Nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti appelliert Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) an die Potsdamer, die Opfer der Katastrophe durch Spenden zu unterstützen. Die Menschen in Haiti gehörten zu den Ärmsten der Welt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2010 – Seite 2
Der ehemalige Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Joachim Gauck, hat Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wegen dessen Umgang mit der Linken kritisiert. „Matthias Platzeck hat sich mit seinem Versöhnungsmanifest im ''Spiegel'' etwas vergriffen“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“.
Vor Friedrich-Jubiläum 2012 sollen Kioske nahe Sanssouci und Neuem Palais verschwinden
1. Halbserie der Fußball-Brandenburgliga hatte aber auch positive Höhepunkte: mehr Tore, mehr Zuschauer
Durch eine neue Verankerung des „Instituts für Information und Dokumentation“ will die Fachhochschule Potsdam die Informationswissenschaften in Potsdam stärken. Wie die FH mitteilte, wird die traditionsreiche Einrichtung nun ein Institut des Fachbereichs Informationswissenschaften.
Das Hans Otto Theater lädt morgen zum „Langen Samstag“ – einem Tag voller Ereignisse, Begegnungen und Gespräche rund um das Theater ein. Das Programm in der Schiffbauergasse bietet abwechslungsreiche Unterhaltung, aber auch Raum für einen Rückblick auf 100 Tage Eröffnung der Spielzeit und Ausblick auf Kommendes.
Potsdams Finanzen werden immer knapper: Das Land Brandenburg wird der Landeshauptstadt in diesem Jahr 1,7 Millionen Euro weniger zuweisen als bisher angenommen. Das sagte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) im jüngsten Finanzausschuss.
Zu seinem traditionellen Neujahrsempfang hatte der SC Potsdam, mit derzeit knapp 2800 Mitgliedern einer der größten Sportvereine des Landes, gestern Abend in die Räumlichkeiten seines Hauptsponsors Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) gebeten. SC-Präsident Torsten K.
an Kleinmachnower Schleusenplänen
Die Universität Potsdam legt einen Kurs für die betriebswirtschaftliche Qualifizierung von „Nicht-Akademikern“ auf. Die rasanten und grundlegenden Veränderungen in der Berufswelt erfordern vom Arbeitnehmer inzwischen permanente berufliche Qualifikation und Weiterbildung.
Großeinsatz der Stadtwerke / Ein-Euro-Jobber helfen / Stadt kündigt Bußgelder an, wenn Eigentümer Winterdienst verweigern
Am 15. Januar 1990 besetzten Demonstranten die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Herbert Ziehm beschäftigt sich seitdem mit den Unterlagen des MfS. Und traut jetzt Menschen alles zu
Die Stadt soll sich stärker an den Kosten für den Winterdienst beteiligen als bisher. Dieser Auffassung ist der Stadtverordnete Klaus Rietz – er legt seit 2007 Widerspruch gegen die Gebührenbescheide ein und will nun vor Gericht ziehen.
Kleinmachnow/Werder (Havel) - Auch eine Woche nach dem schlimmsten Chaos sorgt der Schnee auf den Straßen in Kleinmachnow und Werder (Havel) noch für Handlungsbedarf und Gesprächsstoff. So regte der Ausschuss für Ordnung, Umwelt und Verkehr in Kleinmachnow jetzt eine Überarbeitung der Straßenreinigungssatzung an.

Dirk Grünberg aus Bergholz-Rehbrücke bereitet sich auf die Hundeschlitten-WM im Erzgebirge vor
Von Apfelbier bis Wattwürmer: Die Grüne Woche hält 110 000 Spezialitäten aus 56 Ländern bereit. Ab Freitag ist Probierzeit
Im Sinfoniekonzert am morgigen Samstag präsentiert sich die Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Andrea Marcon im Nikolaisaal mit einem reinen Mozart-Programm. Neben einigen der schönsten Arien für Mezzosopran aus den Opern „Le nozze di Figaro“, „La clemenza di Tito“ und „La finta giardiniera erklingt auch die Serenade D-Dur KV 203, die zu den ausgedehnten Salzburger Finalmusiken gehört.
Auf Platz 1 landete der Weiterbetrieb des alternativen „Archiv“-Kulturzentrums in der Leipziger Straße mit 1506 Stimmen. Knapp dahinter kam die Sanierung und Überdachung des Rollsportfelds am Blauhaus in der Heinrich-Mann-Allee mit 1482 Punkten.
Es könnte eine Ironie der Geschichte sein: Am kommenden Sonntag wird in der Ukraine ein neuer Präsident gewählt, und gewinnen könnte ausgerechnet jener Kandidat, der vor fünf Jahren zum Auslöser für die „Orangene Revolution“ wurde: Viktor Janukowitsch. Der 59-Jährige war im November 2004 zum Sieger der damals anberaumten Präsidentschaftswahl ausgerufen worden.
IKK und Stadt eröffnen Pflegestützpunkt

Die Russin Venera Jusupowa forscht an der Universität zur bilingualen Spracherziehung bei Schulkindern
Doch, es geht noch schlimmer. Am Donnerstag hat die Berliner S-Bahn erneut ihren Betrieb eingeschränkt.

Der SC Potsdam holte sich mit einem 3:1 über Lohhof zwei wertvolle Punkte für den Verbleib in der Volleyball-Bundesliga der Frauen
ÖFFNUNGSZEITENDie 75. Grüne Woche dauert vom 15.

Diakonisches Werk pachtet Erdgeschoss des Glindower Kulturhauses
Kleinmachnow - Der „Masterplan Fahrrad Kleinmachnow“ ist auf dem Weg: Der Auftrag zur Erstellung des Papiers sei an ein Planungsbüro aus Braunschweig und Berlin gegangen, sagte Frank Musiol, der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, nach der Sitzung am Mittwochabend. Die erste Präsentation eines Grundlagenpapiers sei noch vor der Sommerpause geplant, bis Jahresende soll der „Masterplan“ fertig sein.
Die Fußballerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam erleben am kommenden Wochenende eine Premiere: Erstmals wird das Team um Coach Bernd Schröder sowohl am Internationalen Hallenturnier in Jöllenbeck als auch am attraktiven Nordcup in der Kieler Sparkassen-Arena teilnehmen.
Gegen das Rodeln und Skifahren in den Potsdamer Welterbeparks will die Schlösserstiftung vorerst nicht ordnungsrechtlich vorgehen. Die Wachmänner sind angehalten, Besucher über das Verbot lediglich zu belehren, erklärte Generaldirektor Hartmut Dorgerloh gegenüber den PNN.
Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II hat für die Winterpause folgende Testspiele geplant:24.1.
Der SV Babelsberg 03 plant für die Rückrunde der laufenden Regionalliga-Saison einen Fußballcup für Grundschulen der Region. Insgesamt acht Schulmannschaften können sich beteiligen.
So weit hätte ich ja nicht gehen müssen. Wenn man in der Espresso-Bar der Mensa Griebnitzsee schon einen relativ authentischen Espresso angeboten bekommt, muss man sich ja nicht so weit versteigen und auch noch einen verlängerten Espresso bestellen.
Angeklagter beruft sich auf „Filmriss“ / Bewährungsstrafe und Schmerzensgeld
für die Bornimer Orgel
Kostenlos-Programme sind gut, schützen aber nicht vor den neuartigen Internetbedrohungen. In einigen Fällen geben sich Avira und Microsoft sogar kampflos geschlagen.

Die Messungen der Kapitäne schließen die Datenlücken in den bisherigen Modellen.
Die Wolfsburger verlieren in der Vorwärtsbewegung viele Bälle, die sie früher schon abgespielt gehabt hätten. Jetzt will Trainer Armin Veh die Zone dieser Ballverluste stabilisieren.

Handball-Bundestrainer Brand nominiert Linksaußen Gensheimer für die Europameisterschaft und lässt Klein zu Hause.
Jahrhundertelang blieb Haitis Hauptstadt Port-au-Prince von schweren Beben verschont. Jetzt erreichten die Erdstöße eine Stärke von 7,0. Warum waren sie so stark?

Dietmar Schwarz, designierter Intendant der Deutschen Oper, stellt sich in Berlin vor.
Der Deutschland-Chef der US-Investmentbank Goldman Sachs wehrt sich gegen direkte politische Einflussnahme auf das Bankengeschäft.
Die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen sichern sich mit Haftpflichtversicherungen gegen schärfere Haftungsregeln ab. Über 90 Prozent der Aufsichtsratschefs der Firmen haben Managerpolicen abgeschlossen.
Klassikmusik der BVG wird heute abgeschaltet

Vor einem Jahr war Hoffenheim das Wunder der Bundesliga – in der Rückrunde muss sich der Klub jetzt neu erfinden.

Petra Schürmann ist tot. Die Moderatorin und Schauspielerin starb im Alter von 74 Jahren.

Das Erdbeben trifft ein kaputtes Land: Gespräch mit dem Schriftsteller und Karibik-Kenner Hans Christoph Buch.

Berlin startet zur größten Bildungsreform seit der Vereinigung: Haupt-, Real- und Gesamtschulen sind Auslaufmodelle. Ab dem Sommer verschmelzen sie zu neuen Sekundarschulen. Sie bieten künftig alle Abschlüsse bis zum Abitur – wie die Gymnasien.

Die Lage in Port-au-Prince ist chaotisch. Wie läuft die Hilfe an und wie wird sie koordiniert?
Mehr als 150 muslimische Prediger und Gelehrte machten am Donnerstag während eines Treffens in einer Moschee in der Hauptstadt Sanaa gemeinsam Front gegen eine eventuelle ausländische Intervention in ihrer Heimat.