
Der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam startete in seine Saison-Vorbereitung
Der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam startete in seine Saison-Vorbereitung
Feuerwehr Potsdam bereitet sich mit neuem Equipment auf den Umzug vor
Die 15 Orte der Erinnerung an die Wende in Potsdam: Vor der Nikolaikirche Am Alten Markt erinnert eine Tafel an die von hier ausgehenden Montagsdemonstrationen. In der Schlossstraße, Ecke Breite Straße, wird auf eine dort gepflanzte „Freiheitslinde“ aufmerksam gemacht.
Floßfahren wie Huckleberry Finn: Familien können am Wolziger See mit Eigenbau-Modellen in See stechen oder sich auf Segeltörns beweisen
Michendorf - Wieder einmal sind die Michendorfer auf der Suche nach einem neuen Leiter für ihr Ordnungsamt. Wie Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) gestern gegenüber den PNN bestätigte, werde die zweijährige Probezeit von Amtsinhaberin Katleen Liermann nicht verlängert.
Die Erbsubstanz DNS ist ein Kochrezept fürs Leben. Die Rezepte wurden über Millionen Jahre entwickelt.
Der Anlass ist perfekt, der Zeitpunkt wohl auch. Die erste Generation jener ist herangewachsen, die die Wende nur aus Geschichtsbüchern kennt.
In seiner Rede zu Beginn der Salzburger Festspiele kritisierte der Schriftsteller Daniel Kehlmann den Zustand des Theaters:Bei uns ist etwas Absonderliches geschehen. Irgendwie ist es in den vergangenen Jahrzehnten dahin gekommen, dass die Frage, ob man Schiller in historischen Kostümen oder besser mit den inzwischen schon altbewährten Zutaten der sogenannten Aktualisierung aufführen solle, zur am stärksten mit Ideologie befrachteten Frage überhaupt geworden ist.
Kosanke: Kommunen sollen sich um Gelder bewerben
Im Streit mit Israel gibt Obama nach – weil er von den arabischen Staaten enttäuscht ist
Spitzenverbände fordern Änderung beim Finanzausgleich. Land verweist auf eigene Schulden
Der Villa Henckel in der Großen Weinmeisterstraße 43 wurde 1868 bis 1870 als „Gegenbau“ zum Pfingstberg-Belvedere errichtet. Sie gehörte dem Berliner Bankier Hermann Henckel, der sie als Wohnhaus für sich und seine Familie nutzte.
Hunderte Hells Angels am Samstag erwartet. Aus Sorge vor Kampf mit Bandidos gilt bei der Polizei zweithöchste Sicherheitsstufe
Die Kleinmachnower Schwarzkittel-Plage und eine gespenstische Vision / Von Harald Kretzschmar
Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Potsdam richtet am Mittwoch eine Sonder-Telefonhotline zur Schweinegrippe ein. Zwischen 10 und 18 Uhr beantworten Medizinexperten unter Tel.
FlößerfestLychen - Das Flößen von Baumstämmen hat in der Uckermark eine lange Tradition. Beim traditionellen Flößerfest von Freitag bis Sonntag wird diese alte Tradition an der Oberpfuhlpromenade in Lychen wiederbelebt.
Mit einem recht ungewöhnlichen Thema beschäftigt sich derzeit die Sommerakademie „Synaxis Baltica“ an der Fachhochschule Potsdam. Die Phänomene der „Community Gardens“ und des „Guerilla Gardenings“ stehen im Mittelpunkt des 14-tägigen Treffens von 15 Studierende aus Russland, Lettland, Polen, Finnland, Estland, Litauen und Deutschland.
Dritte Bewährungsstrafe für Ex-Süchtigen nach Therapie
Bücher zu Babelsberg und Klein Glienicke
Er mag seit mehr als zehn Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul in Einzelhaft sitzen, doch Abdullah Öcalan weiß immer noch sehr genau, wie er die Politiker in Ankara auf Trab bringen kann.
Der Reifenstecher, der vor allem in der Gegend um den Savignyplatz jahrelang sein Unwesen trieb, ist Anfang Juli aus Psychiatrie entlassen worden. Seitdem werden in der Gegend wieder Autos beschädigt.
KOOPERATIONENDie Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen ist in Berlin von unterschiedlicher Dauer. Einige Projekte dauern nur einige Wochen, andere ein Jahr oder mehrere Schuljahre.
Der Streit um Franck Ribéry entzweit die Klubführung bei Rekordmeister Bayern München. Aufsichtsrats-Chef Franz Beckenbauer hatte den Franzosen kritisiert, jetzt hat der Vorstand um Uli Hoeneß darauf mit deutlichen Worten geantwortet.
Werkstätten und Personal wurden wegrationalisiert: Jetzt kommt die Strafe für die S-Bahn.
Gegenüber der Rohfassung entschärft, aber immer noch pikant: So lässt sich der Entwurf für das Berliner Klimaschutzgesetz beschreiben, der zurzeit bei Verbänden und Fachleuten liegt.
Zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz soll es künftig strenge Regeln auch für Straßenhändler geben. Dies bedeutet aber nicht das Ende aller Sondernutzungen.
Unionsländer und Wirtschaft haben bei Stipendienprogrammen versagt
Eingriff in die Erbsubstanz: Die Wissenschaft muss die Menschen von ihrer Arbeit überzeugen - sonst denken sie an Frankenstein.
Das Wetter? Egal! Die Macher des Freiluftkinos im Volkspark Friedrichshain wirken frustriert. Überall seien Schreckensmeldungen zum Wetter zu lesen (Sturm, Tornados, Kälte), da traue sich ja kein Mensch ins Kino – zumal es doch so schlimm am Abend nie sei, oder?
Getanzte Metaphysik: zum Tod von Merce Cunningham, dem Vater des postmodernen Tanzes.
SPD-Fraktionschef Michael Müller ist über die Fraktionschefin der Linkspartei, Carola Bluhm, verärgert. Im Streit um die Kita-Gebührenfreiheit warf Müller Bluhm vor, hier "schimmert die alte PDS-Politik durch".
Er wollte Lokführer werden. Weil das nicht klappte, imitiert der Gartenhelfer Günter Schmidt die Ansagen im Berliner Untergrund. Sein Detailwissen über sämtliche Ansagen und Umsteigemöglichkeiten teilt er am liebsten mit den Fahrgästen - ob diese wollen oder nicht.
Immer mehr Firmen versichern ihre Manager gegen Entführungen – aber keiner spricht gern darüber.
EU-Außenminister ermöglichen Verhandlungen mit den USA über die Weitergabe von Kontobewegungen.
Der Kieler Regierungschef Peter Harry Carstensen bittet HSH-Manager, auf Sonderzahlung zu verzichten. Die Opposition findet das peinlich.
Viele Birmanen setzen ihre Hoffnungen in die Unbeugsame Aung San Suu Kyi. Nun steht die Nobelpreisträgerin vor einer Verurteilung.
Auch wenn es so aussieht: US-Präsident Obama übt momentan keinen Druck auf Israel aus und ist nicht auf Konfrontationskurs wegen der Siedlungspolitik. Im Gegenteil geht er auf Ministerpräsident Netanjahu zu – weil er von den arabischen Staaten enttäuscht ist.
Meist geht er von der Arbeit direkt ins Hospiz. Dann setzt er sich an ein Bett, hält eine Hand, lässt Nähe zu Andreas Breunung, Bahn-Mitarbeiter, steht Menschen auf ihrem letzten Weg bei. Das hat sein Leben positiv beeinflusst.
Der Fachhochschulverband UAS7 fordert das Promotionsrecht für forschungsstarke FH-Bereiche - und beruft sich dabei auf den Wissenschaftsrat.
ARD und ZDF lockten während der Tour de France weniger Radfahrfans als erhofft vor den Bildschirm, Eurosport konnte dagegen mit seiner Übertragung punkten. Jetzt überlegen die Öffentlich-Rechtlichen, ihr Konzept zu ändern.
Erreicht ein Reisender sein Ziel mindestens eine Stunde zu spät, bekommt er nach dem neuen Gesetz ein Viertel des Ticketpreises erstattet. Ab zwei Stunden Verspätung erhält er die Hälfte zurück.
Pierre Bordry, Präsident der französischen Anti-Doping-Agentur (AFLD), glaubt, dass auch bei der am Sonntag zu Ende gegangenen Tour de France der Radprofis mit verbotenen Substanzen gearbeitet wurde.
Der Doping-Kronzeuge Patrik Sinkewitz trotzt bei seinem Sieg bei der Sachsen-Tour der Ablehnung der Radprofis.
Vor einem Jahr stoppte die Bundesregierung die Pläne für eine unbemannte deutsche Mondsonde. Jetzt ist die Idee wieder in der Diskussion – aufgebracht von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).
Nach seinem Schwächeanfall raten die Ärzte Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zu "relativer Ruhe".
Die Berliner sind weg, die Touristen haben die Stadt übernommen. In Gruppen oder allein. Eine Typologie.
Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kämpft für die Schlichtungsstelle Mobilität. Sonst drohe trotz des neuen Fahrgastrechtegesetzes, das am Mittwoch in Kraft tritt, zum Jahresende ein "Vakuum" in der Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster