zum Hauptinhalt

Die 15 Orte der Erinnerung an die Wende in Potsdam: Vor der Nikolaikirche Am Alten Markt erinnert eine Tafel an die von hier ausgehenden Montagsdemonstrationen. In der Schlossstraße, Ecke Breite Straße, wird auf eine dort gepflanzte „Freiheitslinde“ aufmerksam gemacht.

Michendorf - Wieder einmal sind die Michendorfer auf der Suche nach einem neuen Leiter für ihr Ordnungsamt. Wie Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) gestern gegenüber den PNN bestätigte, werde die zweijährige Probezeit von Amtsinhaberin Katleen Liermann nicht verlängert.

Von Thomas Lähns

Der Anlass ist perfekt, der Zeitpunkt wohl auch. Die erste Generation jener ist herangewachsen, die die Wende nur aus Geschichtsbüchern kennt.

Von Peer Straube

In seiner Rede zu Beginn der Salzburger Festspiele kritisierte der Schriftsteller Daniel Kehlmann den Zustand des Theaters:Bei uns ist etwas Absonderliches geschehen. Irgendwie ist es in den vergangenen Jahrzehnten dahin gekommen, dass die Frage, ob man Schiller in historischen Kostümen oder besser mit den inzwischen schon altbewährten Zutaten der sogenannten Aktualisierung aufführen solle, zur am stärksten mit Ideologie befrachteten Frage überhaupt geworden ist.

Der Villa Henckel in der Großen Weinmeisterstraße 43 wurde 1868 bis 1870 als „Gegenbau“ zum Pfingstberg-Belvedere errichtet. Sie gehörte dem Berliner Bankier Hermann Henckel, der sie als Wohnhaus für sich und seine Familie nutzte.

Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Potsdam richtet am Mittwoch eine Sonder-Telefonhotline zur Schweinegrippe ein. Zwischen 10 und 18 Uhr beantworten Medizinexperten unter Tel.

FlößerfestLychen - Das Flößen von Baumstämmen hat in der Uckermark eine lange Tradition. Beim traditionellen Flößerfest von Freitag bis Sonntag wird diese alte Tradition an der Oberpfuhlpromenade in Lychen wiederbelebt.

Oecalan

Er mag seit mehr als zehn Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul in Einzelhaft sitzen, doch Abdullah Öcalan weiß immer noch sehr genau, wie er die Politiker in Ankara auf Trab bringen kann.

Von Thomas Seibert
290331_0_1d89ec2d.jpg

Der Streit um Franck Ribéry entzweit die Klubführung bei Rekordmeister Bayern München. Aufsichtsrats-Chef Franz Beckenbauer hatte den Franzosen kritisiert, jetzt hat der Vorstand um Uli Hoeneß darauf mit deutlichen Worten geantwortet.

Von Sebastian Krass

Gegenüber der Rohfassung entschärft, aber immer noch pikant: So lässt sich der Entwurf für das Berliner Klimaschutzgesetz beschreiben, der zurzeit bei Verbänden und Fachleuten liegt.

Von Stefan Jacobs
290243_3_xio-fcmsimage-20090727221648-006000-4a6e0b30c49dd.heprodimagesfotos83120090728dc-16289.jpg

Zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz soll es künftig strenge Regeln auch für Straßenhändler geben. Dies bedeutet aber nicht das Ende aller Sondernutzungen.

Von Cay Dobberke

Das Wetter? Egal! Die Macher des Freiluftkinos im Volkspark Friedrichshain wirken frustriert. Überall seien Schreckensmeldungen zum Wetter zu lesen (Sturm, Tornados, Kälte), da traue sich ja kein Mensch ins Kino – zumal es doch so schlimm am Abend nie sei, oder?

Guenter_Schmidt

Er wollte Lokführer werden. Weil das nicht klappte, imitiert der Gartenhelfer Günter Schmidt die Ansagen im Berliner Untergrund. Sein Detailwissen über sämtliche Ansagen und Umsteigemöglichkeiten teilt er am liebsten mit den Fahrgästen - ob diese wollen oder nicht.

Swift

EU-Außenminister ermöglichen Verhandlungen mit den USA über die Weitergabe von Kontobewegungen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier

Auch wenn es so aussieht: US-Präsident Obama übt momentan keinen Druck auf Israel aus und ist nicht auf Konfrontationskurs wegen der Siedlungspolitik. Im Gegenteil geht er auf Ministerpräsident Netanjahu zu – weil er von den arabischen Staaten enttäuscht ist.

Von Charles A. Landsmann
Breunung

Meist geht er von der Arbeit direkt ins Hospiz. Dann setzt er sich an ein Bett, hält eine Hand, lässt Nähe zu Andreas Breunung, Bahn-Mitarbeiter, steht Menschen auf ihrem letzten Weg bei. Das hat sein Leben positiv beeinflusst.

Von Patricia Hecht
290232_3_xio-fcmsimage-20090727165717-006000-4a6dc04d04a03.heprodimagesfotos87120090728fhkaiuwe.jpg

Der Fachhochschulverband UAS7 fordert das Promotionsrecht für forschungsstarke FH-Bereiche - und beruft sich dabei auf den Wissenschaftsrat.

Von Amory Burchard

ARD und ZDF lockten während der Tour de France weniger Radfahrfans als erhofft vor den Bildschirm, Eurosport konnte dagegen mit seiner Übertragung punkten. Jetzt überlegen die Öffentlich-Rechtlichen, ihr Konzept zu ändern.

Erreicht ein Reisender sein Ziel mindestens eine Stunde zu spät, bekommt er nach dem neuen Gesetz ein Viertel des Ticketpreises erstattet. Ab zwei Stunden Verspätung erhält er die Hälfte zurück.

290257_0_b144b626.jpg

Der Doping-Kronzeuge Patrik Sinkewitz trotzt bei seinem Sieg bei der Sachsen-Tour der Ablehnung der Radprofis.

Von Frank Bachner

Vor einem Jahr stoppte die Bundesregierung die Pläne für eine unbemannte deutsche Mondsonde. Jetzt ist die Idee wieder in der Diskussion – aufgebracht von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).

Touristen

Die Berliner sind weg, die Touristen haben die Stadt übernommen. In Gruppen oder allein. Eine Typologie.

Von Anna Sauerbrey

Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.

Von Caroline Fetscher

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kämpft für die Schlichtungsstelle Mobilität. Sonst drohe trotz des neuen Fahrgastrechtegesetzes, das am Mittwoch in Kraft tritt, zum Jahresende ein "Vakuum" in der Bearbeitung von Kundenbeschwerden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })