Rund 200 000 Euro hat der Dreamball erbracht, zu dem die DKMS LIF und das Parfümerieunternehmen Douglas geladen hatten. Sie sollen verwendet werden, um mithilfe von Kosmetikkursen krebskranken Frauen neuen Lebensmut zu geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2009 – Seite 3
Bernd Matthies über einen neuen Trend im ausgehenden Wahlkampf

Bundestagswahl in Berlin: Seit der Vereinigung 1990 hat sich die politische Stimmungslage in der Hauptstadt zulasten von CDU und SPD verändert.
Was der Retro-Wahlkampf über Deutschland verrät: der Soziologe Heinz Bude über Krisenängste und symbolische Dramen.
Das Münchner Architekturbüro Dannheimer & Joos hat den Architekturwettbewerb um den Neubau für die Kulturstiftung des Bundes in Halle gewonnen. Das Gebäude soll auf dem historischen Gelände der Franckeschen Stiftungen in einer Baulücke neben dem einstigen Wohnhaus des Pädagogen und Theologen August Hermann Francke (1663-1727) entstehen.
Antje Sirleschtov sagt, warum der Wahlkampf doch nicht zum Gähnen war.
Im Rahmen des Wiedereröffnungsprogramms „The Spirit of the Haus“ im Haus der Kulturen der Welt inszeniert und leitet der Musiker und Performer Arto Lindsay eine Parade, die im Haus der Kulturen endet. The Penny Parade geht auf die Orte ein, wo sie stattfindet, deckt Stadtgeschichte(n) auf und verwickelt Passanten in kleine theatrale Situationen.
Wo bleibt die Ode an den Mindestlohn? Tom Schulz präsentiert eine Sammlung neuer politischer Gedichte.
Mit „Wet ink“ (Frisch aus der Feder) überschreibt das Kronos Quartett sein neues Programm. Die Spannbreite reicht dabei von Stücken der palästinensischen Hip-Hop Band Ramallah Underground bis zu den „Light Fields“ des us-amerikanischen Avantgarde-Komponisten und Gitarristen Glenn Branca.
GEW will ein neues Tarifsystem: Die Forderung ist schon 40 Jahre alt, doch in diesem Herbst soll es endlich klappen: Eine einheitliche Bezahlung für alle angestellten Lehrer.
Udo Jürgens wird 75. In der Porträtreihe "Mein Leben" auf Arte spricht der Sänger und Entertainer über Musik, die Kunst der Komposition - und eine große Niederlage.
Der ZDFdokukanal geht, ZDFneo kommt. Die private Konkurrenz schäumt über die neue öffentlich-rechliche Konkurrenz.
Als Fan eines deutschen Bundesliga-Klubs sollte man dankbar sein. Zwar gibt es seit dieser Saison am Wochenende fünf mögliche Anstoßzeiten, das deutsche Fernsehen will es so. Doch in anderen Ländern werden ganz andere Traditionen gebrochen.
Cristobal Arreola fordert Witali Klitschko heraus: Der Gang über die Waage gehört zum Berufsboxen wie der Knockout, besonders im Schwergewicht, der nach oben hin offenen Königsklasse des Boxens. Da geht es nicht mal mehr darum, ob die beiden Kämpfer das Gewichtslimit bringen.
In Polen sollen fast 200 Tonnen vergammeltes Fleisch in Kindergärten, Schulen, Altenheimen sowie auch in Lebensmittelgeschäften angeboten worden sein. Rund 100.000 Büchsen seien im Umlauf, von denen einige vor über 25 Jahren hergestellt wurden, meldete der private Fernsehsender TVN.
Carl-Peter Steinmann erzählt kuriose Berliner Kriminalfälle im Tagesspiegel-Salon: Ein Berliner Zirkusmann namens Otto Witte, der sich zum König von Albanien aufschwingt, ein Bibliomane, der Meisterdieb wird – und ein Hofkonditor namens Kranzler, der alles andere als ein feiner Herr ist: Die Berliner Geschichte ist reich an kuriosen Kriminalfällen.
Berlin - Wegen bandenmäßigen Heroinhandels auf U-Bahnhöfen der Linie U 6 ist ein 27-jähriger Haupttäter gestern zu sechs Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Drei 16- bis 18-Jährige Komplizen erhielten Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten.
Kolja Reichert findet sich auf der Leinwand wieder. Die Galerie Zak/Branicka zeigt Werke des polnischen Künstlers Dominik Lejman und Gregor Podnars.
Im Schatten der Kunstmesse Art Forum Berlin, die inzwischen von drei etablierten Parallelmessen – dem Kunstsalon, der Preview und der Berliner Liste – begleitet wird, finden Neueröffnungen und Umzüge statt.
Das alternative Geschäft im Kreuzberger Mehringhof blüht – und das bereits seit 30 Jahren. Ein Jubliäumsbesuch im politischen Fahrradladen.
Der amerikanische Autobauer Fisker, der auf Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieben spezialisiert ist, bekommt einen Kredit über mehr als eine halbe Milliarde Dollar von der US- Regierung.
Sie alle spielen ohne Gehalt. Das ist der Deal. Und dennoch haben sie die Besten ihrer Zunft im Team versammelt. Gleich acht Olympiasieger aus Peking stehen bei Rot-Weiß Köln unter Vertrag und bilden die mit Abstand beste Hockeymannschaft der Bundesliga.
Zwei Tage vor der Bundestagswahl hat der deutsche Aktienmarkt unter enttäuschenden US-Daten gelitten und Verluste verbucht. Der Dax fiel am Freitag bis zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 5581 Punkte.
Nach dem Tod von acht Arbeiterinnen diskutiert die Türkei über die Arbeitsbedingungen von Frauen.
Der Kurznachrichtendienst Twitter steht laut einem Bericht kurz davor, von Investoren weitere 100 Millionen Dollar zu erhalten. Dabei hätte das Unternehmen hochgerechnet einen Wert von einer Milliarde Dollar, schreibt das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen.

Weil die Unternehmen leiden, zahlen sie weniger Gewerbesteuer. Der Städtetag fordert Hilfe.
Das Papier aus dem Innenministerium – gedacht, gemacht? Von wegen. Es ist Wahlkampf! Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff.

Torhüter Timo Ochs soll Herthas wackliger Defensive neue Sicherheit verleihen, vermutlich spielt er schon am Sonntag in Hoffenheim.
Jetzt steht fest, wie die S-Bahn ihre Stammkunden für das Dauerchaos entschädigen will. Und vor allem: Wen sie überhaupt als Stammkunden betrachtet.
Sollten Bauherren ihren Antrag noch vor dem Inkrafttreten der neuen Energiesparverordnung einreichen?

Trotz drastisch gefallener Aktienkurse haben die Vorstände im vergangenen Jahr kaum Einbußen hinnehmen müssen.
Positive Entwicklung in Berlin und Potsdam: Mehr Hotels, Büros und Wohnungen geplant.
Mit Grausen erinnert sich Architekt Christoph Langhof an sein einstiges Büro im Schimmelpfeng-Haus über der Kantstraße, das derzeit abgerissen wird. Damals, in den 80er Jahren, hätten Sexkinos, Imbissbuden und Urinpfützen die Gegend geprägt.
Ein Blick auf kleinere Berliner Einkaufsstraßen zeigt: Individuelle Geschäfte tragen zum Erfolg bei.

Der Hamburger Bahnhof war als Ort gut gewählt zur Beantwortung der Frage: „Braucht Berlin eine Kunsthalle?“ Sozusagen neutraler Boden.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Eigentumsrecht. Unter anderem zu Wandfarben, Nachbars Kiefernadeln und Einschattung durch Bäume.
Im Juni fahren die Radler einen Stern, heute einen Kreis. Bei der zweiten jährlichen Demonstration des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden heute 5000 Radfahrer erwartet, die auf 40 Kilometer Strecke die Innenstadt umrunden wollen.
Kurz vor dem lange erwarteten Treffen zwischen Iran und den fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sowie Deutschland hat Iran mitgeteilt, dass er eine zweite, bisher unbekannte Urananreicherungsanlage baut.