zum Hauptinhalt
Kairo

In Kairo ist der Hochsommer fast unerträglich – abends strömen die Menschen auf die Brücken.

Von Martin Gehlen

Nach ihrer Verstaatlichung will die Krisenbank Hypo Real Estate (HRE) kräftig ausmisten. Die Bilanzsumme soll von über 400 Milliarden auf maximal 150 Milliarden Euro zusammengeschmolzen werden.

Dem Luxusmodekonzern Escada, einst größte Damenmodemarke der Welt, droht die Insolvenz. Aus Unternehmenskreisen ist zu hören, man habe akute Probleme beim Umtausch einer Firmenanleihe.

Nach Ulla Schmidts formaler Entlastung durch den Bundesrechnungshof müsse endlich Schluss sein mit der Debatte um Fahrtkosten und Dienstwagen-Richtlinien, verlangt die SPD. Die FDP beeindruckt das wenig. Der Chef der Haushälter im Bundestag will mehr Details.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Brandenburg will am Einsatz von Gyrocoptern durch die Polizei festhalten, obwohl gerade ein baugleiches Fluggerät bei Göttingen abstürzte und beide Insassen starben.

Wo steht geschrieben, dass alle Politiker und Verwaltungsmitarbeiter, die sich mit Bildung beschäftigen, sechs Wochen am Stück in Urlaub gehen müssen?

Von Claudia Keller
293273_3_xio-fcmsimage-20090810172031-006004-4a803abf649c5.heprodimagesfotos84120090811conti.jpg

Im Machtkampf um die Führung der Continental AG zeichnet sich kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung am Mittwoch ein Kompromiss ab. Neben Vorstandschef Neumann muss wohl auch der Conti-Aufsichtsratsvorsitzende Koerfer abtreten

Polizeibeamte haben in Köln eine betrunkene Braut aus einem geparkten Auto befreit. Die 30-Jährige lag fest schlummernd in ihrem Hochzeitskleid auf der Rückbank, neben sich eine angebrochene Kiste mit Wodkaflaschen und ein Hochzeitsgeschenk.

Beim „Matheathlon“ müssen Jugendliche schnell rennen und Aufgaben lösen. 150 Schüler treten zum Finale an.

136 Tote an der Mauer: Angesichts der einzelnen Schicksale schrumpft der Streit um die Zahl zur Posse.

Von Matthias Schlegel
Wahlkampf

Vorstellung der Wahlplakate: Die Union steigt nun auch in den Wahlkampf ein. Die heiße Phase soll aber erst Anfang September beginnen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Dax litt unter Gewinnmitnahmen und sank bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 5418 Zähler.

SPD_Abweichler

Der Vorabdruck eines Buches über die SPD-Abweichler in Hessen erregt in Wiesbaden viel Aufsehen. Der Autor muss stundenlange Gespräche mit den vier Hauptakteuren geführt haben; sie gestatteten ihm tiefe Einblicke in ihr Seelenleben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Ein Hobbyschütze aus Berlin hat am Sonntag um sich geschossen und auch bei Polizisten keine Ausnahme gemacht. Beamte fanden im Wochenendhaus des 72-jährigen Köpenickers Pistolen, Gewehre und Munition. Der Schütze soll psychisch krank sein.

Von
  • Sandra Dassler
  • Hannes Heine

Zwei Maler, zwei Bildhauer und was sie verbindet: Das Kunstmuseum Cottbus zeigt vier DDR-Künstler und ihren Bezug zum Land Brandenburg.

Von Michael Zajonz

Viele Flüchtlinge, die die deutsch- deutsche Grenze überwinden wollten, wurden beim Fluchtversuch getötet – die meisten jedoch wurden inhaftiert. Hubertus Knabe, wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, lässt in seinem Buch ehemalige Inhaftierte zu Wort kommen: „Die vergessenen Opfer der Mauer.

Drei Wochen vor der Sondersitzung des Hauptausschusses zum umstrittenen Laternenvertrag hat die FDP-Fraktion "einige Fragen an die Stadtentwicklungsverwaltung". Björn Jotzo, Haushaltsexperte der Liberalen, spricht von "Unschärfen in dem Vertragsentwurf" und von "möglichen Interessenskonflikten".

Von Stefan Jacobs
Teyssen

Johannes Teyssen ist der neue starke Mann beim Energieriesen Eon. Die Geschicke des Konzerns hat er bereits in den vergangenen Monaten maßgeblich mitgeprägt.

Von David C. Lerch

Im Rahmen der Ausstellung Bilderträume. Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch wird Kindern und Jugendlichen in Workshops die Möglichkeit gegeben, sich theoretisch und praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen.

Miroslav Klose gehört zum 19-köpfigen Kader des Nationalteams, mit dem Bundestrainer Joachim Löw gestern zum WM-Qualifikationsspiel nach Aserbaidschan aufbrach. Der an einer Knochenhautentzündung laborierende Angreifer des FC Bayern steht Löw damit am Mittwoch (18.

Jeder vierte Bewohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund – eine Tatsache, die inzwischen auch in Bayern angekommen ist. Dazu hat sich nun auch der öffentlich-rechtliche BR etwas einfallen lassen: Eine Kochreportage mit dem sperrigen Titel "Türkisch-bayerisch kochen für Anfänger".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })