Feierliche Übergabe des Zentrums für Kunst und Soziokultur in der Schiffbauergasse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2008 – Seite 4
Gestern Spatenstich für Neubau des SC Potsdam und Jugendclub, Grundsteinlegung am 29. Januar
Hunderte tote und tausende nach Luft schappende Fische im Aradosee – der Naturschutzbund Deutschland zeigte sich gestern besorgt über die Ereignisse in dem kleinen See an der Nuthe in der Teltower Vorstadt. Das Hauptproblem sieht Detlef Knuth vom Naturkundemuseum, er ist Ichthyologe (Fischkundler), darin, dass der Aradosee zurzeit sehr wenig Wasser besitzt und durch die hohen Nährstofffrachten im See starke Sauerstoffzehrungen aufgetreten sind.
Seit 15 Jahren markiert ein Findling die Kreuzung zweier Fernwanderwege
Gerade ist bei den Grünen das Feuer um Äußerungen von Cem Özdemir zur Notwendigkeit neuer Kohlekraftwerke ausgetreten, da entfacht Joschka Fischer es wieder. Dass Fischer Kohle fördert, bekommt einmal dadurch Gewicht, dass er emeritierter Obergrüner ist.
Werders Wahlkampfjahr ist ein Stakkato guter Nachrichten. Alles Wahlkampfgetöse?
Sie haben keinen großen Namen, eine überschaubare Liste an Erfolgen und schon gar keine Vergangenheit als ruhmreiche Athleten. Friedhard Teuffel über die neuen Cheftrainer der Leichtathleten
DIE MODELLEKämme sind im Kampf gegen Läuse unverzichtbar, weil die Läuseeier (Nissen) meist fest am Haar sitzen und sich auch die Läuse in der Nähe der Kopfhaut befinden. Zwölf Läusekämme hat die Stiftung Warentest geprüft, darunter auch ein elektrisches Modell der Firma LCS.
Der Berliner Fußballklub prüft, ob er das Olympiastadion verlassen und eine eigene Arena bauen sollte – und erntet dafür Kritik aus dem Senat
Potsdam - Tarantino sucht Mitspieler: Im Studio Babelsberg, August-Bebel-Straße 26-53 in Potsdam, werden am Sonnabend Komparsen für den Kinofilm „Inglorious Bastards“ getestet, den der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino ab Oktober in und um Berlin drehen will. Der Film spielt im Zweiten Weltkrieg, deshalb sollen alle Komparsen „optisch in die damalige Zeit passen“.
Die Bundesregierung will am heftig kritisierten Einbürgerungstest zunächst nichts ändern. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen verwies das Bundesinnenministerium darauf, dass ihn jetzt Wissenschaftler ein bis zwei Jahre in der Praxis beobachten wollen.
Die internationale Finanzkrise könnte nach den Banken auch europäische Gemeinden in den finanziellen Abgrund reißen. Diese Einschätzung vertrat der Gründungspräsident der Osteuropabank, Jacques Attali, am Donnerstag in einem Interview mit der französischen Zeitung "Le Figaro".
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft fordert die Hochschulen auf, sich mehr in der Weiterbildung zu engagieren. Das Potenzial werde bislang nicht ausgeschöpft.
Auf den Spuren des Imperium Romanum: Am Sonntag rasen in Karlshorst römische Streitwagen über die Rennbahn. (Infos unter www.
Die Eisbären spielen gern offensiv - nun sollen sie auch Tore verhindern. Vor dem Spiel gegen Hannover feilen die Berliner an der Abwehr
Andreas Conrad lässt sich von einem Hinterhalt nicht abschrecken
Klaus Seifried, Leiter des Schulpsychologischen Beratungszentrums Tempelhof-Schöneberg, fordert Unterstützung für Lehrer.
Wahnsinn mit Methode: Alle außer Hamlet spielen Doppelrollen. Thomas Ostermeier inszeniert den Klassiker an der Schaubühne.

Calexico sind diese Woche auf Platz 18 mit "Carried to Dust". Das Leitmotiv der 15 Stücke ist die ziellose Reise eines Drehbuchautors während des Streiks in Hollywood.

Mitten in London wird der deutsche Zweitligist FC St. Pauli angefeuert. Die Fans tragen T-Shirts mit Totenköpfen oder "Millerntor". Warum verlieren Engländer ihr Herz an St. Pauli?

Am Hauptbahnhof beginnt eine neue Bauphase. Bereits in den kommenden Wochen sollen auf der Südseite die Bagger anrollen. Sechs Häuser sind rund um die Station geplant, auf der Nordseite fehlen noch Mieter.

Die Hauptstadt ist gleich in mehreren Online-Welten vertreten. Was man für einen Besuch in Second Life oder Twinity wissen sollte.

Ein gewandelter Nick Faldo führt Europas Golfer im Ryder Cup gegen die USA.
Bei der Bekämpfung der kleinen Blutsauger wirken Insektizide am besten. Allerdings nur zusammen mit dem richtigen Kamm.
Die beliebte Partyreihe Brasa Deluxe geht heute nach der Sommerpause wieder an den Start, allerdings etwas außer der Reihe. Denn normalerweise legen Berlins brasilianische DJanes Grace Kelly (Foto) und Marie L.
Jugend hilft! zeichnet soziale Projekte aus

Unaufhörlich wabern Zweifel, ob Michael Rensing wirklich ein ähnlich sicherer Rückhalt wie Oliver Kahn werden kann. Der Bayern-Torhüter erklärt Unsicherheiten.

Handball-Star Holger Glandorf spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das mögliche Ende der Idylle in Nordhorn im Zuge der Finanzkrise.

Ein Fernsehgesicht sagt mehr als tausend Worte. Also wirbt Air Berlin mit Johannes B. Kerner, ohne dass der Name des ZDF-Moderators in der aktuellen Plakatkampagne fällt.
Die Verschärfung der Sicherheit in der Jugendstrafanstalt (JSA) wird teurer als bislang bekannt. Insgesamt wird der elektronisch überwachte zusätzliche Zaun innerhalb der Anstalt samt erforderlichen Umbauten etwa 2,6 Millionen Euro kosten.
Wegen einer sechs Jahre alten Nachricht verlor die Aktie von United Airlines drei Viertel ihres Wertes. Der Text über die Insolvenz des Unternehmens gelangte automatisch auf die Webseite Google News - mit katastrophalen Folgen.
Stuttgart, Wolfsburg, Dortmund und der HSV starten holprig in den Uefa-Cup
Plötzlich sind die Bilder wieder da, Bilder der Blockade, an die der Rentner Jahre lang nicht gedacht hat und die Henry Ries exemplarisch festgehalten hat. Da sind die komischen Rucksäcke, eher Kartoffelsäcke mit irgendwie daran befestigten Strippen: „Frauen auf dem Heimweg von der Hamsterfahrt 1948/49“.
Gut jeder zweite Verbraucher würde einen Aufpreis für umweltfreundlich transportierte Waren zahlen. Ein Zuschlag von bis zu fünf Prozent wäre für die meisten akzeptabel, wie aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervorgeht.
Am Donnerstagabend feierte der Animationsfilm "Wall-E" am Potsdamer Platz Premiere. Auf dem roten Teppich waren außer einer anderthalb Meter großen Puppe des Protagonisten auch der Sounddesigner Ben Burtt.

Sie schließen die Marktlücke zwischen Romantik und Abenteuer. Verena Friederike Hasel testet fliegende Lampions.
Amerika erlebt eine stille Revolution: Die Regierung betätigt sich als Investmentbanker. Sie sortiert aus, welche Finanzdienstleister unrettbar, überlebensfähig oder unverzichtbar sind. Deutsche sind Staatsinterventionismus gewohnt, doch für die USA ist es die Abkehr von der reinen Lehre.
Odyssee des Rechts: Das Jüdische Museum Berlin zeigt die Geschichte von Raub und Restitution.
Nur noch wenige Stufen, dann schreitet man in den Reichstag. Mit der Maus zieht sich der Computernutzer näher heran, bis man direkt vor dem Plenarsaal steht und weiter geht’s, ins Rund der Abgeordnetenplätze, bis das Wappentier an der Wand der Volksvertretung erscheint.
So schnell hat wohl noch niemand seine Absichten über den Haufen geworfen. Volker Kauder, der Unionsfraktionschef, hat zusammen mit dem Ersten Bürgermeister Hamburgs, Ole von Beust (CDU), ein Buch herausgegeben, das den Titel: "Chancen für alle. Die Perspektive der Aufstiegsgesellschaft" trägt.
Eine Affäre wird der türkischen AKP gefährlich – bei den eigenen Anhängern
Der politische Wind in Israel bläst kräftig nach rechts. 42 Tage bleiben der neuen Kadima-Chefin Zipi Livni , die nervösen Koalitionspartner unter ihre Regie zu bringen.
1. LÄUSESUCHELäusealarm in der Klasse oder im Kindergarten?
Die Wählergruppe Pro Köln hat für das Wochenende Rechtsextreme aus zahlreichen Ländern in die Metropole am Rhein gerufen. Offiziell geht es bei dem Treffen um den Protest gegen den Neubau einer Moschee. Die Stadt wehrt sich gegen den rechten "Antiislamisierungskongress" – auch die Altstadtwirte.

Die Berliner Universitäten sehen sich vor immer größeren Risiken. Kann sich die Hauptstadt die Superstiftung wirklich leisten?

Wolfram Siebeck, Deutschlands feine Zunge, wird heute 80 Jahre alt – ein Gratulationsmenü.
Zu den Gesetzmäßigkeiten im Leben jedes Fußballfans gehört die Erkenntnis, dass von zehn besuchten Fußballspielen neun in die Kategorie "unterirdisch" gehören. Philipp Köster weiß, warum sich Fußballfans miserable Spiele antun.
Im Sommer ging er mit den Schülern auf Schatzsuche – durch die Stadt.