zum Hauptinhalt

Die Sporthilfe nimmt fünf Mitglieder in die Hall of Fame auf – maximale Medaillen zählen diesmal nicht.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Verwirrung im Streit um die reformbedürftige Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Man sei mit der privaten Krankenversicherung (PKV) übereingekommen, auch künftig keine Preisabweichung nach unten zuzulassen, berichtete Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery am Montag. „Eine Öffnungsklausel ist nicht mehr Gegenstand der Verhandlungen.

Auch der Bund bevorzugt offenbar Tempelhof, um an den Kalten Krieg zu erinnern.

Von Christoph Stollowsky

Wenn die Wahlen in Griechenland schon das Schicksal Europas bestimmen dürfen, dann haben sicher auch die Wahlen in NRW eine europäische Bedeutung. Alles ist ja neuerdings irgendwie europäische Innenpolitik.

Diese Frau lässt sich nicht so schnell beeindrucken, aus dem Konzept bringen schon gar nicht. Da setzt es für die CDU, ihre Partei, eine Tracht Prügel in Nordrhein-Westfalen, im bevölkerungsreichsten und industriestärksten Bundesland, und sie tut so, als bedeute das für ihre Arbeit nichts.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Politischer Klimawandel? Sigmar Gabriel (SPD) liest das aus der NRW-Wahl heraus.

Sigmar Gabriel träumt nach der NRW-Wahl vom politischen Klimawandel. Aber Prognosen für die Bundestagwahl sollte noch niemand wagen, immerhin ist sie noch anderthalb Jahre hin - da kann noch viel geschehen, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.

Von Antje Sirleschtov
Solidaritätsbekundung in einem symbolischen Gefängniskäfig. Foto: AFP

1500 palästinensische Gefangene in israelischen Gefängnissen sind seit einem Monat im Hungerstreik. Sie fordern ein Ende der Administrationshaft ohne Anklage, Familienbesuche und ein Ende der Isolationshaft. Israel will nun einlenken.

Von Andrea Nüsse
Ende offen. Wer von den Jungs im letzten "Tatort" der Mörder war, erfuhr der Zuschauer nicht.

Am Sonntag zeigte die ARD den ersten interaktiven „Tatort“. Mehr als 20.000 Zuschauer rätseln nun online, wer der Mörder ist. Ein Konzept, das es künftig öfter geben könnte.

Von Katrin Schulze
Wegweiser. SVB-Trainer Dietmar Demuth kann morgen nicht auf seinen kompletten Kader setzen. Dennoch erwartet er von seinem Team in Saarbrücken den vollen Einsatz.

UPDATE. Völlig überraschend verliert Dietmar Demuth (57) den Trainerposten beim Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03. Aus Protest gegen die Entscheidung sind zwei Mitglieder des Vereinsvorstands zurückgetreten, darunter ist Roland Schröder. Am Abend versammelten sich Fans aus Protest vor dem Vereinsgelände.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Michael Meyer
Eilson Santos ist einer von 24 Öko-Bauern in Itaracaré im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Das Bild zeigt ihn bei der Kautschuk-Ernte.

Unsere Politikredakteurin Dagmar Dehmer war eine Woche lang mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Brasilien unterwegs. In einem Online-Tagebuch schildert sie ihre Eindrücke aus dem lateinamerikanischen Land. In ihrer letzten Folge geht sie der Frage nach, ob es möglich ist, den Regenwald so wertvoll zu machen, dass er stehen bleibt.

Von Dagmar Dehmer
CSU-Chef Horst Seehofer im Gespräch mit ZDF-Moderator Claus Kleber.

CSU-Chef Horst Seehofer und der NRW-Wahlverlierer Norbert Röttgen (CDU) werden wohl keine Freunde mehr. Im ZDF sagte Seehofer, er habe Röttgen im Wahlkampf gewarnt und warf ihm "ganz große Fehler" vor. Pikant daran: Die Aussagen Seehofers waren nicht mehr Teil des eigentlichen Interviews.

Von Marc Etzold

UPDATE. Im Betrugsprozess gegen Hotelier Axel Hilpert werden keine Minister gehört. Die 4. Große Strafkammer des Landgerichts Potsdam wies am Montag entsprechende Anträge der Verteidigung wegen Bedeutungslosigkeit zurück.

In diesem Sommer soll der Bau einer drei Kilometer langen Promenade beginnen. Verhandlungen mit Anrainern fast abgeschlossen

Von Christoph Stollowsky
Parteichef Philipp Rösler bleibt nur eine Beobachterrolle beim Auftritt nach dem Wahlerfolg in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Verantwortlich für das gute Abschneiden sind vor allem die beiden Spitzenkandidaten: Christian Lindner und Wolfgang Kubicki.

Der eine verschießt ein paar spitze und manchmal auch giftige Pfeile, der andere hält sich fein raus und der Dritte im Bunde weiß gar nicht, ob er überhaupt dazu gehört. Die Liberalen am Tag nach dem Erfolg in NRW.

Von Christian Tretbar
Merkel und Röttgen am Rande der CDU-Gremiensitzungen.

Der tiefe Sturz der CDU in Nordrhein-Westfalen ist für die Partei historisch ohne Beispiel und wird auch für Angela Merkel Folgen haben. Trotzdem ist die Bundeskanzlerin in einer völlig anderen Situation als ihr sozialdemokratischer Vorgänger Gerhard Schröder 2005.

Von Christoph Seils
Sahra Wagenknecht, Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine kann sich vorstellen, sich noch einmal als Linken-Retter rufen zu lassen. Mindestens einen gewichtigen Fürsprecher gibt es dafür bereits: Noch-Chef Klaus Ernst. Andere Genossen sind davon weniger begeistert.

Von Matthias Meisner