zum Hauptinhalt

Unerreicht: Endlich gibt es Vladimir Horowitz’ Berlin-Konzert auf CD. Am 18. Mai 1986 begeisterte der legendäre Klaviervirtuose das Publikum in der Philharmonie.

Auf dem Videofestival „Transitland“ im Centrum Hungaricum in Berlin ist ost- und mitteleuropäische Videokunst aus den vergangenen 20 Jahren zu sehen.

Von Claudia Wahjudi

Sie ist hübsch, hat Temperament und kann auch mal richtig rotzig werden. Das hat Katharine Mehrling in ihrer Rolle als „Piaf“ bewiesen und später als Sally Bowles oder Irma la Douce.

Das Unternehmen Better Place setzt auf den fliegenden Akkuwechsel. Der Kunde kauft nur das Auto, die Batterie und die Energie erhält er gratis. Ähnlich wie beim Handyvertrag fallen nur Kosten für gefahrene Kilometer an.

Eine globale Supersteuer, die die bösen Banker für ihr gefährliches Treiben an den Finanzmärkten entrichten müssen? Die Forderung danach ist Verschwendung politischer Energie.

Von Carsten Brönstrup

Vier Tage lang war der Millionendieb von Lyon der Held der Internetgemeinde. Doch inzwischen hat die Polizei den Großteil der Beute aufgespürt. Der Dieb führte jahrelang ein Doppelleben.

Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen Zeitungen auf der ganzen Welt.

Der Staatsanwalt hat im Dresdner Prozess um den Tod von Marwa el-Sherbini lebenslänglich für den Täter gefordert. Zugleich beantragte er in seinem Plädoyer am Montag, die besondere Schwere der Schuld des Angeklagten Alex W. festzustellen.

Von Andrea Dernbach

Die Koalitionspläne, eine Gesundheitsprämie vom Lohn abzukoppeln, sind nach Einschätzung des Instituts für Gesundheits- und Gesellschaftsforschung „kurz- und mittelfristig“ nicht bezahlbar. Nach Modellrechnungen würde dieGesundheitsprämie je nach Ausgestaltung pro Person bis zu 154 Euro kosten.

Hohe Geldstrafe und Drohungen der Bayern-Führung: Lars Spannagel erklärt, warum Philipp Lahm den Streit mit seinem Klub dennoch gewonnen hat.

Von Lars Spannagel

Hunderttausende feiern den 20. Jahrestagdes Mauerfalls in Berlin. Köhler erklärt, der 9. November bleibt immer auch Tag der Reichspogromnacht. Merkel würdigt die Demokratiebewegung in Polen. Als Höhepunkt das "Fest der Freiheit" am Brandenburger Tor.

Von Lutz Haverkamp

War Berlin gestern Mittelpunkt? Und wenn: wovon? An diesem grauen Tag war das merkwürdig anarchische, überrumpelnde Element dieser Stadt wieder spürbar. Noch immer ist Berlin das Laboratorium der Einheit. Und es bleibt das Gedächtnis: Die 20. Wiederkehr des Mauerfalls war auch der 71. Jahrestag des Novemberpogroms.

Von Hermann Rudolph
309305_3_xio-fcmsimage-20091109185813-006000-4af8583594878.heprodimagesfotos87120091110fotex-40221855.jpg

Wissenschaftler als Mauerspechte: Auf der großen Auftaktkonferenz der Einstein-Stiftung identifizieren Forscher, in welchen Bereichen künftig Durchbrüche zu erwarten sind. Ein Beispiel: Die Impf-Forschung.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Hartmut Wewetzer
309316_3_xio-fcmsimage-20091109225922-006000-4af890ba8e9b8.heprodimagesfotos83120091110460454-01-08.jpg

Mauerfall-Jubiläum in Berlin: Gedenken allerorten, die Hotels ausgebucht, die Straßen überfüllt – und die FDP fordert einen arbeitsfreien 9. November.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne
309313_0_a171041c.jpg

Mit Blumen, Prominenten und Windeln: Berlin feiert den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

309320_0_92c8a387.jpg

Abwrackprämie schmälert Gewinn bei Beate Uhse. Ein Unglücksdatum? "Nicht doch", sagt die Pressedame von Beate Uhse. Am kommenden Freitag, einem 13., stellt der Flensburger Sexartikelhändler seine Quartalszahlen vor.

309321_3_xio-fcmsimage-20091109224131-006001-4af88c8bc6413.heprodimagesfotos841200911104af7e288.jpg

Wenn ein Unternehmen seinen Gewinn verhundertfacht, ist es in der Regel Zeit für Champagner oder mindestens öffentliche Jubelbekundungen. Bei der Landesbank Berlin (LBB), hervorgegangen aus der Bankgesellschaft, ist das anders.

Die BVG wirbt intern erneut um teurere Tickets, obwohl sie versprochen hatte, 2010 die Preise nicht zu erhöhen. Ingeborg Junge-Reyer (SPD) schließt Steigerung für 2010 aber aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie war eine bedeutende Berliner Bildreporterin der vierziger bis sechziger Jahre. Doch sie gab kaum etwas von sich preis. Wer war die Fotografin Hilde Zenker? Eine Spurensuche.

In Sachen Schweinegrippen-Impfung ist in Berlin längst nicht alles klar. Die Menschen werden es nicht hinnehmen, wenn sie wegen fehlenden Impfstoffs monatelang warten müssen.

Von Gerd Nowakowski
309284_0_bb8fc4f4.jpg

Pro SiebenSat1 wagt mit FemTV und Chefredakteurin Katja Hofem-Best einen Senderneustart. US-Serien und ein Programm rund um Mode, Lifestyle, Beauty, Food und Gesundheit sollen es richten.

Von Markus Ehrenberg

Polizeibeamte haben ihre Angaben im Prozess gegen Rigo B. (17) und Yunus K. (19) wegen Mordversuchs bei den diesjährigen Mai-Krawallen in Kreuzberg bekräftigt. Die Aussagen sind von zentraler Bedeutung. Aus Sicht der Verteidigung aber sind sie wertlos.

DIE ANFANGSREGELUNGBegrüßungsgeld wurde von 1979 an als Unterstützung für DDR-Bürger, die in die BRD einreisten, gezahlt. Zweimal im Jahr gab es 30 Mark .

Druckt man sie aus, füllen die Wikipedia-Relevanzkriterien 29 Seiten. Sie gliedern sich in zehn Kapitel, etwa zu Orten, Personen, Gegenständen und Institutionen.

Am Tag nach dem Mauerfall begann der Sturm aufs Begrüßungsgeld – und traf die Banken unvorbereitet. Allein die Berliner Sparkasse zahlte es 1,2 Millionen Mal aus. Die DDR-Bürger standen stundenlang an.