
Ausgerechnet der Mann, der vor fünf Jahren zum Anlass für die "Orangene Revolution" wurde, könnte bald neuer Präsident der Ukraine sein.
Ausgerechnet der Mann, der vor fünf Jahren zum Anlass für die "Orangene Revolution" wurde, könnte bald neuer Präsident der Ukraine sein.
Im Winterschlussverkauf spielt im Fußball oft das Einkaufserlebnis eine größere Rolle als die Qualität. Mathias Klappenbach über die Transfers in der Bundesliga.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Dienstreisen mit zum Teil privatem Zweck können steuerlich abgesetzt werden.
Ein Theaterabend voll anrührender Komik und verblüffender Intelligenz: "Ich schau dir in die Augen..." – Solo für Fabian Hinrichs an der Volksbühne.
Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum der Berlinale vergibt. Wer Jury-Mitglied werden möchte, kann sich nun bewerben.
Ab Samstag sollen in 380 Städten Plakate geklebt, Anzeigen in Zeitungen und im Internet geschaltet werden. Für 50 Millionen Euro wird das Image des Handwerks aufpoliert.
Regina Tauschek arbeitet seit drei Jahren für die Deutsche Welthungerhilfe. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht sie über das Ausmaß der Erdbeben-Katastrophe in Haiti.
Schwache US-Konjunkturdaten haben die Erholung des Dax am Donnerstag ausgebremst. Mit dem erwartungsgemäß bei 1,00 Prozent belassenen Leitzins setzte die Europäische Notenbank (EZB) dagegen keine neuen Akzente.
Christine Wahl über die Oben-Unten-Schranke.
Die Millionenmetropole Port-au-Prince ist offenbar zu 70 Prozent zerstört. Hillary Clinton vergleicht die Katastrophe mit dem Tsunami von 2004. Mehr Retter erreichen die Region – auch die Bundeswehr will helfen.
Die Studierenden der Humboldt-Uni sind in der nächsten Woche zur Neuwahl des Studierendenparlamentes aufgerufen. Die Wahlen sind für Dienstag und Mittwoch angesetzt.
Feiern. Am Sonnabend lädt Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, zur Jubiläumsfeier nach Lichtenberg ein (Ruschestraße 103, 10 bis 20 Uhr).
Offiziell spricht Union vom Klassenerhalt – dabei sind größere Ziele möglich.
Musik spricht für sich selbst, wie oft hatte sie das schon erklärt!
Nachdem der Kuratoriumsvorsitzende der TU Berlin, Manfred Gentz, den Ausgang der Präsidentenwahl an seiner Uni kritisiert hat, wird er nun vom Personalrat angegriffen.
Wegen der anhaltend kalten Witterung hat die Feuerwehr die Vorstufe des Ausnahmezustandes ausgerufen. Dies bedeutet, dass weniger dringliche Einsätze nur noch mit Verzögerungen abgearbeitet werden können.
Die Sanierung des Internationalen Congress Centrums könnte sich ziehen. Der Architektenverein wirft der Messe Boykottpläne vor.
1160 Arbeitslose unterstützen den BSR-Winterdienst. Viele melden sich schon im Herbst dafür – freiwillig. Manche verzichten in dieser Zeit auch auf die Hartz-IV-Leistungen.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Vampire Weekend, Laura Veirs, Adam Green und These New Puritans.
Gerade mal 23 Jahre ist Kevin Lim alt, aber als Trainer kennt er sich schon mit den ganz großen Erfolgen aus.
In „Gier“ wollen Gläubiger eines Finanzjongleurs die Wahrheit nicht sehen. Dieter Wedel hat sein neuestes Werk nach einem echten Vorbild inszeniert.
Am 15. Januar 1990 besetzten Demonstranten die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Herbert Ziehm beschäftigt sich seitdem mit den Unterlagen des MfS. Und traut jetzt Menschen alles zu.
Wie wird die Rückrunde? Schafft Hertha das Wunder? Wird Magath mit Schalke Meister? Wann stehen die Bayern wieder an der Tabellenspitze? Hier sind die Antworten.
Anna Sauerbrey beobachtet den ersten öffentlichen Auftritt von Familienministerin Kristina Köhler sechs Wochen nach ihrem Amtsantritt.
Das E-Mail-Programm Thunderbird gilt als Alternative zu Outlook oder Windows Mail. Seit kurzem gibt es Thunderbird in der Version 3.0. Lohnt sich der Umstieg? Eine Computerfrage ab Lutz Treutler, Geschäftsführer Com.Box.
Die kleinen Bürgerbräu-Biere gehören bald zu Oetker, mit der Unabhängigkeit ist es aus. Doch schon länger wird in Sachsen gebraut.
Die Koalition verabschiedet ein Bildungsreformgesetz. Ab August beginnt der Systemwechsel.
Der Revierförster vom Müggelsee gehört zu den besten Naturfotografen Europas – ab Freitag stellt er Unter den Linden aus.
Immer mehr Fahrzeuge fallen aus – angeblich witterungsbedingt. Senatorin Junge-Reyer weist Mitverantwortung für das Dauerchaos zurück.
Dea Loher ist eine der meistgespielten deutschen Dramatikerinnen, bekannt vor allem für die Traurigkeit, die ihre Stücke hinterlassen. In Berlin wurde sie bislang kaum inszeniert, aber das ändert sich jetzt.
Auf seinem neuen Album "Übers Meer" gönnt sich Max Raabe den größten Luxus: ganz leise zu singen.
US-Präsident Barack Obama will offenbar nur große Banken und Versicherungen für die Folgen der Finanzkrise zur Kasse bitten – diese allerdings konsequent.
Wissenschaft und Forschung in Berlin können rund 143 Konjunktur-Millionen ausgeben. Die ersten sechs Projekte des Bund-Länder-Programms sind Mitte Januar abgeschlossen.
Heute kann eine ganze Reihe von Organen transplantiert werden: Neben Herz auch Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Teile der Haut. Für eine Lebendspende eignen sich Niere und Teile der Leber.
Von Sängern, Räubern und Romy.
Höchster Stand seit 2002: Explodierende Kosten für Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit haben die gesetzliche Sozialversicherung im vergangenen Jahr in ein gewaltiges Defizit getrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster