zum Hauptinhalt

Bei Verfahren mit großer Öffentlichkeitswirkung dürfen künftig vor und nach den mündlichen Verhandlungen Fernsehaufnahmen gemacht werden. Die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten müssten aber gewahrt bleiben, entschied das Verfassungsgericht.

Ägyptische Sicherheitskräfte haben in der Nacht einen wichtigen Grenzübergang zum Gazastreifen wieder geschlossen. Die meisten Palästinenser, die noch auf dem Sinai verblieben sind, sollen wieder in den Gazastreifen abgeschoben werden.

"Organic Fashion"

Ökologisches Bewusstsein ist immer mehr auch in der Mode gefragt. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) interessiert sich jeder vierte Bundesbürger für naturbelassene Mode aus der sogenannten "Organic Fashion".

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr weniger Bier getrunken als 2006. Dafür erfreuten sich Biermischgetränke wachsender Beliebtheit und auch der Bierexport konnte weiter zulegen.

14,3 Millionen Euro - soviel würde es laut Zeitungsberichten kosten, das Bochumer Nokia-Werk vor der Schließung zu bewahren. Ob es dazu kommt, bleibt dennoch fraglich. Derzeit verhandelt der finnische Handyhersteller lediglich über die Aufrechterhaltung einer Testlinie mit 100 Mitarbeitern.

197821_0_11452160

Zum letzten Mal hat US-Präsident George W. Bush sich in einer Rede zur Lage der Nation an sein Volk gewandt. Die Amerikaner konnte er damit allerdings nicht aus ihren Fernsehsesseln reißen, sie interessieren sich kaum noch für das, was er zu sagen hat.

Mit 33.000 Kilometer pro Stunde wird morgen früh der Asteroid 2007 TU24 an der Erde vorbeirasen - und zwar außergewöhnlich knapp: Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 200 Jahren kein Asteroid dem blauen Planeten mehr so nahe kommt.

Das Geschrei ist groß. Wahlhelfer haben in Hessen Wahl-Computer einen Tag vor der Abstimmung mit nach Hause genommen. Der Chaos Computer Club kritisiert den Umgang mit den Zählmaschinen und spricht von "großflächigem Versagen".

Von Amir El-Ghussein

Bei "Hamas" einen Guinness-Cocktail, bei "Ahmadinedschad" einen Schnaps - so vertreiben sich einige US-Amerikaner die Zeit, wenn George W. Bush redet. Zu jedem Schlagwort gibt es das passende Getränk

Heute geht“s in Berlin bei der Fashion Week um 13 Uhr mit der Show der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Postbahnhof (Straße der Pariser Kommune) weiter – der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Weitere Tipps: Donnerstag, 31.

Berlin - In Brandenburg steht die Entscheidung für den Energiekonzern Vattenfall fest: Der Konzern setzt auf Lausitzer Braunkohle. In Berlin dagegen steht für den schwedischen Staatskonzern, der die Hauptstadt über eine Tochterfirma mit Energie und Wärme versorgt, eine andere Frage: Steinkohle oder Erdgas?

Von Stefan Jacobs

Das Untere Fürstenquartier im 1763 - 1769 erbauten Neuen Palais diente als Wohnung für hochrangige Gäste des Königs. Neben den zur Gartenseite gelegenen Repräsentativräumen, die jetzt restauriert werden, umfasst es zwei Schlafzimmer mit je einem Schreibkabinett und Vorräume, darunter das als barockes Bilderkabinett eingerichtete Tamerlanzimmer.

Innenstadt - Rund 2000 Besucher haben den im vergangenen November entdeckten 4200 Jahre alten Potsdamer Grabfund im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) bewundert. Zwölf Tage lang waren das Skelett der männlichen Leiche sowie die Grabbeigaben aus nächster Nähe zu sehen, wie das HBPG am Montag in Potsdam mitteilte.

Claudia Hoffmann und Antje Möldner vom SC Potsdam belegten am Wochenende mit der Auswahl des Deutschen Leichtathletik-Verbandes beim Hallenleichtathletik-Länderkampf im schottischen Glasgow Platz drei knapp hinter Großbritannien (54 Punkte) und der punktgleichen USA-Auswahl (je 53). Dabei mussten sich die Deutschen in der Kelvin Hall dem US-Team nur aufgrund der geringeren Anzahl an zweiten Plätzen geschlagen geben.

Zu zwei Meistertitel und mehreren vorderen Platzierungen kamen die Teilnehmer der Region bei den Tischtennis-Landesmeisterschaften der Senioren in der Altersklasse I (ab 40) in Hohen Neuendorf. Bei den Damen belegten hinter der Titelverteidigerin Anka Mutke (TTC Gransee) mit Kerstin Janke als Zweite sowie Martina Grunwaldt und Veronika Schneider als gemeinsame Dritte gleich drei Stahnsdorfer TSV-Damen Plätze auf dem auf dem Podest.

Auch die Berliner Händler im Quartier um das Brandenburger Tor und der Friedrichstraße wünschen sich wieder freie Fahrt vor der Britischen Botschaft. Doch die Chancen stehen schlecht

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lothar Heinke

Generell beobachten die Fahnder in Brandenburg seit 2005 einen Trend zu Indoor-Plantagen zur Cannabis-Aufzucht.Konnten 2005 insgesamt fünf Plantagen ausgehoben werden, so waren es 2006 bereits neun und in der ersten Jahreshälfte 2007 waren es allein schon 14, bis Jahresende dann 35 Plantagen.

Die Potsdamer BizarrKapelle lässt sich musikalisch nicht einordnen

Von Lena Schneider

Modeauftakt im Postbahnhof: Supermodel Naomi Campbell lässt alle warten – und ist dann voll des Lobes Am Abend zogen die Designer weiter, diesmal zu Joop ins gemietete Olympiastadion

Von Grit Thönnissen