zum Hauptinhalt

Philip K. Dick ist einer der großen Science-Fiction-Autoren. Er gehört zum Kanon der Popkultur, und wer ihn nicht gelesen hat, kennt die Verfilmungen seiner Bücher: "Blade Runner", "Minority Report" oder "Truman Show". Nun wird ein früher Roman von Dick veröffentlicht.

Von Kolja Mensing

„Der Wettverlierer / Der staatliche Anbieter Oddset gilt als unattraktiv und sein Monopol wird erneut juristisch angegriffen“ von Dominik Bardow vom 3. DezemberDas staatliche Glücksspielmonopol betrifft nicht nur den Sport, sondern alle Felder gemeinnütziger Aktivitäten.

„Mit der höchsten Instanz / Diegroßzügige Regelung zur Ladenöffnungan Sonntagen im Land Berlinist teilweise verfassungswidrig“vom 2. DezemberDas Urteil des Bundesverfassungsgerichts sollte man respektieren, aber ich finde diese Entscheidung ist schädlich für Berlin als Weltstadt.

Zum ersten Mal inszeniert der berühmt-berüchtigte Skandal-Regisseur Volker Lösch, bekannt vor allem durch seine Arbeit mit Laien und Chören, in Berlin. Berlinerischer kann die Stoffwahl nicht sein, allerdings ergänzt der Einar-Schleef- Verehrer seine Textfassung nach Döblins Berlin Alexanderplatz noch um Originalbeiträge von heutigen Gefangenen der JVA Tegel.

„Innensenator vergleicht Autonome mit Faschisten / Von Linkspartei Ächtung der Gewalt gefordert“ von Jörn Hasselmannvom 8. DezemberMax Liebermann hätte wahrscheinlich auch beim Aufmarsch der linken Autonomen davon gesprochen, man könne gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.

„Obamas Osloer Rede / Der Preis des Friedens“ von Gerd Appenzellervom 11. DezemberIhr vorzüglicher Kommentar zur Obama-Rede zeigt gleichzeitig, wie wenig wir Europäer Amerika und seinen Präsidenten verstehen.

Der junge Mann aus der bosnisch-herzegowinischen Stadt Tusla ist ein großes Talent an der klassischen Gitarre. Mit acht Jahren begegnete Sanel Redžec sein Schicksal in Gestalt selbigen Instruments, das er so meisterhaft zu spielen lernte, dass er 13 internationale Preise gewann.

314230_0_41745592.jpg

Gut fünf Millionen Gänse essen die Deutschen in jedem Herbst. Die meisten kommen tiefgefroren aus Polen und Ungarn, die besten werden aber auf deutschen Weiden groß.

Von Alfons Frese

Firmen der Solar-, Biomasse-, Wind- und Wasserkraft-Industrie leiden unter Fachkräftemangel und suchen Ingenieure. Ein Job gilt als nahezu krisenfest

314305_0_0a9dc249.jpg

Bremen steckt beim 0:2 gegen Schalke erstmals seit 23 Pflichtspielen wieder eine Niederlage ein. Werders verärgerte Führung warnt vor der nächsten Klatsche nächste Woche beim HSV.

Von Frank Hellmann
314274_0_dfc31738.jpg

John Jairo Mosquera und Michael Bemben fehlten dem Berliner Zweitligisten lange. Jetzt sollen sie Union in Bielefeld helfen.

Von Matthias Koch
314307_0_037d59d6.jpg

Frankfurt, Ingolstadt, Kassel: Wie die Eisbären drei Auswärtsspiele in Folge bewältigen. Im ersten Spiel der Serie gewannen sie gegen Frankfurt, Sonntag treffen sie Ingolstadt.

Von Katrin Schulze
314264_0_5a609701.jpg

Auch nach der verpassten Olympia-Qualifikation in Salt Lake City gibt Claudia Pechstein nicht auf. "Ich werde erst Ruhe geben, wenn die Gerechtigkeit gesiegt hat", kündigte sie an.

314266_0_6774b5ad.jpg

Advent bedeutet Ankunft: Schon mehr als sieben Millionen Menschen reisten dieses Jahr nach Berlin. Doch wie ist es am Flughafen oder Bahnhof, wenn man fremd ist? Und wie fühlt sich die unbekannte Stadt an?

Von Gunda Bartels
314259_0_838f90fd.jpg

Der Suchmaschinenbetreiber Google speichert Daten über persönliches Verhalten – und der neue Dienst "Goggles" löst Ängste aus.

Von Maximilian von Demandowsky

Berlin - In der Woche vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen hatte der Bundestag in einer hitzigen Diskussion beschlossen, Hilfen für arme Länder mit der Entwicklungshilfe zu verrechnen. Union und FDP hatten einen Antrag eingebracht, in dem es wörtlich heißt, es sei „sicherzustellen, dass die Beiträge für die Finanzierung des internationalen Klimaschutzes und der Anpassungsmaßnahmen auf das Ziel angerechnet werden, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) zur Verfügung zu stellen“.

Von Dagmar Dehmer
Marcel Reif

Die Dortmunder haben ein Jahrzehnt gebraucht, um zu verstehen, dass die Wirklichkeit anders aussieht als die Borussen-Herrlichkeit. Jetzt haben sie Jürgen Klopp.

Von Marcel Reif

Nach den Stasi-Erschütterungen im rot-roten Bündnis hat sich Brandenburgs Linke auf einem „Kleinen Parteitag“ in Potsdam demonstrativ von SED-Diktatur und Stalinismus distanziert. Die Parteibasis folgt damit dem Kurs ihrer Führung.

Von Thorsten Metzner