zum Hauptinhalt

Die SG Bornim bleibt vorerst Tabellenführer der Fußball-Kreisliga Havelland- Mitte, doch der Vorsprung von vier Punkten, den die Randpotsdamer vor einer Woche noch hatten, ist durch das 1:1 bei der SG Rot-Weiß Groß Glienicke am Sonntag halbiert worden. Brieselang und Saarmund sind auf Tuchfühlung dran, aber auch andere Teams können beim nächsten Bornimer Patzer aufschließen.

„Empört und tief enttäuscht über die skandalöse Bündnispolitik in Brandenburg“ zeigt sich das Team von „Staats-Sicherheiten“ am Hans Otto Theater. Die 15 in dem Stück auftretenden Zeitzeugen unterschrieben einen Offenen Brief, in dem es heißt: „Die SED-Nachfolgepartei mit ihren Stasi-Belasteten ist nicht würdig, die Geschicke unseres Landes mitzubestimmen.

Auch 2010 gibt es ein Potsdamer ChansonfestivalDer erste Preis beim 1. Potsdamer Chansonfestival ging am Samstag im Alten Rathaus an Annett Kuhr und Charlotte Lettenbauer aus Rottweil.

Busrundfahrt durch das OderbruchBad Freienwalde - Bei einer geführten Busrundfahrt durch das Oderbruch am kommenden Sonntag, erfahren die Teilnehmer Hintergründe zur Trockenlegung und zum Oderhochwasser, sehen alte Kolonistendörfer und Kirchen. Die Fahrt führt vorbei an Altranft mit seinem Freilichtmuseum, am Storchenturm in Rathsdorf, weiter nach Wriezen und Kunersdorf, zum Tabakmuseum in Wuschewier, nach Güstebieser Loose, und zum ältesten Kolonistendorf Neulietzegöricke.

Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen Zeitungen auf der ganzen Welt.

Achtung, bei diesem Verfahren können als Nebenwirkung Kopfschmerzen schon vor der Impfung auftreten. Zwar stehen in Berlin nun 200 impfwillige Ärzte auf der Internetseite des Landes, doch für die Schwangeren und chronisch Kranken, die sich seit Montag als Risikopatienten impfen lassen können, ist längst nicht alles klar.

Sich als Politiker beim Wahlvolk beliebt zu machen kann ja so einfach sein! Eine der beliebtesten Maschen ist es derzeit, eine globale Supersteuer zu fordern, die die bösen Banker für ihr gefährliches Treiben an den Finanzmärkten entrichten müssen.

Vor zwanzig Jahren ist die Mauer gefallen. In Potsdam eine würdige Gedenkstätte einzurichten hat gedauert – genau zwanzig Jahre.

Von Sabine Schicketanz

Europas größter Versicherer, die Allianz, kehrt ohne das Sorgenkind Dresdner Bank zu alter Stärke zurück. Nach dem Verkauf der Bank an die Commerzbank und dank der Erholung an den Kapitalmärkten verdiente die Allianz im dritten Quartal unterm Strich 1,32 Milliarden Euro.

Von Heike Jahberg

Dieter Hoffmann-Axthelm spaziert durch die Berliner Luisenstadt. Das Gebiet in Mitte und Kreuzberg zwischen Lindenstraße und Spree wurde von der Mauer geteilt.

Wie das Berliner Jazzfest über einer großen Vergangenheit die Gegenwart vergisst – eine Bilanz.

Von Gregor Dotzauer

Die anstehende Länderspielpause will Hertha BSC nicht ungenutzt verstreichen lassen. Der Bundesligist hat in den vergangenen zwei Tagen die Spieler seines Kaders gegen die Schweinegrippe impfen lassen.

Anarchie und Scharfsinn: Die "Sesamstraße" wird heute 40 Jahre jung. Tagesspiegel-Autoren über die erste Familiensendung.

Von Christiane Peitz

Die Zugeständnisse an zentralasiatische Staaten schlagen sich nieder. Die Quartalzahlen, die Gasprom am Montag veröffentlicht hat, sind nicht ganz so schlecht, wie der Markt befürchtet hatte.

Von Elke Windisch

Sie war eine bedeutende Berliner Bildreporterin der vierziger bis sechziger Jahre. Doch sie gab kaum etwas von sich preis. Wer war die Fotografin Hilde Zenker? Eine Spurensuche.

Die BVG wirbt intern erneut um teurere Tickets, obwohl sie versprochen hatte, 2010 die Preise nicht zu erhöhen. Ingeborg Junge-Reyer (SPD) schließt Steigerung für 2010 aber aus.

Von Klaus Kurpjuweit
309256_0_be381152.jpg

Bei acht von zehn Reisen nutzen die Deutschen das Auto oder das Flugzeug – obwohl die Eisenbahn als das umweltfreundlichste aller Verkehrsmittel gilt. Das hat die Deutsche Bahn in zahlreichen Studien ausrechnen lassen.

Von Carsten Brönstrup

Auf den Straßen Berlins verläuft die wohl längste Teststrecke für Elektroautos in Europa. Zwei Hersteller – BMW und Daimler – erproben in der deutschen Hauptstadt batteriebetriebene Kleinwagen im Alltag.

Die International Air Transport Association (IATA), hat ihren rund 230 Mitglieds-Fluggesellschaften, die 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs repräsentieren, vorgegeben, spätestens ab 2020 den rasanten Zuwachs dieses Verkehrszweiges emissionsfrei zu bewältigen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß gegenüber 2005 halbiert werden.

Es bedarf mutiger Ideen, um in dieser konservativen Branche etwas zu bewegen: Die Hamburger Firma Sky Sails hat einen riesigen Zugdrachen entwickelt. Erste Pilotsysteme mit einer Zugleistung von bis zu 16 Tonnen werden bereits an verschiedenen Frachtschiffen eingesetzt und sollen für eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 35 Prozent sorgen.

Der polnische EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek hat sich dafür ausgesprochen, dass bei der anstehenden Besetzung der Spitzenposten in der EU ein Vertreter aus Mittel- und Osteuropa zum Zuge kommt.

Von Albrecht Meier
Hertha BSC - VfL Wolfsburg

Nach der zehnten Niederlage im 12. Spiel besteht bei Hertha immer weniger Hoffnung auf eine Wende zum Besseren. Die Führung des Bundesligisten predigt Optimismus, doch der basiert auf Fehleinschätzungen hinsichtlich der Teamstärke.

Von Michael Rosentritt

In seinem neuen Roman Juliet, Naked schreibt Nick Hornby zur Freude seiner Fans wieder über die beiden Dinge, von denen er am meisten Ahnung hat: Musik und Gefühlswirrwarr. Sein „Held“ ist diesmal der abgewrackte Rockstar Tucker Crowe, der seiner Karriere nachweint.