zum Hauptinhalt
Gefühlte Volksnähe. Am Wahlabend des 6. Mai zeigte sich Hollande mit Partnerin Valérie Trierweiler und Akkordeonspieler in Tulle, seiner politischen Heimatstadt.

Adieu Sarkozy, bonjour François Hollande: Am Dienstag wird Frankreichs neuer Präsident vereidigt. Was bedeutet der Politikwechsel, für die Linke und die Kultur des Landes? Eine Stilkritik.

Von Martina Meister

NameKathrin Liebmann, 49 Beruf Gynäkologin Alltag Kathrin Liebmann ist Frauenärztin mit je einer Praxis in Kladow, Hermsdorf und Potsdam. Vor einem Jahr begann die begeisterte Sportlerin mit Triathlon, vergangenen Oktober hat sie ihren ersten Iron Man vollendet.

„Wir lieben unsere BTU“. Proteste von Studenten und Forschern in Cottbus. Foto: dapd

Brandenburg will bei den Fusionsplänen für die beiden Lausitzer Hochschulen nur Geld kürzen: Das werfen Professoren der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Wissenschaftsministerin Sabine Kunst vor. In einer von neun BTU-Professoren unterzeichneten Mitteilung heißt es, die Ministerin habe bisher kein Konzept vorgelegt, wie sie sich die Zusammenlegung der BTU mit der Fachhochschule Lausitz vorstelle.

So jubelten die Piraten in NRW als das Wahlergebnis verkündet wurde.

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen. Was der Wahlerfolg in NRW für die Piraten bedeutet.

Von Christian Tretbar
Blockade im Mund. In Deutschland leiden rund 800 000 Menschen unter Stottern. Hilfreich kann ein Blick in die USA sein. Dort gilt: Wer vor Beginn einer Rede offen sagt, dass er stottert, entlastet damit sich selbst und seine Zuhörer. Foto: dpa

Stotterer müssen ihr ganzes Leben nach der Sprechstörung ausrichten. Doch es gibt Hilfe – bei zertifizierten Therapeuten.

Von Saskia Weneit

Zur Struktur des Amoklaufs: Ines Geipel warnt vor der Radikalisierung der Nachahmungstäter.

Von Stefan Berkholz
Foto: Oliver Berg/dpa

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen.

Von Christian Tretbar

Norbert Millers Essay über den Exzentriker William Beckford – und ein Gruß zum 75.

Von Peter Stoltzenberg
Scharfes Urteil. Die Historikerin Schüler-Springorum und ihre Kollegen Baberowski (Mitte) und Wildt.

Fast wie im Fernsehen: Berliner Historiker streiten im Literaturhaus über die Werke der Kollegen. Sie beweisen: Wissenschaftliche Buchbesprechungen können auch unterhaltsam sein.

Von Dr. Bodo Mrozek

Occupy schien den Winter nicht überlebt zu haben. Doch nun formiert sich der Widerstand erneut. Kein Wunder - an den Verhältnissen hat sich nichts geändert.

Von Michael Schmidt

Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft schasst einen Geschäftsführer. Die Politik hofft, damit sei die Verantwortungsfrage erledigt.

Von Moritz Döbler

Berlin - In großen Lettern zieren die Erfolge der Vergangenheit den Bus des TV Großwallstadt. Europacupsiege, Pokalerfolge und deutsche Meisterschaften – von all dem träumen die Füchse noch.

Von Hartmut Moheit

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich zu positionieren.

Von Anna Sauerbrey

Sebastian Weigle dirigiert Mahler im Konzerthaus.

Von Christiane Tewinkel

Chinas Behörden rächen sich an der Familie des Bürgerrechtlers Chen: Sein Neffe wurde überfallen, jetzt wird ihm Mord vorgeworfen.

Von Benedikt Voigt

Das Vogler-Quartett spielt Martin, Elgar und Nielsen.

Von Isabel Herzfeld

Als die Kunst den Rahmen sprengte: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste versammelt Grenzgänger der Malerei.

Von Anna Pataczek
Und da noch eine, und dort auch noch eine. Ab August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, nach Angaben der Kommunen fehlen allerdings noch 200.000 Plätze.

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich selbst zu positionieren. Deshalb kriegen die sich streitenden Kinder jetzt beide ein super Spielzeug geschenkt. Ein familienpolitisches Signal ist das nicht.

Von Anna Sauerbrey
Die Wahlsiegerin Hannelore Kraft (SPD). Künftig hat sie gemeinsam mit den Grünen eine komfortable Mehrheit.

Der Wahlsieg von Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen lässt die Machtoption Rot-Grün auch für die Bundestagswahl 2013 wieder wahrscheinlicher erscheinen. Intern fordert sie die SPD-Troika heraus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Kreisverkehr am Moritzplatz in Kreuzberg.

Der Moritzplatz war das öde Ende von Kreuzberg. Heute wirkt er verkehrsbelebt, aber unfertig. Das Aufbau-Haus brachte einen neuen Impuls. Doch was passiert mit den übrigen Kanten?

Von Thomas Loy
George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Nun hat auch die Berliner Landespolitik ihren Plagiatsfall, und auf der Bundesebene geht es mit den Verdachtsfällen weiter. Eine Lehre lautet: Parteienforschung sollte mehr sein als die bloße Darstellung von Koalitionsbrüchen.

Norbert Röttgen und Angela Merkel - schon zum Wahlkampf-Ende war klar, dass die CDU in NRW nicht gewinnen würde.

Norbert Röttgen ist in NRW grandios gescheitert. Sein größter Fehler war es, dass er die Wahl letztlich zu einer Abstimmung über Merkels Euro-Kurs machen wollte. Für die Bundeskanzlerin kann die Wahl noch gefährlich werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Merkel und Röttgen

Ihr Hoffnungsträger Norbert Röttgen: ein krachender Verlierer. Und ihr Koalitionspartner Philipp Rösler: seit Sonntag mehr als je zuvor ein FDP-Vorsitzender auf Abruf. Das Ergebnis von Nordrhein-Westfalen macht aus Angela Merkel eine einsame Regierungschefin.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum