zum Hauptinhalt

Der Galakutschensaal der Musikhochschule Hanns Eisler kennt die Leere, kennt leise und laute Töne, Proben und Konzerte, die jeder gratis anhören kann. Der Weltklassegeiger Kolja Blacher stellt ihn vor

Von Susanne Leimstoll

Im Musikunterricht werden auf elektronischen Keyboards eigene Lieder komponiert und auf CD gebrannt. Im Kunstunterricht gibt es Multimediaprojekte, und in den naturwissenschaftlichen Fächern werden Versuche digital aufgezeichnet und ausgewertet: Kaum eine Schule in Berlin hat es auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer so weit gebracht wie die Spandauer Wilhelm-Maybach-Realschule.

Russlands Präsident Medwedew will "das Erbe des Kalten Krieges" definitiv zu den Akten legen. Er strebt einen gemeinsamen Sicherheitsraum der Staaten vom Atlantik bis zum Pazifik an - und trifft damit bei der Nato nicht auf Gegenliebe.

Von Elke Windisch

Uruguay wird weiterhin von der Linken regiert. Bei der Stichwahl am Sonntag kam der Kandidat des Mitte-links-Bündnisses Frente Amplio, José Mujica, nach Auszählung fast aller Stimmen auf 53,2 Prozent. Sein konservativer Herausforderer, Ex-Präsident Luis Alberto Lacalle, erhielt 42,7 Prozent.

Von Sandra Weiss

In den vergangenen Spielen kassierte der 1. FC Union zu viele Treffer. Trainer Uwe Neuhaus erwägt für das Spiel am Freitag gegen Cottbus deshalb Umstellungen.

Von Matthias Koch

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein spätmittelalterliches Alabaster-Relief an die Erbin des früheren jüdischen Eigentümers zurückgegeben. Dank der Gesprächsbereitschaft der Erbin und des finanziellen Engagements der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung kann das Werk als Dauerleihgabe weiter im Berliner Bode-Museum gezeigt werden.

In einem mit Washington koordinierten Schritt hat Großbritannien am Montag die Aufstockung seines Truppenkontingents in Afghanistan um weitere 500 Soldaten auf 9500 bestätigt. Gleichzeitig wollen die Briten möglichst bald mehr Verantwortung an die Afghanen übertragen.

Von Matthias Thibaut

Am heutigen Dienstag beginnt eine neue Etappe der europäischen Einigung. Nach fast zehn Jahren der politischen Kämpfe und immer neuen Anläufen tritt der Vertrag von Lissabon in Kraft. Parlament, Demokratie und Identität Europas sollen gestärkt werden.

Von Thomas Gack

Berlin – Ein Hauch von ganz großer Koalition wehte durch den grün getäfelten Palaissaal des „Adlon“ mit seinen zwölf enormen Kronleuchtern: Wolfgang Clement und Friedrich Merz waren sich am Montagabend überwiegend einig, was die Krise und die Chancen Europas angeht. Der Ex-Sozialdemokrat und Ex-Superminister Clement holte weit aus und forderte sogar in Nebensätzen Revolutionen – zum Beispiel ein öffentlich-rechtliches europäisches Vollprogramm fürs Fernsehen („natürlich in englischer Sprache“).

Berlinale

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.

Von
  • Moritz Honert
  • Henrik Mortsiefer
Demjanjuk

Prozessbeginn gegen John Demjanjuk in München: Der 89-Jährige muss sich wegen eines Verbrechens verantworten, das in seinen Ausmaßen die Grenzen des Vorstellbaren erreicht. Doch wenn es nach Demjanjuks Rechtsanwalt ginge, dürfte dieser Prozess gar nicht stattfinden.

Von Claudia von Salzen
DEG Metro Stars - Eisbaeren Berlin

Eisbären-Kapitän und Topscorer Steve Walker fällt nach einem harten Check im Spiel gegen Krefeld lange aus. Er hat eine schwere Innenbanddehnung erlitten.

Von Katrin Schulze

In ganz Europa gibt es scharfe Kritik am Schweizer Minarett-Referendum. Berlins Innensenator Ehrhart Körting sagt, eine vergleichbare Abstimmung sei in Deutschland unmöglich. Und auch Bundesbank-Vorstand Sarrazin meldet sich wieder zu Wort.

Von
  • Sabine Beikler
  • Martin Gehlen

Sie hetzten über ein Internet-Radio gegen Juden, Ausländer, Demokraten, Punks, Linke oder Homosexuelle: Sieben Betreiber eines Neonazi-Internet-Radios sind zu Gefängnis- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Anhaltende Sorgen um die globalen Folgen der Finanzkrise in Dubai haben die deutschen Standardwerte am Montag ins Minus gedrückt. Nach einem freundlichem Auftakt verlor der Dax zeitweise 1,4 Prozent.

Die S-Bahn steht unter Zugzwang - sie muss endlich zum Normalbetrieb zurückkehren

Von Klaus Kurpjuweit

Die Deutschen gehören weltweit zu den eifrigsten Nutzern des Internetmarktplatzes Ebay. Dennoch kommt der Standort bei der Neuorganisation des Unternehmens schlecht weg. Der Onlinemarktplatz bleibt bei dem geplantem Stellenabbau

Von Corinna Visser

In seiner ersten politischen Grundsatzrede hat der neue US-Botschafter Murphy in Berlin um Verständnis geworben, dass viele Wahlversprechen Barack Obamas noch nicht umgesetzt seien. Zudem richtete er deutliche Worte an Iran.

Von Ulrike Scheffer
Minarett

Wenn eine Religion sichtbar wird: Minarette und Moscheen werden im Westen oft als Bedrohung wahrgenommen. Nicht nur in der Schweiz – auch in Berlin.

Von
  • Sabine Beikler
  • Frank Jansen

Brandsätze auf Polizei-ParkplatzKreuzberg - Unbekannte Täter haben am Montagmorgen zwei Molotow-Cocktails auf einen Parkplatz des Polizeiabschnitts 53 an der Puttkamerstraße/Ecke Friedrichstraße geworfen. Eine Zeugin entdeckte die Brandsätze gegen acht Uhr und informierte daraufhin die Beamten.

Vier Tage vor der geplanten Verabschiedung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes im Bundestag ist ein wichtiger Gesetzesteil im Finanzausschuss auf breiter Front kritisiert worden: Die Herabsetzung der Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen.

Von Antje Sirleschtov