zum Hauptinhalt

Der Kurznachrichtendienst Twitter steht laut einem Bericht kurz davor, von Investoren weitere 100 Millionen Dollar zu erhalten. Dabei hätte das Unternehmen hochgerechnet einen Wert von einer Milliarde Dollar, schreibt das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen.

Der ZDFdokukanal geht, ZDFneo kommt. Die private Konkurrenz schäumt über die neue öffentlich-rechliche Konkurrenz.

Von Joachim Huber

Das Münchner Architekturbüro Dannheimer & Joos hat den Architekturwettbewerb um den Neubau für die Kulturstiftung des Bundes in Halle gewonnen. Das Gebäude soll auf dem historischen Gelände der Franckeschen Stiftungen in einer Baulücke neben dem einstigen Wohnhaus des Pädagogen und Theologen August Hermann Francke (1663-1727) entstehen.

GEW will ein neues Tarifsystem: Die Forderung ist schon 40 Jahre alt, doch in diesem Herbst soll es endlich klappen: Eine einheitliche Bezahlung für alle angestellten Lehrer.

Von Alfons Frese
301541_3_xio-fcmsimage-20090925213448-006006-4abd1b58c0d5f.heprodimagesfotos83120090926akin003.jpg

Er fordert das Wahlrecht für Ausländer: Aydin Akin kämpft um Aufmerksamkeit – als radelnde Littfaßsäule. In 16 EU-Ländern können alle Ausländer an Kommunalwahlen teilnehmen. Warum sollte das also in Deutschland nicht möglich sein?

Timo Ochs

Torhüter Timo Ochs soll Herthas wackliger Defensive neue Sicherheit verleihen, vermutlich spielt er schon am Sonntag in Hoffenheim.

Von Stefan Hermanns
301518_0_1ec95c08.jpg

Lange waren sie verdrängt, jetzt fühlen sich Elch, Wolf, Luchs und Biber in Deutschland wieder heimisch.

Von Reimar Paul
301526_0_5bd1e338.jpg

Die G-20-Staaten haben Konsequenzen aus der Finanzkrise gezogen: Was die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beschlossen haben.

Das Papier aus dem Innenministerium – gedacht, gemacht? Von wegen. Es ist Wahlkampf! Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wir haben einen Blick auf Wahlkreise geworfen, die sich durch ganz bestimmte Eigenheiten auszeichnen – ein besonders niedriges oder ein besonders hohes Durchschnittsalter, starke Abwanderung oder besonders viele Insolvenzen.

Bruno Labbadia wird beim HSV von seiner Vergangenheit eingeholt. Die Hamburger zeigen ähnlich schwankende Leistungen wie Bayer Leverkusen in der vorigen Saison.

Von Frank Heike

Als Fan eines deutschen Bundesliga-Klubs sollte man dankbar sein. Zwar gibt es seit dieser Saison am Wochenende fünf mögliche Anstoßzeiten, das deutsche Fernsehen will es so. Doch in anderen Ländern werden ganz andere Traditionen gebrochen.

Von Benedikt Voigt

In Polen sollen fast 200 Tonnen vergammeltes Fleisch in Kindergärten, Schulen, Altenheimen sowie auch in Lebensmittelgeschäften angeboten worden sein. Rund 100.000 Büchsen seien im Umlauf, von denen einige vor über 25 Jahren hergestellt wurden, meldete der private Fernsehsender TVN.

Zwei Tage vor der Bundestagswahl hat der deutsche Aktienmarkt unter enttäuschenden US-Daten gelitten und Verluste verbucht. Der Dax fiel am Freitag bis zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 5581 Punkte.

Im Schatten der Kunstmesse Art Forum Berlin, die inzwischen von drei etablierten Parallelmessen – dem Kunstsalon, der Preview und der Berliner Liste – begleitet wird, finden Neueröffnungen und Umzüge statt.

Von Christiane Meixner

Kolja Reichert findet sich auf der Leinwand wieder. Die Galerie Zak/Branicka zeigt Werke des polnischen Künstlers Dominik Lejman und Gregor Podnars.

Von Kolja Reichert

Rund 200 000 Euro hat der Dreamball erbracht, zu dem die DKMS LIF und das Parfümerieunternehmen Douglas geladen hatten. Sie sollen verwendet werden, um mithilfe von Kosmetikkursen krebskranken Frauen neuen Lebensmut zu geben.

Fünf junge Berliner Galerien zeigen ihre Künstler in einer Weddinger Fabrik. Ein schwarzer Ballon weist den Weg zum historischen Industriegelände. Das Projekt Micamoca verbirgt sich hinter einer Backsteinmauer.

Von Simone Reber

Berlin - Wegen bandenmäßigen Heroinhandels auf U-Bahnhöfen der Linie U 6 ist ein 27-jähriger Haupttäter gestern zu sechs Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Drei 16- bis 18-Jährige Komplizen erhielten Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten.

Sie alle spielen ohne Gehalt. Das ist der Deal. Und dennoch haben sie die Besten ihrer Zunft im Team versammelt. Gleich acht Olympiasieger aus Peking stehen bei Rot-Weiß Köln unter Vertrag und bilden die mit Abstand beste Hockeymannschaft der Bundesliga.

Von Anke Myrrhe

Im Juni fahren die Radler einen Stern, heute einen Kreis. Bei der zweiten jährlichen Demonstration des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden heute 5000 Radfahrer erwartet, die auf 40 Kilometer Strecke die Innenstadt umrunden wollen.

Carl-Peter Steinmann erzählt kuriose Berliner Kriminalfälle im Tagesspiegel-Salon: Ein Berliner Zirkusmann namens Otto Witte, der sich zum König von Albanien aufschwingt, ein Bibliomane, der Meisterdieb wird – und ein Hofkonditor namens Kranzler, der alles andere als ein feiner Herr ist: Die Berliner Geschichte ist reich an kuriosen Kriminalfällen.

Von Dorothee Nolte

Zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Billigfluglinie Easyjet gibt es Streit um die Gründung eines Betriebsrates am Standort Schönefeld. Verdi wirft der Geschäftsführung vor, eine Vertretung für die rund 300 Beschäftigten verhindern zu wollen.

Von Sigrid Kneist

Mit Grausen erinnert sich Architekt Christoph Langhof an sein einstiges Büro im Schimmelpfeng-Haus über der Kantstraße, das derzeit abgerissen wird. Damals, in den 80er Jahren, hätten Sexkinos, Imbissbuden und Urinpfützen die Gegend geprägt.

2009 könnte ein Rekordjahr werden - der brennenden Autos. Auch in der Nacht zu Freitag wurden erneut drei Autos angezündet. Die Täter schlagen vermehrt in Berliner Außenbezirken zu.

Von Jörn Hasselmann
301488_0_2be458a5.jpg

Die Teamkollegen Jenson Button und Rubens Barrichello kämpfen vier Rennen vor Saisonschluss um den Formel-1-Titel – und ihre Zukunft bei Brawn.

Von Karin Sturm
301489_0_5f08b403.jpg

Die pelzbesetzte Schaukel war sofort der Darling der Gäste, die Designer Michael Michalsky in sein neues Geschäft im Ritz-Carlton eingeladen hatte. Künftig sollen dort Kunden Platz nehmen, die Schuhe anprobieren, aber bei der Eröffnung war sie ein begehrtes Requisit für Fotos.