zum Hauptinhalt

Eine zweite „große Bildungsdemo“ hat das Streikkomitee der Uni Potsdam für kommenden Dienstag angekündigt. Die Organisatoren hoffen auf eine ähnlich starke Beteiligung wie zur ersten Demonstration im Juni.

Gegenüber dem Präsidium der Universität Potsdam haben die Besetzer folgende Forderungen formuliert:Die konkrete Umsetzung der Abschaffung der Anwesenheitslisten durch entsprechende Änderungen der BA-MA-Rahmenordnung.Die Konkrete Umsetzung der Abschaffung aller Bachelor-Master-Zulassungsbeschränkungen durch entsprechende Änderungen der Rahmenzulassungsordnung.

Die Studierendenvertretungen von Hochschulen in Potsdam und Berlin kritisieren die Informationspolitik der S-Bahn. Mit „falschen Informationen“ über die Entschädigungsregelungen für Studierende nach dem Verkehrschaos der vergangenen Monate wälze die Bahn die Bearbeitung von Anfragen auf Studierendenschaften und Hochschulen ab, heißt es in einer Mitteilung, die auch der AStA der Uni Potsdam mitträgt.

Geschützt. Wer gegen die Schweinegrippe immunisiert wurde, erhält eine Impfkarte. Ursprünglich war eine zweite Impfung vorgesehen, die ist aber bei Verabreichung des Mittels Pandemrix nicht erforderlich.

Impfstoff gegen Schweinegrippe ist knapp: Brandenburg liefert schon die erst für die nächste Woche geplanten Rationen aus / Ministerium mahnt Praxen: Kein Serum horten / Verteilungsprobleme in Berlin

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. An dieser Stelle erinnern sich in den Potsdamer Neuesten Nachrichten täglich Menschen in Potsdam an ihre Erlebnisse in dieser Zeit.

309714_0_7b80d26e.jpg

Die Liebigstraße 14 steht vor der Räumung. Am Freitag gibt es ein Urteil zum Wohnprojekt in Friedrichshain. Doch die Bewohner wollen weiterkämpfen.

Von Henning Onken

Xing hat 2009 beim Umsatz kräftig zugelegt: In den ersten neun Monaten dieses Jahres stieg er um 32 Prozent auf gut33 Millionen Euro. Xing zählt zu den webbasierten sozialen Netzwerken.

Die Politiker Philipp Rösler und Karl-Theodor zu Guttenberg sind die Vorhut. Gut ausgebildet, postideologisch, selbstbewusst, von bemerkenswerter Glätte, smart in der Selbstbehauptung und – kühl.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Dmitri Medwedew will Russland wieder zur Weltmacht machen. lWer jemals hoffte, der Präsident würde gegenüber seinem Vorgänger Wladimir Putin einen neuen Ton anschlagen, wurde nun endgültig enttäuscht.

Von Sebastian Bickerich

Sonst singen die Fans. Diesmal schwiegen und schweigen sie. Und mit ihnen schweigen mitnichten nur die Fans. Denn der Tod, die Selbsttötung des Fußballtorhüters Robert Enke, wühlt ein ganzes Land auf.

Von Bernhard Schulz

Senat startet Programm gegen Übergewicht. Vor allem in der Schule soll durch Sport der Kampf gegen zu hohes Gewicht aufgenommen werden.

Von Friedhard Teuffel
309718_0_1c9ed972.jpg

Kanzlerberater Schellnhuber fordert mehr "Ehrlichkeit" bei den Verhandlungen zum neuen Klimapakt. Wenn jetzt nicht massiv in den Umbau der Wirtschaft investiert werde, dann werde die globale Erwärmung "eine Milliarde Menschen oder mehr zu Klimaflüchtlingen" machen und die Welt ins Chaos stürzen.

Von Harald Schumann

Das Zwischenspiel im Prater hat der Volksbühne sehr gut getan. Insbesondere das Musikprogramm ist explodiert.

Tokio wünscht sich eine Partnerschaft auf Augenhöhe – die USA sind dagegen auf ein reines Militärbündnis fixiert, kritisieren die Japaner.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })