zum Hauptinhalt
BVG zieht Bilanz

Die Berliner Verkehrsbetriebe bekommen einen neuen Vorstandschef: Der scheidende Bahnchef Hartmut Mehdorn folgt auf Andreas Sturmowski. Die BVG steigt zudem bei der S-Bahn ein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die "Schmuggel-Saison" hat tragisch begonnen. Bei der Überfahrt erlitt ein mit 257 Menschen überladener Fischkutter Schiffbruch. Es ist eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer. 20 Menschen konnten bislang gerettet werden. Weitere Schiffe gelten als vermisst.

Von Matthias Lehmphul

Über Jahre war nach einer grausamen Mörderin gefahndet worden, die es gar nicht gab. Hat man die Warnungen vor einer falschen Spur in den Wind geschlagen? Das LKA-Stuttgart wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Das große Ziel lautet: 2011, im Jahr der Frauen-Fußballweltmeisterschaft, will Turbine Meister werden. Doch schon jetzt stürmt das Team an die Tabellenspitze.

Ihren Bedenken gegen den Ausbau der A 100 verliehen am Dienstag etwa ein Dutzend Abgeordnete der Grünen Ausdruck, mitten im Berufsverkehr auf der Elsenstraße. Doch nicht jeder hatte Zeit für einen Infoflyer.

Die Internationale Konferenz in Den Haag bringt der US-Politik breite Zustimmung. Auch Iran nahm an der Konferenz teil - kritisiert aber die Aufstockung der US-Truppen in Afghanistan.

Ein siebenjähriger Junge hat am Wochenende eine junge Joggerin überfallen, auf sie eingeschlagen und ihr das Handy geraubt. Nun meldet sich die Mutter zu Wort, der Junge habe doch nur einen Spaß gemacht, die Frau nur leicht berührt, nicht geschlagen.

Von Tanja Buntrock

Staatssekretäre der Innenministerien von Bund und Ländern haben über Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden diskutiert. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende Mai konkrete Vorschläge erarbeiten. Noch in dieser Legislaturperiode könnte das Waffenrecht verschärft werden.

Von Christian Tretbar

Die CDU driftet. Und zwar deshalb, weil Führung fehlt. Führung heißt nicht autoritäres Gehabe, sondern kommt von Autor, das heißt, von dem, der aktiv etwas gestaltet, dem es nicht einfach geschieht.

Früher ermahnte man Kinder, das Zappeln doch zu lassen. An der Universität Saarland hat man jetzt dazu geforscht und kam zu einem interessanten Ergebnis: Zappeln ist gut für die Körperhaltung. Und nicht nur das.

In den vergangenen Jahren haben sich immer weniger Menschen selbstständig gemacht. Mit der steigenden Arbeitslosigkeit könnte sich der Trend umkehren

Von Yasmin El-Sharif

Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.

Ihm liegen die sich bedeutsam gebenden Charaktere zwischen Gentleman, Hochstapler und Bösewicht. Zum 90. Geburtstag des Schauspielers Joachim Tomaschewsky.

Von Christoph Funke