zum Hauptinhalt

20 Jahre nach dem Mauerfall wird sich Bärbel Dieckmann am Tag der Deutschen Einheit ins Goldene Buch der Stadt Potsdam eintragen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will die Bonner Oberbürgermeisterin damit für ihr Engagement „zur Festigung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen“ ehren.

Liebe Leserinnen und Leser,durch einen schweren technischen Fehler ist es in unserer Freitagausgabe im Komplex zu möglichen Koalitionen in Brandenburg zu einer Doppelung gekommen: An der Stelle, wo bei uns im Redaktionssystem der Beitrag über ein mögliches rot-schwarzes Programm stand, tauchte im Druck leider der Text zum rot-roten Personal noch einmal auf. Da dadurch wesentliche Inhalte und Zusammenhänge verloren gingen, veröffentlichen wir den gesamten Komplex heute noch einmal.

Der Chef eines finanzkräftigen Berliner Pflege-Anbieters steigt ins Potsdamer Waschhaus ein. Georgios Giannakopoulos vom Pflegewerk Berlin wird der nunmehr fünfte Gesellschafter der Waschhaus gGmbh, die das soziokulturelle Zentrum in der Schiffbauergasse betreibt.

Feuer und Flamme für diesen Staat – für die gewaltbereiten Autonomen keine Frage. Wenn es eine von Bullenstaat und Klassengesellschaft verfolgte Märtyrerin gibt, dann zündelt es sich noch besseren Gewissens.

Es war der Traum von Brandenburgs verstorbener SPD-Ikone Regine Hildebrandt: Brandenburgs erstes rot-rotes Kabinett setzt bei sozialen Verwerfungen an, die trotz des allgemeinen Aufbruchs gewachsen sind. Jedes vierte märkische Kind lebt in einem Hartz-IV-Haushalt.

19 erzielte Tore bescheinigen Grün- Weiß Brieselang noch immer den mit Abstand erfolgreichsten Angriff in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte. Platz 1 musste dagegen längst abgegeben werden, nach zwei Niederlagen hintereinander ist Grün-Weiß jetzt Siebter.

Im Rahmen des Wiedereröffnungsprogramms „The Spirit of the Haus“ im Haus der Kulturen der Welt inszeniert und leitet der Musiker und Performer Arto Lindsay eine Parade, die im Haus der Kulturen endet. The Penny Parade geht auf die Orte ein, wo sie stattfindet, deckt Stadtgeschichte(n) auf und verwickelt Passanten in kleine theatrale Situationen.

301541_3_xio-fcmsimage-20090925213448-006006-4abd1b58c0d5f.heprodimagesfotos83120090926akin003.jpg

Er fordert das Wahlrecht für Ausländer: Aydin Akin kämpft um Aufmerksamkeit – als radelnde Littfaßsäule. In 16 EU-Ländern können alle Ausländer an Kommunalwahlen teilnehmen. Warum sollte das also in Deutschland nicht möglich sein?

301488_0_2be458a5.jpg

Die Teamkollegen Jenson Button und Rubens Barrichello kämpfen vier Rennen vor Saisonschluss um den Formel-1-Titel – und ihre Zukunft bei Brawn.

Von Karin Sturm

Jetzt brennt es auch in exotischen Berliner Gegenden wie Französisch-Buchholz – damit sich kein Ausbeuter mehr sicher fühlen kann. Aber was soll die Polizei tun?

Von Gerd Nowakowski

Mit „Wet ink“ (Frisch aus der Feder) überschreibt das Kronos Quartett sein neues Programm. Die Spannbreite reicht dabei von Stücken der palästinensischen Hip-Hop Band Ramallah Underground bis zu den „Light Fields“ des us-amerikanischen Avantgarde-Komponisten und Gitarristen Glenn Branca.

Als Fan eines deutschen Bundesliga-Klubs sollte man dankbar sein. Zwar gibt es seit dieser Saison am Wochenende fünf mögliche Anstoßzeiten, das deutsche Fernsehen will es so. Doch in anderen Ländern werden ganz andere Traditionen gebrochen.

Von Benedikt Voigt

Cristobal Arreola fordert Witali Klitschko heraus: Der Gang über die Waage gehört zum Berufsboxen wie der Knockout, besonders im Schwergewicht, der nach oben hin offenen Königsklasse des Boxens. Da geht es nicht mal mehr darum, ob die beiden Kämpfer das Gewichtslimit bringen.

In Polen sollen fast 200 Tonnen vergammeltes Fleisch in Kindergärten, Schulen, Altenheimen sowie auch in Lebensmittelgeschäften angeboten worden sein. Rund 100.000 Büchsen seien im Umlauf, von denen einige vor über 25 Jahren hergestellt wurden, meldete der private Fernsehsender TVN.

GEW will ein neues Tarifsystem: Die Forderung ist schon 40 Jahre alt, doch in diesem Herbst soll es endlich klappen: Eine einheitliche Bezahlung für alle angestellten Lehrer.

Von Alfons Frese

Der ZDFdokukanal geht, ZDFneo kommt. Die private Konkurrenz schäumt über die neue öffentlich-rechliche Konkurrenz.

Von Joachim Huber

Carl-Peter Steinmann erzählt kuriose Berliner Kriminalfälle im Tagesspiegel-Salon: Ein Berliner Zirkusmann namens Otto Witte, der sich zum König von Albanien aufschwingt, ein Bibliomane, der Meisterdieb wird – und ein Hofkonditor namens Kranzler, der alles andere als ein feiner Herr ist: Die Berliner Geschichte ist reich an kuriosen Kriminalfällen.

Von Dorothee Nolte

Berlin - Wegen bandenmäßigen Heroinhandels auf U-Bahnhöfen der Linie U 6 ist ein 27-jähriger Haupttäter gestern zu sechs Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Drei 16- bis 18-Jährige Komplizen erhielten Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten.

Kolja Reichert findet sich auf der Leinwand wieder. Die Galerie Zak/Branicka zeigt Werke des polnischen Künstlers Dominik Lejman und Gregor Podnars.

Von Kolja Reichert

Im Schatten der Kunstmesse Art Forum Berlin, die inzwischen von drei etablierten Parallelmessen – dem Kunstsalon, der Preview und der Berliner Liste – begleitet wird, finden Neueröffnungen und Umzüge statt.

Von Christiane Meixner

Sie alle spielen ohne Gehalt. Das ist der Deal. Und dennoch haben sie die Besten ihrer Zunft im Team versammelt. Gleich acht Olympiasieger aus Peking stehen bei Rot-Weiß Köln unter Vertrag und bilden die mit Abstand beste Hockeymannschaft der Bundesliga.

Von Anke Myrrhe
301526_0_5bd1e338.jpg

Die G-20-Staaten haben Konsequenzen aus der Finanzkrise gezogen: Was die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beschlossen haben.

301489_0_5f08b403.jpg

Die pelzbesetzte Schaukel war sofort der Darling der Gäste, die Designer Michael Michalsky in sein neues Geschäft im Ritz-Carlton eingeladen hatte. Künftig sollen dort Kunden Platz nehmen, die Schuhe anprobieren, aber bei der Eröffnung war sie ein begehrtes Requisit für Fotos.

Am Freitag machte die Kastanienallee in Prenzlauer Berg ihrem Spitznamen Castingallee alle Ehre. Oft wird sie ja als Laufsteg der Szene verschrien, gestern kamen hunderte Menschen, die sich dort beim Casting der siebten „Deutschland sucht den Superstar“-Staffel bewarben.

2009 könnte ein Rekordjahr werden - der brennenden Autos. Auch in der Nacht zu Freitag wurden erneut drei Autos angezündet. Die Täter schlagen vermehrt in Berliner Außenbezirken zu.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })