zum Hauptinhalt

Drei Jugendliche sind am frühen Sonntagmorgen in die Wilma-Rudolph-Oberschule in Dahlem eingebrochen. Nach einer ersten Polizeieinschätzung haben die 17-Jährigen wohl aus „sinnloser Zerstörungswut“ gehandelt.

Das Vogler-Quartett spielt Martin, Elgar und Nielsen.

Von Isabel Herzfeld
Gefühlte Volksnähe. Am Wahlabend des 6. Mai zeigte sich Hollande mit Partnerin Valérie Trierweiler und Akkordeonspieler in Tulle, seiner politischen Heimatstadt.

Adieu Sarkozy, bonjour François Hollande: Am Dienstag wird Frankreichs neuer Präsident vereidigt. Was bedeutet der Politikwechsel, für die Linke und die Kultur des Landes? Eine Stilkritik.

Von Martina Meister

Angela Merkel will in Sachen Betreuungsgeld schlichten, ohne sich zu positionieren.

Von Anna Sauerbrey
Foto: dpa

Hans-Dieter Flick ist ein Mitarbeiter, wie ihn sich jeder Chef nur wünschen kann: fleißig, immer loyal und jederzeit zuverlässig. Auch in diesen Tagen, in denen er bei der Fußball-Nationalmannschaft die Hauptlast der Arbeit zu tragen hat, kommt vom treuen Hansi kein böses Wort über seinen Vorgesetzten, obwohl Joachim Löw es sich am Samstag im Vip-Bereich des Berliner Olympiastadions hat gut gehen lassen und in trauter Gesellschaft mit der Bundeskanzlerin das Finale um den DFB-Pokal verfolgen durfte.

Von Stefan Hermanns
Merkel und Röttgen

Ihr Hoffnungsträger Norbert Röttgen: ein krachender Verlierer. Und ihr Koalitionspartner Philipp Rösler: seit Sonntag mehr als je zuvor ein FDP-Vorsitzender auf Abruf. Das Ergebnis von Nordrhein-Westfalen macht aus Angela Merkel eine einsame Regierungschefin.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })