zum Hauptinhalt
Kein Kavaliersdelikt: Solche Keile können zur Strafanzeige führen.

Schwielowsee - Unter Baufachleuten heißen sie „K 90“ – jene Holzkeile, die unter die schweren selbstschließenden Brandschutztüren in öffentlichen Gebäuden geschoben werden, damit sie nicht zuklappen. „Das bedeutet, dass die Keile 90 Minuten benötigen, um durchzubrennen“, sagte der Caputher Gemeindevertreter Heiko Hüller, „dann erst klappt die Tür zu.

Von Henry Klix

Der Chef eines finanzkräftigen Berliner Pflege-Anbieters steigt ins Potsdamer Waschhaus ein. Georgios Giannakopoulos vom Pflegewerk Berlin wird der nunmehr fünfte Gesellschafter der Waschhaus gGmbh, die das soziokulturelle Zentrum in der Schiffbauergasse betreibt.

20 Jahre nach dem Mauerfall wird sich Bärbel Dieckmann am Tag der Deutschen Einheit ins Goldene Buch der Stadt Potsdam eintragen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will die Bonner Oberbürgermeisterin damit für ihr Engagement „zur Festigung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen“ ehren.

Es war direkt nach dem Fall der Mauer. Zum Mittagessen war ich in eine Eckkneipe in Pankow gegangen, mit einem Chefredakteur, sehr pariserisch, sehr intellektueller Kaviarlinker, ein mondäner Menschenschlag, wie man ihn in dieser ausgeprägten Form in Deutschland nicht findet.

Von Pascale Hugues

Es ist lange her, dass der Westen den Iran so geschlossen, hart und ultimativ aufgefordert hat, sein Atomprogramm offenzulegen und internationalen Kontrollen zugänglich zu machen. Denn die saloppe Mitteilung aus Teheran, wonach neben Natans eine zweite, bislang geheime Anlage zur Urananreicherung existiert, bedeutet eine Provokation.

Potsdam-Mittelmark - Bis 2011 sollen sämtliche kommunalen Kitas im Landkreis an einer Qualitätsoffensive teilnehmen. Dabei geht es um die Frage, wie sich das Angebot für Kinder und Eltern verbessern ließe?

Von Thomas Lähns

In Sachen Imagepflege ist Jose Socrates, der am Sonntag in Portugal um seine Wiederwahl als sozialistischer Regierungschef kämpft, ein Meister: Weil sein wirklicher Nachname „Pinto de Sousa“ nicht besonders aufregend klang, machte er zu Beginn seiner inzwischen über 30-jährigen politischen Wegstrecke kurzerhand seinen zweiten Vornamen „Socrates“ zum Nachnamen. Die Vorliebe für Maßanzüge und Designerkleidung brachte dem portugiesischen Chefsozialisten zudem den Beinamen „Armani-Politiker“ ein.

Feuer und Flamme für diesen Staat – für die gewaltbereiten Autonomen keine Frage. Wenn es eine von Bullenstaat und Klassengesellschaft verfolgte Märtyrerin gibt, dann zündelt es sich noch besseren Gewissens.

Vertreter von Transparency International (TI) haben sich diese Woche mit Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Stadtpräsident Peter Schüler (Grüne) getroffen, um über den geplanten Beitritt von Potsdam zu dem Anti-Korruptionsverein zu sprechen. „Nun soll sich zu Detailfragen verständigt werden, sowohl was das Aufnahmeverfahren als auch städtische Transparenzregeln betrifft“, hieß es nach dem Treffen.

19 erzielte Tore bescheinigen Grün- Weiß Brieselang noch immer den mit Abstand erfolgreichsten Angriff in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte. Platz 1 musste dagegen längst abgegeben werden, nach zwei Niederlagen hintereinander ist Grün-Weiß jetzt Siebter.

Spricht man mit Christoph Jahn über den Schwierigkeitsgrad der heutigen Punktspielaufgabe, legt sich der Trainer des Volleyball-Regionalligisten WSG Waldstadt keine unangebrachte Zurückhaltung auf. Sein Team erwartet die Reinickendorfer Füchse (Spielbeginn 19 Uhr, Ballspielhalle im Luftschiffhafen) und Jahn spricht davon, optimistisch zu sein.

Die neuesten Urteile zum Miet- und Eigentumsrecht. Unter anderem zu Wandfarben, Nachbars Kiefernadeln und Einschattung durch Bäume.

Am Freitag machte die Kastanienallee in Prenzlauer Berg ihrem Spitznamen Castingallee alle Ehre. Oft wird sie ja als Laufsteg der Szene verschrien, gestern kamen hunderte Menschen, die sich dort beim Casting der siebten „Deutschland sucht den Superstar“-Staffel bewarben.

301489_0_5f08b403.jpg

Die pelzbesetzte Schaukel war sofort der Darling der Gäste, die Designer Michael Michalsky in sein neues Geschäft im Ritz-Carlton eingeladen hatte. Künftig sollen dort Kunden Platz nehmen, die Schuhe anprobieren, aber bei der Eröffnung war sie ein begehrtes Requisit für Fotos.

Berlin - Wegen bandenmäßigen Heroinhandels auf U-Bahnhöfen der Linie U 6 ist ein 27-jähriger Haupttäter gestern zu sechs Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Drei 16- bis 18-Jährige Komplizen erhielten Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten.

Sie alle spielen ohne Gehalt. Das ist der Deal. Und dennoch haben sie die Besten ihrer Zunft im Team versammelt. Gleich acht Olympiasieger aus Peking stehen bei Rot-Weiß Köln unter Vertrag und bilden die mit Abstand beste Hockeymannschaft der Bundesliga.

Von Anke Myrrhe

Im Juni fahren die Radler einen Stern, heute einen Kreis. Bei der zweiten jährlichen Demonstration des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden heute 5000 Radfahrer erwartet, die auf 40 Kilometer Strecke die Innenstadt umrunden wollen.

Carl-Peter Steinmann erzählt kuriose Berliner Kriminalfälle im Tagesspiegel-Salon: Ein Berliner Zirkusmann namens Otto Witte, der sich zum König von Albanien aufschwingt, ein Bibliomane, der Meisterdieb wird – und ein Hofkonditor namens Kranzler, der alles andere als ein feiner Herr ist: Die Berliner Geschichte ist reich an kuriosen Kriminalfällen.

Von Dorothee Nolte

Zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Billigfluglinie Easyjet gibt es Streit um die Gründung eines Betriebsrates am Standort Schönefeld. Verdi wirft der Geschäftsführung vor, eine Vertretung für die rund 300 Beschäftigten verhindern zu wollen.

Von Sigrid Kneist
301488_0_2be458a5.jpg

Die Teamkollegen Jenson Button und Rubens Barrichello kämpfen vier Rennen vor Saisonschluss um den Formel-1-Titel – und ihre Zukunft bei Brawn.

Von Karin Sturm

Mit Grausen erinnert sich Architekt Christoph Langhof an sein einstiges Büro im Schimmelpfeng-Haus über der Kantstraße, das derzeit abgerissen wird. Damals, in den 80er Jahren, hätten Sexkinos, Imbissbuden und Urinpfützen die Gegend geprägt.

Im Schatten der Kunstmesse Art Forum Berlin, die inzwischen von drei etablierten Parallelmessen – dem Kunstsalon, der Preview und der Berliner Liste – begleitet wird, finden Neueröffnungen und Umzüge statt.

Von Christiane Meixner