zum Hauptinhalt

Als sich Präsidium und Aufsichtsrat des 1. FC Nürnberg am Montagabend trafen, ahnte keiner, dass damit eine Ära zu Ende gehen würde. Die Versammlung hatte kaum begonnen, als Michael A. Roth ums Wort bat – ein paar Minuten später war er nicht mehr Präsident des Vereins, den er in zwei Amtszeiten insgesamt 20 Jahre lang geführt hatte.

Nach den Banken sind nun wie Opel und Arcandor viele Unternehmen am Taumeln, die auch vor der Krise schon Schwierigkeiten hatten. Wie geht es weiter?

Von Lars von Törne

Insolvenz ist ein Wort des Schreckens. Die Chefs und Betriebsräte der Karstadt-Mutter Arcandor haben die vergangenen Wochen genutzt, um den Schrecken noch zu überhöhen. Doch staatliche Hilfen hätten das Elend nochmals auf Jahre verlängert.

Von Moritz Döbler

Landeschef Platzeck und Innenminister Schönbohm wollen ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter und jetzige Beschäftigte im Polizeidienst noch einmal überprüfen. Eine generelle Überprüung werde es jedoch nicht geben, sagte Schönbohm.

Von Peter Tiede

Am Bahnhof Potsdamer Platz müssen schon wieder undichte Stellen in der Decke beseitigt werden. Am südlichen Eingang des erst 2006 eröffneten Regionalbahnhofs werden derzeit die Decken aufgerissen, um die Löcher finden und beseitigen zu können, sagte ein Bahnsprecher.

Früher hatten Mädchen Poesiealben. Heute präsentieren sich schon Neunjährige auf ihren Lieblingswebseiten, verbinden sich Jungs per Datenleitung beim gerade angesagten Weltenretterspiel. Um sie zu schützen, ist nun eine Kampagne zur Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Internet gestartet worden.

Von Christian Tretbar

Die Sozialdemokraten suchen nach einem Mittel gegen die Wahlmüdigkeit ihrer Klientel. Bei der Europawahl am Sonntag waren das besonders viele

Von Stephan Haselberger

Nach Abwendung der Insolvenz hatte die SPD sich von der Europawahl an den deutschen Opel-Standorten wohl mehr versprochen, doch ihre Ergebnisse in Rüsselsheim, Kaiserslautern, Bochum und Eisenach blieben im Vergleich zu 2004 quasi unverändert, genau wie bei den Grünen. Die CDU verlor in den Opel- Städten bis zu sieben Prozent, die Liberalen legten überall mindestens drei Prozent zu.

Angesichts der geringen Anzahl von Anzeigen gegen Straftaten im Internet bei zugleich steigender Cyberkriminalität dringt der Bund der Kriminalbeamten (BDK) darauf, die „kriminalistischen Werkzeuge“ den neuen Kriminalitätsformen anzupassen. Der BDK fordert hierzu eine internationale Vereinbarung zur Bekämpfung der Internetkriminalität und echte Online-Polizeiwachen, die sofort reagieren.

Die Marke von 5000 Punkten hat der Dax am Dienstag knapp verfehlt. Nach frühen Kursgewinnen drehte der deutsche Leitindex und rutschte bis zum Börsenschluss dann endgültig ins Minus.

Ein „Auslandsjournal XXL“ im ZDF zu den Wahlen im Iran will sich dem Land mit mehr Tiefe widmen

Von Thomas Gehringer

1995 wurde Umweltaktivist Ken Saro Wiwa in Nigeria hingerichtet – jetzt zahlt Shell 15,5 Millionen Dollar. Der Ölkonzern will die Einigung nicht als Geständnis gewertet sehen.

Von Wolfgang Drechsler

Rot-Rot streitet um die Losquote für Gymnasien: Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat sich am Dienstag dafür ausgesprochen, nur 25 statt 50 Prozent der Plätze an beliebten Schulen zu verlosen. Dies gefährdet allerdings den Kompromiss mit dem Koalitionspartner von der Linken.

Von Susanne Vieth-Entus

Nachgefragte Schulen sollen drei Viertel ihrer Schüler selbst aussuchen können. Das hat SPD-Chef Michael Müller am Dienstag durchgesetzt und damit seine Bodenhaftung bewiesen.

Von Susanne Vieth-Entus

Karl-Heinz Kaschuppke soll sich wohlfühlen – mit Verdi, Rossini und Mozart. Und das, obwohl er wenig mit klassischer Musik anfangen kann. Das ist das Ziel von Gerhard Kämpfe, der auch dieses Jahr wieder das Festival "Classic Open Air" auf dem Gendarmenmarkt organisiert.

Hans Maria Globke war einer der wichtigsten Beamten der jungen Bundesrepublik. Anfanger der fünfziger Jahre galt Adenauers Staatssekretär als graue Eminenz in Bonn. Zuvor war er ein wichtiger Mann im Naziapparat. Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten

Von Tom Peuckert

Die Sängerin Veronika Fischer trägt eines, und auch Schauspielerin Mariella Ahrens hat eines der neuen extravaganten Kleider von Daniel Rodan im Schrank zu hängen. Gemeinsam mit zehn weiteren Designern hat er eine Kollektion anlässlich des 20-jährigen Mauerfalljubiläums entworfen – mit Motiven der East Side Gallery.

Von Nana Heymann

Großbritanniens Premierminister Gordon Brown wird oft mit einem "Untoten" verglichen. Dabei spricht alles dafür, dass ihm noch im Herbst der Pfahl durchs Herz geschlagen wird.

Von Matthias Thibaut

Im vergangenen Jahr hat das Handwerk in Deutschland trotz einsetzender Wirtschaftskrise noch ein Wachstum erzielt. Die Umsätze der zulassungspflichtigen Handwerksbetriebe stiegen 2008 im Vergleich zu 2007 um 4,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Die Vorstellung vieler Tierschützer vom Pferd als kuscheligem Freund des Menschen hat mit Turnierreiten auf internationalem Niveau nichts zu tun. Pferde sind Hochleistungssportler - wie Radfahrer bei der Tour de France. Notwendig wäre deshalb eine bessere Definition des Dopings im Reitsport.

Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zieht alle Register. Die beiden verurteilten US-Journalistinnen sind Teil eines großen Spiels geworden, mit dem er sich und seine Macht absichern will.

Von Hans-Hagen Bremer
Iran

Ein Land wie ein Topf Suppe – "wenn ein Vogel hineinscheißt, ist das ganze Essen verdorben". Im Iran ist Präsidentschaftswahlkampf, und es fallen deutliche Worte – vor allem gegen Amtsinhaber Ahmadinedschad.

Von Martin Gehlen

Was Brian Wilson für die Beach Boys, das war Peter Green für Fleetwood Mac: das Genie mit dem Händchen für Popsongs und Refrains. Er schrieb Welthits wie „Black Magic Woman“ oder „Albatross“.