zum Hauptinhalt

China entschied bei der Schul-WM im türkischen Antalya das Finale gegen die Fußballerinnen der Potsdamer Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig Jahn“ nach hochdramatischem Kampf im Penalty-Schießen. Nach einem 3:3 (1:2) im Spiel hieß es 5:3 für den Gegner.

In vielen Branchen galt es spätestens seit Mitte der 90er Jahre als chic, sich auf das „Kerngeschäft“ zu reduzieren. Schlank und damit angeblich schlagkräftig wollten Konzerne durch Krisen gehen und stießen deshalb auch traditionsreiche Sparten ab.

In Zeiten der Finanzkrise taugt der Begriff als Gattungsbezeichnung: Denn irgendwie sind zurzeit alle Kreditinstitute Bad Banks, schlechte Banken. Gemeint ist etwas anderes: Die Papiere, mit denen sie sich verzockt haben, soll der Staat übernehmen, damit sie wieder zum Tagesgeschäft übergehen können.

Das Potsdamer Wasserfest, die Flottenparade, die Wahl zur Wasserkönigin und die Boots- und Freizeitmesse Aquamobil finden am kommenden Sonntag, dem 19. April, am Potsdamer Hafen und Lustgarten statt.

Die Potsdamer Linke hat sich erstaunt über die Aktion von Sven Petke und Beate Blechinger (beide CDU) gezeigt, die sich in der vergangenen Woche ein Bild vom Betreuungsschlüssel in Potsdamer Kitas gemacht haben. Ihr Fazit: Der Betreuungsschlüssel in Brandenburg ist zu eng bemessen.

Ein Flüstern dringt aus der Küche. In einer Berliner Wohngemeinschaft sitzen zehn junge Leute bei Kaffee und Keksen und lesen sich vor.

Nach den Punktverlusten am grünen Tisch machte der Teltower FV mit einem sicher herausgespielten 2:0-Erfolg beim heimstarken SV Golßen einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt. Mit besten Zweikampfwerten war Tomas Schütt allgegenwärtig in der Offensive und an allen entscheidenden Situationen beteiligt.

Vor 60 Jahren starb Joseph Roth im französischen Exil. Am Donnerstag stellt Wilhelm von Sternburg seine Biografie über das dramatische Leben des Schriftstellers und Journalisten in Potsdam vor

Der WFC Viktoria stand als Herbstmeister der Fußball-Landesliga nach den letzten Niederlagen unter Druck. Trainer Dieter Ceranski stellte bei Veritas Wittenberge taktisch um – und hatte Erfolg.

Seit die Finanzkrise tobt, hat Peter Breiter richtig viel zu tun. Ständig wollen Journalisten über ihn berichten.

In der Wirtschaftskrise zeichnet sich eine Kräfteverschiebung innerhalb des europäischen Fußballmarktes ab. „Streng genommen konnte der Bundesliga nichts Besseres passieren als die Krise“, sagt Hartmut Zastrow dem Tagesspiegel.

Von Michael Rosentritt

Lance Armstrong droht wegen einer verzögerten Dopingprobe der Tour-Ausschluss – das wäre für den Radsport schlimmer als für ihn. Der siebenmalige Sieger bastelt auch mit Hilfe neuer Medien längst an seiner nächsten Karriere.

Von Mathias Klappenbach

Nach dem 5:1-Sieg gegen Düsseldorf fehlt den Eisbären in der Meisterschaftsserie nur noch ein Sieg zum Titelgewinn

Von Claus Vetter

Bundesarbeitsminister Olaf Scholz zeichnet die besten Auszubildenden aus. Fünf Berliner erzählen, wie sie "sehr gut" schafften.

Von Patricia Hecht

Hochschulen sind ein Wirtschaftsfaktor von Stadt und Region. Dazu gehören auch Studierende, die ihren Lebensmittelpunkt an den Studienort verlagern und dort Geld ausgeben.

Von George Turner

Morgen Abend spielen sie im Lido in Kreuzberg, und ich würde dringend raten, sich das anzuhören. Dear Reader sind ein tolles Beispiel für Globalisierung von Popmusik im positivsten Sinne: Sie stammen aus Johannesburg, doch ihre Lieder klingen so gar nicht nach Afrika.

Der Nervenkrieg um den entführten US-Schiffskapitän Richard Phillips endete vor der Küste Somalias mit einem blutigen Showdown. Elitesoldaten töteten drei Piraten mit Kopfschüssen, der vierte Seeräuber hatte sich ergeben. Nach dem Angriff droht nun eine Spirale der Gewalt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })