewahren. Ob es dazu kommt, bleibt dennoch fraglich. Derzeit verhandelt der finnische Handyhersteller lediglich über die Aufrechterhaltung einer Testlinie mit 100 Mitarbeitern.

Zum letzten Mal hat US-Präsident George W. Bush sich in einer Rede zur Lage der Nation an sein Volk gewandt. Die Amerikaner konnte er damit allerdings nicht aus ihren Fernsehsesseln reißen, sie interessieren sich kaum noch für das, was er zu sagen hat.
Mit 33.000 Kilometer pro Stunde wird morgen früh der Asteroid 2007 TU24 an der Erde vorbeirasen - und zwar außergewöhnlich knapp: Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 200 Jahren kein Asteroid dem blauen Planeten mehr so nahe kommt.
Das Geschrei ist groß. Wahlhelfer haben in Hessen Wahl-Computer einen Tag vor der Abstimmung mit nach Hause genommen. Der Chaos Computer Club kritisiert den Umgang mit den Zählmaschinen und spricht von "großflächigem Versagen".
Bei "Hamas" einen Guinness-Cocktail, bei "Ahmadinedschad" einen Schnaps - so vertreiben sich einige US-Amerikaner die Zeit, wenn George W. Bush redet. Zu jedem Schlagwort gibt es das passende Getränk
Nach der Wahl in Hessen ist weiterhin alles offen. Während Vertreter der SPD die FDP zur Bildung einer Ampelkoalition auffordern, beharrt die CDU auf ihrem Recht zur Regierungsbildung - mit einem möglichen Ministerpräsidenten Roland Koch.
Das 146. Aktuelle Potsdamer Filmgespräch wird heute ab 20 Uhr im Filmmuseum veranstaltet.
Generell beobachten die Fahnder in Brandenburg seit 2005 einen Trend zu Indoor-Plantagen zur Cannabis-Aufzucht.Konnten 2005 insgesamt fünf Plantagen ausgehoben werden, so waren es 2006 bereits neun und in der ersten Jahreshälfte 2007 waren es allein schon 14, bis Jahresende dann 35 Plantagen.
Mangelhafte Pflege von ErsatzpflanzungenEs ist zwei Jahre her, dass die Ortsumgehung B2 in Michendorf freigegeben wurde. Viele Ersatzpflanzungen wurden vom Landesbetrieb Straßenwesen 2006 durchgeführt.
Studentenfilmkino im Kulturhaus Babelsberg
Auch die Berliner Händler im Quartier um das Brandenburger Tor und der Friedrichstraße wünschen sich wieder freie Fahrt vor der Britischen Botschaft. Doch die Chancen stehen schlecht
DGB Region Mark Brandenburg,Tel. (0331) 275 960,Fax: (0331) 275 9615, E-mail:region.
Borniertheit und PiefigkeitIch danke Joop, Loki und Helmut Schmidt und auch Uwe-Karsten Heye für seine guten Vorschläge. Borniertheit und Piefigkeit sind in diesem Land, aber auch in dieser Stadt, nicht mehr auszuhalten.
Potsdams einzige Fünf-Sterne-Herberge, das Bayrische Haus, baut eigene Verwöhn-Wasser-Welt
Heute geht“s in Berlin bei der Fashion Week um 13 Uhr mit der Show der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Postbahnhof (Straße der Pariser Kommune) weiter – der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Weitere Tipps: Donnerstag, 31.
Bundestrainer Brand ist nach Platz vier bei der Handball-EM sauer – und wirft drei Spieler raus
„Ich würde mich zähneknirschend entschuldigen!“
Hans Otto Theater: Freistil mit „Leben digital – digitales Leben“ im Jungen Theater
Potsdam-West - Mit einem Tag der Offenen Tür eröffnet der diakonische Träger EJF-Lazarus am Donnerstag, 31. Januar, in der Potsdamer Knobelsdorffstraße 7 ein komplexes und mannigfaltiges Betreuungsangebot für Schulkinder.
Gestern wurden die neuen Räume in der Breiten Straße eingeweiht / Unterm Dach ist noch Platz
Peter Iljitsch Tschaikowskys 1. Klavierkonzert im Gespräch bei „Klassik am Sonntag“
Potsdam-West - Händezittern, Übelkeit, Weinkrämpfe: Ein Trauma kann einem Mensch einem Unfall ereilen, nach einem Angriff, auch nach Mobbing und regelmäßiger Diskriminierung. Ist jemand das Leben so aus der Bahn geglitten, fehlen oft Träume für die bessere Zukunft – eine dauerhafte Blockade ist nicht unwahrscheinlich.
Die Potsdamer BizarrKapelle lässt sich musikalisch nicht einordnen
Werder (Havel) - Das hätte ins Auge gehen können: Als Hartmut Schröder, Beigeordneter der Stadt Werder, letzten Mittwoch mit einem kaum gefahrenen Golf Variant unterwegs war, begann es im Auto plötzlich zu stinken. Im Scheunhornweg wurde Qualm sichtbar, das Armaturenbrett schmolz dahin, Flämmchen schossen vor.
Bereits im Frühjahr könnten die Berliner an die Urnen gerufen werden
USV-Volleyballer wollen Regionalliga-Titelgewinn
Thilo Heinken übernahm Vorsitz des Freundeskreises des Botanischen Gartens
Potsdams Moderner Fünfkämpfer Matthias Lehmann im Weltcup-Aufgebot
Wie Maximilian Levy im Velodrom auftrumpft
Nuthetaler SPD moniert zögerliches Agieren des Gremiums bei Forderung nach einem Lkw-Nachtfahrverbot
Investor: Mietvertrag mit Kaufland ist abgeschlossen
Modeauftakt im Postbahnhof: Supermodel Naomi Campbell lässt alle warten – und ist dann voll des Lobes Am Abend zogen die Designer weiter, diesmal zu Joop ins gemietete Olympiastadion
Grundsteinlegung für neues Kirchengemeindehaus in Caputh / Fertigstellung bis 1. Advent
Im Unteren Fürstenquartier des Neuen Palais ist die Restaurierung bereits gut vorangekommen
Berlin - In Brandenburg steht die Entscheidung für den Energiekonzern Vattenfall fest: Der Konzern setzt auf Lausitzer Braunkohle. In Berlin dagegen steht für den schwedischen Staatskonzern, der die Hauptstadt über eine Tochterfirma mit Energie und Wärme versorgt, eine andere Frage: Steinkohle oder Erdgas?
öffnet in neuem Tab oder Fenster