Christine Wahl über die Oben-Unten-Schranke.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2010 – Seite 4

Die Millionenmetropole Port-au-Prince ist offenbar zu 70 Prozent zerstört. Hillary Clinton vergleicht die Katastrophe mit dem Tsunami von 2004. Mehr Retter erreichen die Region – auch die Bundeswehr will helfen.
Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum der Berlinale vergibt. Wer Jury-Mitglied werden möchte, kann sich nun bewerben.

Regina Tauschek arbeitet seit drei Jahren für die Deutsche Welthungerhilfe. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht sie über das Ausmaß der Erdbeben-Katastrophe in Haiti.

Ausgerechnet der Mann, der vor fünf Jahren zum Anlass für die "Orangene Revolution" wurde, könnte bald neuer Präsident der Ukraine sein.
Im Winterschlussverkauf spielt im Fußball oft das Einkaufserlebnis eine größere Rolle als die Qualität. Mathias Klappenbach über die Transfers in der Bundesliga.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Dienstreisen mit zum Teil privatem Zweck können steuerlich abgesetzt werden.

Ein Theaterabend voll anrührender Komik und verblüffender Intelligenz: "Ich schau dir in die Augen..." – Solo für Fabian Hinrichs an der Volksbühne.
Nach 35 Jahren Siechtum wird in Berlin die Hauptschule abgeschafft– endlich!
Ab Samstag sollen in 380 Städten Plakate geklebt, Anzeigen in Zeitungen und im Internet geschaltet werden. Für 50 Millionen Euro wird das Image des Handwerks aufpoliert.
Die Studierenden der Humboldt-Uni sind in der nächsten Woche zur Neuwahl des Studierendenparlamentes aufgerufen. Die Wahlen sind für Dienstag und Mittwoch angesetzt.
Feiern. Am Sonnabend lädt Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, zur Jubiläumsfeier nach Lichtenberg ein (Ruschestraße 103, 10 bis 20 Uhr).

Offiziell spricht Union vom Klassenerhalt – dabei sind größere Ziele möglich.
Musik spricht für sich selbst, wie oft hatte sie das schon erklärt!
Wegen der anhaltend kalten Witterung hat die Feuerwehr die Vorstufe des Ausnahmezustandes ausgerufen. Dies bedeutet, dass weniger dringliche Einsätze nur noch mit Verzögerungen abgearbeitet werden können.
Die Sanierung des Internationalen Congress Centrums könnte sich ziehen. Der Architektenverein wirft der Messe Boykottpläne vor.

1160 Arbeitslose unterstützen den BSR-Winterdienst. Viele melden sich schon im Herbst dafür – freiwillig. Manche verzichten in dieser Zeit auch auf die Hartz-IV-Leistungen.
Nachdem der Kuratoriumsvorsitzende der TU Berlin, Manfred Gentz, den Ausgang der Präsidentenwahl an seiner Uni kritisiert hat, wird er nun vom Personalrat angegriffen.
Gerade mal 23 Jahre ist Kevin Lim alt, aber als Trainer kennt er sich schon mit den ganz großen Erfolgen aus.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Vampire Weekend, Laura Veirs, Adam Green und These New Puritans.

Wissenschaft und Forschung in Berlin können rund 143 Konjunktur-Millionen ausgeben. Die ersten sechs Projekte des Bund-Länder-Programms sind Mitte Januar abgeschlossen.
Heute kann eine ganze Reihe von Organen transplantiert werden: Neben Herz auch Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Teile der Haut. Für eine Lebendspende eignen sich Niere und Teile der Leber.

Die Messungen der Kapitäne schließen die Datenlücken in den bisherigen Modellen.

Petra Schürmann ist tot. Die Moderatorin und Schauspielerin starb im Alter von 74 Jahren.
Der Deutschland-Chef der US-Investmentbank Goldman Sachs wehrt sich gegen direkte politische Einflussnahme auf das Bankengeschäft.
Jahrhundertelang blieb Haitis Hauptstadt Port-au-Prince von schweren Beben verschont. Jetzt erreichten die Erdstöße eine Stärke von 7,0. Warum waren sie so stark?

Dietmar Schwarz, designierter Intendant der Deutschen Oper, stellt sich in Berlin vor.

Ritter Sport öffnet eine Filiale auf 1000 Quadratmetern am Gendarmenmarkt. Für Schoko-Fans werden Träume wahr.
Es gab da ein weiches, weibliches Wesen. Und die Maske davor.

Von Apfelbier bis Wattwürmer: Die Grüne Woche hält 110 000 Spezialitäten aus 56 Ländern bereit. Ab Freitag ist Probierzeit.
Vermisster vermutlich getötetBerlin - Mit der Veröffentlichung eines Fotos will die Polizei das Schicksal des vermissten Detlef Gottschling aufklären. Es gibt Hinweise, dass der 45-Jährige getötet wurde.
Immer fällt ihm irgendwas irgendwo drauf.
Zum 100. Geburtstag vor zwei Jahren entstand die Filmdokumentation über den brasilianischen Meisterarchitekten Oscar Niemeyer, die in zehnjähriger Vorbereitungszeit ehrfürchtig zusammengestellt wurde. Jetzt kommt sie ins Kino.

Berlin/Los Angeles - Prominente stellen einzeln so viel Geld bereit wie sonst ein ganzes Land: US-Medienunternehmers Ted Turner spendete eine Million Dollar. Wyclef Jean, Sänger und Musiker früher bei den „Fugees“, stammt aus Haiti – er flog sofort hin, um sich um seine Familie und Mitarbeiter seiner Hilfsorganisation „Yéle Haiti“ zu kümmern.

Von Sängern, Räubern und Romy.
Höchster Stand seit 2002: Explodierende Kosten für Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit haben die gesetzliche Sozialversicherung im vergangenen Jahr in ein gewaltiges Defizit getrieben.