Mehr als nur Heißluft für die Schiffbauergasse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2009 – Seite 2
Mit Infrastrukturminister Dellmann auf Radwegen zwischen Werder (Havel) und Glindow
Das Potsdamer Technologieunternehmen Excentos hat einen dicken Fisch an Land gezogen. Künftig betreut die Firma Verbraucher bei der Suche nach dem passenden Notebook von Toshiba.
Kleine Bomben, große Wirkung. Auch wenn die jüngsten Sprengsätze der Eta auf Mallorca nur geringen Schaden anrichteten, haben es die Terroristen erneut geschafft, Spanien aufzuschrecken.
Berlin/Potsdam - Die S-Bahn kommt langsam wieder in Fahrt – und könnte bald erneut ausgebremst werden. Zugausfälle während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 15.

Landrat übergab fünf „Sprinter“ an Rettungswachen / Einsatzzahlen steigen

Berimbrown und Desorden Publico

Kanzlerkandidat als Strippenzieher: Startschuss für Bahnforschungszentrum in Brandenburg-Kirchmöser
In der Stadt des aktuellen Deutschen Basketball Meisters beginnt für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in diesem Jahr der Pflichtspielauftakt im DBB-Pokal. Allerdings treten die Brandenburger dort nicht wie vor zwei Jahren gegen die großen EWE Baskets an, sondern treffen auf die Bürgerfelder BT Royals.
Der Machtkampf bei der Fatah nützt nur der Hamas und der israelischen Regierung
Noch kein Ersatz-Objekt für Grundschüler-Betreuung
Zunehmender Leerstand in der Friedrich-Ebert-Straße / Klagen über hohe Mieten
Jägervorstadt - Das Fachkrankenhaus im Evangelischen Zentrum für Altersmedizin stockt seine Kapazitäten auf. Die Einrichtung in der Weinbergstraße will die Bettenanzahl um elf auf dann 100 erhöhen, um dem Bedarf gerecht zu werden.

Ulrike Meyfarth gewann mit 16 Jahren in München Gold – verarbeitet hat sie das erst nach ihrer Karriere.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Dax litt unter Gewinnmitnahmen und sank bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 5418 Zähler.

Der Vorabdruck eines Buches über die SPD-Abweichler in Hessen erregt in Wiesbaden viel Aufsehen. Der Autor muss stundenlange Gespräche mit den vier Hauptakteuren geführt haben; sie gestatteten ihm tiefe Einblicke in ihr Seelenleben.
Neue Turnhallen, Kantinen und Fenster: Schon jetzt gibt es Engpässe bei den Handwerkern. Was halten Sie vom Konjunkturpaket für die Schulen? Haben Sie Anregungen oder Kritik? Diskutieren Sie mit.
Themen – Trends – Termine: Bei Young Euro Classic dreht sich alles um Musik. Doch am 12.8. treten die Musiker einmal zurück.
136 Tote an der Mauer: Angesichts der einzelnen Schicksale schrumpft der Streit um die Zahl zur Posse.

Vorstellung der Wahlplakate: Die Union steigt nun auch in den Wahlkampf ein. Die heiße Phase soll aber erst Anfang September beginnen.
Die ostdeutsche Exportwirtschaft wächst stetig. Doch trotz deutlicher Zuwächse im Exportgeschäft erreichen die neuen Bundesländer kein Westniveau.
FERIENSCHNÄPPCHEN: WAS SOMMERLICHES ANZIEHEN UND DANN ...: ... an die Maschine oder auf die Maschine
TRIKE FAHRENWas ist das denn: Der Lenker sieht aus wie aus „Easy Rider“, aber das Ding hat drei Räder? Nennt sich Trike und garantiert Freizeitspaß.
Ein neues Riesenrad für den Plänterwald und ein Rat an die Bonner Republik
Ein Hobbyschütze aus Berlin hat am Sonntag um sich geschossen und auch bei Polizisten keine Ausnahme gemacht. Beamte fanden im Wochenendhaus des 72-jährigen Köpenickers Pistolen, Gewehre und Munition. Der Schütze soll psychisch krank sein.
Zwei Maler, zwei Bildhauer und was sie verbindet: Das Kunstmuseum Cottbus zeigt vier DDR-Künstler und ihren Bezug zum Land Brandenburg.
Hip-Hop-Diva, Riot Girl, Hippie-Göre: Amanda Blank und ihr Debütalbum „I Love You“.
Viele Flüchtlinge, die die deutsch- deutsche Grenze überwinden wollten, wurden beim Fluchtversuch getötet – die meisten jedoch wurden inhaftiert. Hubertus Knabe, wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, lässt in seinem Buch ehemalige Inhaftierte zu Wort kommen: „Die vergessenen Opfer der Mauer.

Mini-Heizkraftwerke können Wohneigentümern bei der Erfüllung von Klimaschutzvorgaben helfen.
Der Berliner Immobilienfinanzierer Berlin Hyp kommt mit soliden Finanzen durch die Krise und berichtet von ersten Anzeichen für eine Belebung des Geschäfts.
Die Mittel aus dem Konjunkturpaket werden nur zögernd abgerufen. Von den zehn Milliarden Euro, die der Bund bis Ende 2010 bereitstellt, haben die 16 Bundesländer nach Medieninformationen zusammen bisher weniger als 200 Millionen Euro beim Bundesfinanzministerium angefordert.
Am 27. September wird der neue Bundestag gewählt. Für eine aktuelle Studie wurden Mütter und Väter nach ihren Vorlieben befragt. Wir wollen sie entscheiden, und was ist ihnen besonders wichtig?
Stasiopfer-Gedenkstätte in Geldnot: Die Schüler nehmen jede Menge mit bei einem Besuch in der Genslerstraße 66. Nur zahlen sie keinen Eintritt.
Wo wird das Duell der weltbesten Sprinter tatsächlich entschieden? Benedikt Voigt misst, wann Usain Bolt am Frühstücksbuffet erscheint.

Peter Doherty fliegt auf Berlin. Am Wochenende trat er bereits beim "Berlin-Festival" im Flughafen Tempelhof auf, im Winter kommt der 30-Jährige schon wieder in die Stadt.

Der America’s Cup ertrinkt in einem langen Gerichtsstreit. Aber worum geht es eigentlich? Eine Chronik
Im größten Betrugsfall der Finanzgeschichte sehen die Ermittler Erfolgschancen bei ihrer Jagd nach Komplizen.

Jugendliche und Drogenkonsum, ein Thema, das fast automatisch immer neue schlechte Nachrichten erwarten lässt. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Die Macher des Citadel Music Festivals in Spandau sammeln Unterschriften gegen strengen Lärmschutz. Viele Besuchern beklagen die geringe Lautstärke und das frühe Ende, bevor es im Sommer richtig dunkel werden kann.

Sechs Wochen nach dem Triumph der deutschen U-21-Nationalmannschaft mit dem Gewinn des ersten Europameistertitels ist um die Nachwuchsarbeit des deutschen Fußballs ein Streit zwischen der Bundesliga und dem DFB ausgebrochen. Fußballklubs verweigern Freigaben für die U-20-WM.

Verkäufer bei Ebay müssen bald neben Gebühren und Provision auch Versandkosten übernehmen. Die Plattform profitiert.

Das Zwielichtige kann er am besten: Jetzt ermittelt Ulrich Tukur als "Tatort"-Kommissar in Frankfurt.
Wie ein Westberliner die Stadt erleben kann
Die Kanzlerin im Wahlkampf: Antje Sirleschtov, Leiterin des Parlamentsressorts, über Angela Merkels Kampagne.
Die Berliner laufen viel und fahren weniger Auto als noch vor zehn Jahren. Während der Autoverkehr um sieben Prozent zurückgegangen ist, haben die zu Fuß zurückgelegten Wege um über vier Prozent zugenommen.
EIN ANWOHNER BESCHWERT SICHAuch das SO36 in der Kreuzberger Oranienstraße hat noch immer große Zukunftssorgen: Mehrfach beschwerte sich ein Anwohner wegen des Konzertbetriebs. Daraufhin verlangte das Ordnungsamt vom Club die drastische Reduzierung der Lautstärke.
Für kleine Handwerker„Wer schmeißt da mit Lehm?“ heißt die Handwerker-Woche, die das Ökowerk in Grunewald (Teufelsseechaussee 22–24) vom 17.
Das "Handelsblatt" will die Krise zum Angriff nutzen und sich optisch und inhaltlich neu am Markt positionieren. Noch in diesem Jahr soll die Wirtschaftszeitung, die wie der Tagesspiegel zur Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH gehört, in einem neuen Format erscheinen.
Bernd Matthies über den lässigen Umgang mit bewaffneten Bürgern