zum Hauptinhalt

Das Ringen um die antiken Exponate: Das Alte Museum demonstriert die Tücken der Restaurierung - und macht damit die Experten zu ebenbürtigen Exponaten.

Die Kaupthing Bank hat genügend Geld zusammengezogen, um sämtliche deutschen Sparer in Kürze voll und inklusive Zinsen auszubezahlen. 30.000 Deutsche bangen seit einem halben Jahr. Island macht die deutsche Bankenaufsicht und die DZ Bank für die Verzögerung verantwortlich und kündigte eine gerichtliche Klage an.

US-Reporterin im Iran zu acht Jahren verurteilt - Spionage-Vorwuf

"Reporter ohne Grenzen" kämpft weltweit für die Pressefreiheit – und erhält den Roland-Berger-Preis.

Von Johannes Schneider
Waffen

Nach dem Amoklauf von Winnenden will Innensenator Körting eine Amnestie für den Besitz illegaler Messer, Pistolen und Gewehre. Die Besitzer könnten dann die Waffen innerhalb einer bestimmten Frist freiwillig abgeben.

Von Tanja Buntrock
Sabine Lisicki

Die Berliner Tennisspielerin Sabine Lisicki feiert in Charleston auf ungewohntem Untergrund den ersten Turniersieg ihrer Karriere. Bis Ende des Jahres möchte sie sich unter den Top 30 der Weltrangliste etablieren.

Von Anke Myrrhe

Mit dem neuen Auto und seinen Fähigkeiten ist der 21 Jahre alte Deutsche schon jetzt Kandidat für den Titelgewinn.

Von Karin Sturm
Kinderdienst: Ministerpraesident Dieter Althaus arbeitet wieder

Dieter Althaus präsentiert sich fit für sein Amt. Auch vom Unfall spricht er, von Schuld und Verantwortung. Thüringens Landeschef redet, als sei er nie weg gewesen.

Von Matthias Schlegel

Früh übt sich, was ein passionierter Theaterbesucher werden will: Die Schaubude zeigt mit Fuchs ein Puppentheaterstück für Kinder ab drei Jahren, das die Geschichte von einer flügellahmen Elster und einem blinden Hund erzählt. Die helfen einander im täglichen Leben – bis ein einsamer Fuchs sich zu ihnen gesellt und alles durcheinanderbringt.

„Toleranz braucht das Wissen und die Gewissheit um das Eigene – genau deshalb, finde ich, ist es wichtig, dass Jugendliche die Möglichkeit dazu erhalten, im Religionsunterricht mehr über die eigene Religion zu erfahren. Selbstverständlich bedeutet Religionsunterricht heute auch das Kennenlernen anderer Weltanschauungen und die Auseinandersetzung mit ihnen.

An dieser Stelle wird regelmäßig auf Lesungen der kommenden Woche hingewiesen. Dabei ist es hin und wieder auch angebracht, zu fragen – als Ritual der begrifflichen Durchlüftung sozusagen –, was eine Lesung eigentlich sei? Andreas Schäfer über Freud und Leid bei öffentlichen Lesungen.

Von Andreas Schäfer

Laut Anklage war die 31-jährige Vietnamesin, die sich seit gestern vor dem Landgericht verantworten muss, ein mutmaßliches Führungsmitglied einer international agierenden Schleuserorganisation.

Walter Weber hat 16 Jahre im "Wintergarten" gearbeitet, dem Varieté an der Potsdamer Straße, das vor einigen Monaten dichtmachen musste. Nun ist der Fotograf arbeitslos, lebt nach eigenen Angaben von Hartz IV, und will das KaDeWe kaufen.

Das erst im Februar eröffnete Ärztezentrum Atriomed am Rosenthaler Platz in Mitte steht unter dem Verdacht des Abrechnungsbetruges. Nach Tagesspiegel-Informationen wirft die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin dem Zentrum vor, für drei der dort tätigen Mediziner Behandlungen unter einer falschen Arztnummer abgerechnet zu haben.

Von Ingo Bach

Die Fans des Hamburger SV sehnen Erfolge herbei, doch dazu muss erst Werder Bremen ein paar Mal besiegt werden. Am Mittwoch steigt das Pokal-Halbfinale.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Ethikunterricht in Berlin sollte verpflichtend bleiben, meint Michael Bongardt, Leiter des Instituts für Vergleichende Ethik an der FU Berlin. Der Volksentscheid entscheide nicht über die künftige Freiheit von Berlin.

Marco Wilms

Marco Wilms hat über die Ost-Berliner Modeszene einen Film gedreht, der heute Premiere feiert. Der Regisseur sagt: "Die Wende hat meine Topmodelkarriere zerstört". In "Ein Traum in Erdbeerfolie" besucht er seine Helden von damals.

Von Grit Thönnissen

Was zu erwarten war: Irans Präsident Ahmadinedschad nennt Israels Regierung auf der UN-Konferenz in Genf "rassistisch". Deutschland boykottiert die Konferenz bislang - was nicht ohne Kritik bleibt.

Von Andrea Nüsse

Brandenburgs Innenministerium glaubt nicht an eine schnelle Enteignung der Grundstücksbesitzer am Griebnitzseeufer. Das sei ein langwieriger Prozess, zuvor müssten "alle Möglichkeiten einer gütlichen Einigung ausgeschöpft worden sein", sagte eine Sprecherin am Montag.

Von Peer Straube

Südafrika wählt einen neuen Präsidenten. Die Liste der Vorwürfe gegen Jakob Zuma ist lang – doch nicht alles an ihm ist schlecht. Er könnte Mandelas Versöhnungspolitik neu beleben.

Von Wolfgang Drechsler
Kinostarts - "Dorfpunks"

Eine Jugend in der Provinz wird besichtigt: Der Film „Dorfpunks“ nach der Romanvorlage von Rocko Schamoni.

Von Christian Schröder

Deutsche Gamestage finden zum dritten Mal in Berlin statt. Eines der Themen: Stichwort Jugendschutz - wie viel Verantwortung übernimmt die Branche?

Von Kurt Sagatz

„Habt ihr was bekommen?“ So lautet zurzeit die meistgestellte Frage, wenn sich Eltern und Lehrer freier Schulen irgendwo treffen. Manchmal gibt es dann ein frustriertes Kopfschütteln, häufig aber auch ein beglücktes Lächeln.

Von Susanne Vieth-Entus