Heftige Hungerunruhen hatten vor Monaten in Haiti die schwere Krise ausgelöst. Diese soll nun nach der Bestätigung der neuen Ministerpräsidentin vorbei sein: Michèle Pierre-Louis ist Wirtschaftsexpertin und leitet eine mächtige Nichtregierungsorganisation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2008 – Seite 2
Seit 16 Jahren liegt die Italienerin Eluana Englaro im Koma. Nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass die Frau sterben darf, hängt ihr Schicksal nun juristisch wieder in der Schwebe.
Florett-Vizeweltmeister Andrea Baldini aus Italien steht unter Doping-Verdacht und darf nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. Der 22-Jährige wurde bei den Fecht- Europameisterschaften in Kiew Anfang Juli positiv auf ein Diuretika-Mittel getestet.

Jahrelang hatte sein Vater das Königreich Tonga mit absolutistischer Hand geführt, jetzt könnte endlich Demokratie einkehren. Der neue König George Tupou V. von Tonga hat den zwei Meter fünfzig hohen Thron bestiegen - und will von dort aus seine Macht abgeben.

Ein Großaufgebot des chinesischen Militärs soll die Sicherheit bei den Olympischen Spielen in Peking gewährleisten. Man habe bereits Hinweise auf "terroristische Aktivitäten", so ein Armeeoffizier.
Das olympische Tennis-Turnier findet ohne Maria Scharapowa statt. Die russische Weltranglistendritte erklärte auf ihrer Website, dass sie keine Chance für eine Teilnahme in Peking sehe.
Schon wieder Gewalt gegen einen Busfahrer der BVG: Weil er die Fahrausweise sehen wollte, ist ein Fahrer der Linie 106 in Tiergarten bespuckt und geschlagen worden.

Mit einer Parade von 300 Ziegen wird in Berlin am Freitag den Schweizer Nationalfeiertag gefeiert. Die Tiere werden gemeinsam mit den Buchfiguren Heidi und dem Geißenpeter durchs Brandenburger Tor ziehen.
Bei Kämpfen zwischen dem pakistanischen Militär und Islamisten sind rund 70 Menschen getötet worden. Unter den Todesopfern befinden sich sowohl Regierungstruppen als auch Taliban-Kämpfer - aber auch zahlreiche Zivilisten.
Am Sonntag beginnt in Mexiko die erste Weltaidskonferenz Lateinamerikas. Ihr wichtigstes Ziel: der Kampf gegen die Unwissenheit. Erste Schritte machen bereits Menschen wie Ricardo Tapia, der mit seinem "Condomobil" Bergregionen bereist.

Leider wird Hu Jia diesen Artikel nicht im Internet lesen können. Chinas bekanntester Online-Dissident hat in den Gefängnissen dort noch weniger Möglichkeiten, die Vorzüge des World Wide Web zu genießen, als in der sogenannten freien Welt Chinas ohnehin schon.

Ein Zug mit rund 600 Tonnen Abfall aus Neapel ist am Freitagmorgen in Köln eingetroffen. Deutschland hatte sich bereiterklärt, zur Lösung des Müllnotstands in der italienischen Hafenstadt beizutragen.
Ein Großaufgebot des chinesischen Militärs soll die Sicherheit bei den Olympischen Spielen in Peking gewährleisten.

Der Menschenaffe Leila ertrank im Hamburger Tierpark. Nun möchte Gunther von Hagens den Leichnam für seine Ausstellung "Körperwelten" plastinieren.
Die Zusammenarbeit von Berliner Schulen und der Polizei hat sich nach Auffassung von Polizeipräsident Dieter Glietsch bewährt. Jetzt möchte er noch mehr Schulen für das Projekt gewinnen.
London plant ein Denkmal für die Opfer der U-Bahn-Anschläge vom 7. Juli 2005. Die Gedenkstätte soll an die 52 Todesopfer erinnern.

Der ehrgeizige Sportdirektor Matthias Sammer sorgt mit emotionalen Äußerungen für Aufsehen im DFB. Joachim Löw reagierte bereits verärgert auf Sammers Kritik an der EM-Party.

Die Diskussion um den geplanten Rauswurf Wolfgang Clements wird innerhalb der SPD immer hitziger geführt. Während der eine Flügel den Ex-Minister bereits fallen gelassen hat, kämpft der andere noch um Clement als wichtigen Charakterkopf der SPD.

Der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega hat mit dem Einsatz alter sowjetischer SAM-7-Raketen gegen Kolumbien gedroht. Hintergrund sind lang anhaltende Spannungen zwischen beiden Ländern.

Tennisprofi Thomas Haas ist im Achtelfinale des Masters-Turniers von Cincinnati an Rafael Nadal gescheitert. Der steht kurz vor dem Sprung auf Platz eins der Weltrangliste - Spitzenreiter Federer schied aus.
Vor drei Jahren trennte sich Siemens von seiner maroden Handy-Sparte. Sie ging an Konkurrent BenQ, ein Jahr später war sie bankrott. Nun verkauft der Münchener Technologiekonzern sein Geschäft mit Festnetztelefonen - und achtet auf eine Standortgarantie.
Beim Einsturz einer Koranschule in der türkischen Provinz Konya sind mindestens 14 Schülerinnen getötet worden. Mehr als 20 erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Die Bergungsarbeiten dauern an.

Mit einem defekten Fallschirm ist ein Mann von der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands bei Wuppertal gesprungen. Er überlebte mit unwahrscheinlich viel Glück.
Nach heftiger internationaler Kritik hat China dem IOC zugesagt, die Internet-Zensur für Journalisten aufzuheben. Ob Peking sich wirklich daran hält, ist eine andere Frage. Während etwa die Seite von Amnesty International wieder erreichbar ist, sind regimekritische Websites weiter gesperrt.

Im November 2007 trat Franz Müntefering von seinem Amt als Vizekanzler und Bundesarbeitsminister zurück. Der Grund war seine schwerkranke Frau, die er pflegen wollte. Am Donnerstag ist Ankepetra Müntefering verstorben.

Mit Pomp und Pracht ist der neue König des winzigen Pazifikkönigreichs Tonga, Siaosi Tupou V., am Freitag gekrönt worden. Royals und Promis aus aller Welt wohnten der Zeremonie bei.
Am Montag beginnt an der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) die diesjährige deutsch-chinesische Sommerakademie. Vierzig Studierenden und sieben Lehrende der HFF und der Communication University of China (CUC) in Peking werden bis Ende August in gemischten Gruppen Kurzfilme zur Berichterstattung deutscher Medien über die Olympischen Spiele in Peking produzieren.
Um den heißen Brei herum zu reden ist nicht Yvonne Bönischs Art. „Ich will wieder Olympia-Gold“, erklärt die 27-Jährige vom UJKC Potsdam, die 2004 in Athen Deutschlands erste und bislang einzige Judo-Olympiasiegerin wurde.
Mit einem dualen Studienmodell, das Berufsausbildung und Studium verbindet, will die Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH Berlin sich jetzt verstärkt im Land Brandenburg engagieren, um dem hier drohenden Akademiker- und Fachkräftemangel zu begegnen. Das duale Studium soll es Unternehmen in Berlin und Brandenburg ermöglichen, Studenten nicht erst nach deren Abschluss, sondern schon während des Studiums einzustellen und einzuarbeiten.
Heute wird der Berliner Filmproduzent Artur Brauner, Gründer der CCC-Studios, 90 Jahre alt Ein Rückblick auf seine Filme, von „Old Shatterhand“ bis „Hitlerjunge Salomon“
Biologen der Universität beobachteten Täuschungsmanöver im Paarungsverhalten von Fischen
Die Modernen Fünfkämpfer des OSC Potsdam haben bei den Europameisterschaften der Jugend im schwedischen Kalmar dreimal den Sprung in die Top Ten geschafft. Torsten Langner und Nico Kreuschmer Platz belegten den siebten Platz in der Team-Wertung des Combined Events mit Schießen und Laufen.
NPD-KandidatenNur für vier von 14 Kreistagen stellt die NPD Kandidaten auf: Oberhavel, Havelland, Dahme-Spreewald, Oder-Spree. Zudem treten die Rechtsextremen in nur einer von vier kreisfreien Städten an: Cottbus.
Die Sportart Drachenbootfahren konnte im Verein Preussen-Kanu getestet werden
Potsdamer können künftig in der Gedenkstätte Lindenstraße 54 Anträge auf Akteneinsicht bei der Birthler-Behörde stellen. Dazu soll eine Sprechstunde in der Lindenstraße 54, ehemals auch Stasi-Untersuchungsgefängnis, eingerichtet werden.
Das Vermählungsalbum von 1823 für das preußische Kronprinzenpaar in den Römischen Bädern
In Lüsse bei Belzig beginnen morgen die 30. Segelflug-Weltmeisterschaften
150 000 Menschen bei Musikfestval in Kostrzyn
Feuerspucker, Clowns und Stelzenläufer tummeln sich vom 1.bis 10.
Bordsteine im Krankenhaus-Umfeld werden abgesenkt, Haltestellen umgebaut und Ampeln nachgerüstet
Potsdams Triathleten beenden in Gelsenkirchen die Bundesligasaison
150 000 Menschen feiern umsonst und draußen bei Musikfestval in Kostrzyn
Stahnsdorf - Eine sogenannte Partnerfiliale eröffnet die Deutsche Post am Donnerstag, dem 16. Oktober in der Stahnsdorfer Wannseestraße 8.
Friseurgenossenschaft feiert 50 Jahre Bestehen in den Bahnhofspassagen und lädt zum Schaufrisieren ein
Fürstenwalde - Mit der Generalkriegskasse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) ist das Museum Fürstenwalde um ein bedeutendes Ausstellungsstück reicher.
In der Innenstadt gibt es offenbar keinen Platz für den Lindenpark-Jugendclub S13. Der Kommunale Immobilienservice (KIS) verfüge über kein geeignetes Objekt in der Innenstadt zur Unterbringung des S13, beantwortet die Verwaltung jetzt eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Juso-Hochschulgruppe sieht mehr inhaltliche Schnittmengen mit den linken Listen
Karadzic in Den Haag: Die internationale Strafjustiz muss aus ihren Fehlern gelernt haben