zum Hauptinhalt

Friedbert Pflüger setzt den Machtkampf mit CDU-Landeschef Ingo Schmitt nicht fort. Der ehemalige Chef der CDU-Fraktion wird am Freitagabend nicht beim Treffen der CDU-Delegierten von Charlottenburg-Wilmersdorf erscheinen, wo sich Schmitt als Kandidat für die Bundestagswahl 2009 nominieren lassen will.

An der Oder wollen die Parteien das Gleiche: die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist das wichtigste Ziel. Nur der Stadtumbau macht Ärger - wegen schlechter Planung der etablierten Parteien können neue Wählergemeinschaften auf Stimmen hoffen.

Von Sandra Dassler
Sisters

Die siebenköpfige Frauenband "Sisters" gab am Donnerstagabend in Frankfurt am Main das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour. Ihre Botschaft gegen Rassismus war gut verpackt in einem Mix aus Soul, Funk, Hip-Hop, Pop und Reggae.

230801_0_c40a45c7

Einst wurden rauschende Feste in Schloss Sommerswalde gefeiert. Nun haben Gläubige es in ein Meditationszentrum verwandelt. Auch die angrenzende Kopie des Roten Rathauses wurde von ihnen erworben.

Von Claus-Dieter Steyer

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag entschieden hat, dass die Versetzung von Beamten in den Stellenpool gesetzeswidrig ist, fordert der Hauptpersonalrat Januszewski nun eine Änderung des Stellenpoolgesetzes. Er spricht sich für den Umbau des Pools zu einer Behörde aus.

Zipi Livni

Keine Zeit für Spielereien: Die neue Kadima-Vorsitzende Zipi Liwni hat ihren Vorgänger Ehud Olmert zu einem raschen Rücktritt aufgefordert. Außerdem bedauerte sie auf der Fraktionssitzung den Rückzug ihres härtesten parteiinternen Rivalen Schaul Mofas.

Im Dezember stand die Kurt-Tucholsky-Bibliothek nach Sparmaßnahmen des Senats kurz vor dem Aus. Durch engagierte Bürger konnte sie ehrenamtlich weiter betrieben werden. Gegen dieses Engagement erhaben jetzt jedoch Datenschützer Einspruch.

Der ehemalige Box-Weltmeister Henry Maske soll die Hauptrolle in einem Film über Box-Legende Max Schmeling spielen. Für die Rolle habe Maske sogar Schauspielunterricht genommen, sagt er.

Eine engagierte Schulleiterin möchte an der Paul-Braune-Förderschule in Steglitz das Projekt "Gesunde Schule" realisieren. Ziel soll es sein, das Thema gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren.

175.000 Kinder leben in Berlin in Armut – viele von ihnen fühlen sich im Stich gelassen. Das Buch "Arme Kinder, reiches Land“ erzählt ihre Geschichten.

Im Vollrausch fährt er los und vergisst seinen Hund. Das Tier stirbt qualvoll. Dafür verurteilt ihn jetzt das Gericht zu fünf Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung.

Die Graphothek Berlin feiert ihr 40. Jubiläum mit einer Ausstellung im Rathaus Reinickendorf. Kunstfreunde können hier Skulpturen, Gemälde und Plastiken für mehrere Monate leihen und in der eigenen Wohnung aufhängen.

230777_0_d3dd8d42

Im Museum für Kommunikation ist seit Donnerstag die Ausstellung "Schreiben, Tippen, Klicken. Zur Veränderung der Schreibkultur" zu sehen. Sie stellt die Frage, inwieweit der Briefkasten noch für seine ursprüngliche Funktion benutzt wird, persönliche Nachrichten zu übermitteln.

Wowereit eröffnet Berliner Design-Ausstellung in London

Der Regierende Bürgermeister eröffnete am Donnerstagabend eine Ausstellung Berliner Künstler in der britischen Haupstadt - und vermisste den abgewählten Bürgermeister Ken Livingstone.

Von Matthias Thibaut
Schnüffelratten

Im Labor der kolumbianischen Polizei in Bogotá herrscht geschäftiges Treiben: Eine Schwadron Schnüffelratten trainiert das Aufspüren von Anti-Personen-Minen, die in ganz Kolumbien verstreut sind.

struck

Schluss mit der "Agenda 2010": Führende Sozialdemokraten haben die innerparteiliche Debatte um die Arbeitsmarktreform für beendet erklärt und damit Zeichen für die politische Orientierung der SPD gesetzt.

Die Kadima Partei hat Zipi Livni zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie wird wohl auch israelische Regierungschefin. Doch wer ist Zipi Livni? Tagesspiegel sprach mit einem Abgeordneten des palästinensischen Parlaments.

Milch

In China hat sich der Skandal um verseuchtes Milchpulver ausgeweitet. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurde nun auch in Frischmilch die giftige Chemikalie Melamin gefunden, an der bereits vier Säuglinge gestorben sind.

Nach der spektakulären Pleite des traditionsreichen Bankhauses Lehman Brothers denkt die US-Regierung über eine Auffanglösung für "faule Kredite" nach: So sollen die Finanzinstitute entlastet und frisches Kapital frei gesetzt werden. Erster Nutznießer könnte das angeschlagene US-Investmenthaus Morgan Stanley sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })