Nach zehn Spielen ohne Sieg hat der Fußball-Zweitligist FC Augsburg die Konsequenzen gezogen und sich im Abstiegskampf von Trainer Holger Fach getrennt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2009 – Seite 3
Mario Gomez trifft für Verfolger Stuttgart in letzter Sekunde und redet nach dem Sieg gegen den Hamburger SV vom Titel. Und selbst Jens Lehmann sucht jetzt die Nähe zu den Fans.
Am leuchtenden Ostermorgen empfiehlt sich das Konzerthausorchester Berlin mit einem Mozart-Programm, das in seinem heiteren Rahmen keine Wünsche offenlässt.
Dramaturgisch der Idee eines Stadtspaziergangs durch Bezirke wie Tiergarten, Mitte, Moabit und Friedrichshain folgend, ermöglicht die Ausstellung "Hier ist Berlin!" Einblicke in das urbane Leben Berlins seit dem 13. Jahrhundert.

Die Havelchaussee galt als West-Berlins Ausflugsziel Nummer Eins. Jetzt wird ihr Reiz wiederentdeckt. Ein neuer Biergarten hat eröffnet und auch die Sanierung des Grunewaldturms ist fast abgeschlossen.

Eisbären-Stürmer Stefan Ustorf spricht über die Chancen seiner Mannschaft und warnt davor, den Finalgegner vor dem vierten Spiel zu unterschätzen
Nach wie vor gilt: Erfolg ist nicht planbar! Was sollte ich denn sagen über die Bands meines eigenen Labels?
Viele Einwandererkinder verabscheuen Homosexuelle. Wie ein Verband mit Rollenspielen gegen Vorurteile auf den Schulhöfen kämpft.

Der Argentinier Cabrera siegt beim US-Masters, doch den wahren Triumph feiert sein Konkurrent Perry.
FDJler loben Nachtleben in West-Berlin, einer bleibt gleich für immer hier
Pro Reli oder Pro Ethik? Gesinnung gehört nicht in die Schule. Ein Beitrag zur Berliner Debatte aus französischer Sicht.
Ist die Bildungsverwaltung gut beraten, dass sie das Verbot der Unterrichtsbefreiung für Castings wieder gelockert hat? Für die Schüler ist es wohl wichtiger, sie würden erstmal die Kulturtechniken Rechnen, Lesen und Schreiben erlernen.
Der deutsche Sänger mit koreanischen Wurzeln braucht nur eine Gitarre und seine Stimme. Martin Jondo versucht nichts weiter, als die Dylanisierung des Reggae.
Die Athener Staatsanwaltschaft bereitet eine Anklage gegen ehemalige Mitarbeiter von Siemens-Griechenland vor. Am Montag wurden nach Informationen des Staatsradios (NET) im Zusammenhang mit dem Siemens-Schmiergeldskandal mehrere ehemalige Mitarbeiter vorgeladen.
In Zukunft könnte die Hälfte aller Dax-Vorstandsposten von Ausländern besetzt sein, heißt es in einer Studie. Momentan ist nur knapp ein Viertel aller Vorstandsmitglieder nicht in Deutschland aufgewachsen oder hat einen ausländischen Pass
Vieles hat sich verändert in der Sophie-Scholl-Gesamtschule, seitdem Marianne May, geboren 1914, über die Schulkorridore gerannt ist. Eine 94-Jährige kehrt nach Schöneberg zurück.
Der Zivilisationsbruch und seine Therapeuten: die Ausstellung "Krieg und Medizin" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden balanciert zwischen Kultur- und Naturwissenschaft.
Fünf Jahre hat er sich dem Vorhaben gewidmet, Preußen einen Platz in der historischen Forschung in Berlin zu bereiten. Zum Tod des Historikers Ernst Hinrichs.
Forscher finden ein versunkenes Gebirge – es stört den Austausch von Meerwasser in der Antarktis.
Die radikal-islamischen Taliban haben in der südafghanischen Unruheprovinz Kandahar eine deutsch-afghanische Frauenrechtlerin ermordet.
Nach der Wahl in Moldawien: Für die Ausschreitungen macht KP-Chef Wladimir Woronin Bukarest für die Unruhen verantwortlich. Doch die Unruhen könnten auch auf die Ukraine übergreifen.
AUS ERSTER HANDZeitgeschichte aus erster Hand, selbst erlebt und persönlich berichtet – das fesselt Schüler weitaus stärker und weckt mehr Interesse an Geschichte als der übliche Unterricht. Doch wie finden Lehrer und Schüler qualifizierte Zeitzeugen, die gerne in die Schule kommen und fähig sind, Erlebnisse und Erfahrungen verständlich und fundiert zu erzählen?
Eselsbrücken, Exzerpte, Erasmus: Kenner erklären, wie das neue Semester gelingen kann
Bücher bestellen, Rezensionen verfassen, Empfehlungen abgeben und sogar seinem Lieblingsautor eine E-Mail schicken: Andreas Schäfer über den exklusivsten Buchladen in Mitte.
Der Mann hat eine Mission. Das merkt man, sobald man sich mit ihm unterhält: Betty Blitzkrieg sprudelt nur so über vor Ideen und Euphorie, er kann dir stundenlang erzählen, wie er mit Pop die Welt verändern wird.
Im Osten des Kongo haben Regierung und Rebellen sich geeinigt – doch es wird weiter gemordet und vergewaltigt.
Das nächste große Ding erkennt man daran, dass es nicht über Nacht kommt. Die Zeiten von Popstars aus der Retorte und Blitzmillionären vom Börsenparkett sind vorbei, und niemand ist darüber weniger traurig als wir bei Motor.
Der Machtkampf in Thailand spitzt sich zu: Ex-Premier Thaksin stachelt die Demonstranten auf. Die Regierung droht den Protestlern mit ernsten Konsequenzen. Inzwischen wurden bei den Zusammenstößen mehr als 70 Menschen verletzt.
Leverkusen kommt gegen den Tabellenzehnten nicht über ein Unentschieden hinaus. Doch Manager und Trainer scheint dies nicht zu stören.
Cottbus ist nicht weg. Noch längst nicht. Energie Cottbus ist wieder da – und zwar mitten im Abstiegskampf, wie jedes Jahr. Die Mannschaft zeigt alte Tugenden.
Die Wiener Künstlergruppe Transparadiso will den Wiederaufbau des Palasts der Republik! Ob daraus etwas wird, sollte sich im Laufe von Urgent Urban Ambulance zeigen, eine Aktion internationaler Künstler, die zwei Monate lang im Berliner Stadtraum performative, interventionistische und poetische Strategien erproben.
Steinbrücks Pläne für die staatliche Übernahme giftiger Papiere stoßen auf Fragen und Kritik.
Wie ein West-Berlinerdie Stadt erleben kann