Schöneburg entschärft Sparpläne
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2012 – Seite 2

Der historische Marstall, der das Filmmuseum und ein Café beherbergt, wird ab Frühjahr 2013 ein Jahr lang schließen. Der Café-Betreiber spricht von einer "Riesenkatastrophe".
Teltow - Die Stadtverwaltung Teltow ist für weitere vier Jahre Verkehrsbehörde auf Probe. Einen entsprechenden Antrag der Stadt hat das brandenburgische Infrastrukturministerium jetzt bewilligt.

Rüdiger Bones brauchte beim Trainingsauftakt am Montagabend nicht viele Worte. „Wir haben bewegte Zeiten hinter uns.

Potsdams Moderne Fünfkämpfer starten bei den Jugend-Europameisterschaften in Bulgarien
Auch in der kommenden Saison gehört Kofi Schulz zum Kader des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03. Das gab der Verein jetzt bekannt.
Urheberrechte sind nur ein kleiner Teil geistiger Eigentumsrechte
Berlins Wasserversorgung ist bald wieder eine öffentliche Angelegenheit. Ordnungspolitisch ist es zu begrüßen, dass ein natürliches Monopol den Gewinninteressen privater Großkonzerne wieder entrissen wird.
DOKUMENTE IIn Friedrichshagen fand gestern die bereits 54. Montagsdemonstration gegen Fluglärm und Umweltgefährdung durch den künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg statt.
Was wissen Enkeltöchter über ihre Großmütter? Gestehen sie diesen zu, dass sie in ihrer Jugend wie sie geliebt haben?
Zahl der Zuzügler steigt – doch zugleich verlassen immer mehr Bürger die Stadt
Frankfurt (Oder) - Der Containerbahnhof in Frankfurt (Oder) wird ausgebaut. Brandenburgs Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider und Oberbürgermeister Martin Wilke (parteilos) vollzogen am Montag den symbolischen ersten Spatenstich.
Leiche des vierjährigen Mädchens wurde obduziert

Lückenschluss zwischen Nuthestraße und BER-Zubringer: Im Sommer 2014 soll die L 40 fertig sein
Innenstadt / Bornstedter Feld - Eckehard Binas wird ab 2013 die Fachhochschule Potsdam leiten. Wie die Hochschule nun mitteilte, wurde Binas bereits am 11.
Drewitz - Sogar brennende Zigaretten soll er auf ihrem Bauch ausgedrückt haben: Ein 49-jähriger Potsdamer muss sich ab dem kommenden Dienstag am Amtsgericht verantworten, weil er seine damalige Freundin mehrfach geschlagen, getreten, gewürgt und ihr schließlich sogar Brandwunden zugefügt haben soll. Gerichtssprecher Wolfgang Peters bestätigte am Montag auf Anfrage, dass für den Prozess wegen mehrfacher gefährlicher Körperverletzung zunächst zwei Verhandlungstage vorgesehen seien.
Der Zusammenschluss der Fußballkreise Havelland-Mitte und Westhavelland zum Spieljahr 2014/2015 rückt näher: Das Qualifikationsjahr zur Kreisoberliga steht 2013/2014 an. Nachdem bereits die A-Junioren und B-Junioren beider Fußballkreise das abgelaufene Spieljahr in jeweils einer Kreisliga absolvierten, tragen immer mehr Vereine dieser Regionen aus allen Spielklassen Vorbereitungsspiele aus.
Im Waldhort werden 23 Kinder betreut. Das Konzept dafür wurde im Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet.
Pläne gegen NPD-Demo am 15. September
Thema Energiewende am 26. Juli im Tiedemannhaus

Der Internationale Währungsfonds korrigiert die Wachstumsprognosen. Deutschlands Wirtschaft bleibt im Plus – und damit in der Euro-Zone ziemlich allein.

Wider die Datensammler: In seinem brillanten Essay „Literarisches Eigentum – Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter" kämpft Philipp Theisohn gegen literarische und wissenschaftliche Plagiate - und für ein tieferes Verständnis von geistigem Eigentum.
Rohstoff.
Loreena McKennitt.
Zumindest über eine reichliche Auswahl kann sich der CDU-Innensenator Frank Henkel freuen: Insgesamt 19 Kandidaten bewerben sich für das Amt des Berliner Polizeipräsidenten, davon arbeiten oder leben 16 in Berlin. Damit liegt die Zahl weitaus höher als bei der ersten – kläglich gescheiterten – Suche nach einem Polizeipräsidenten.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat sich für eine Senkung der Promillegrenze für Radfahrer stark gemacht. Er fordert ein härteres Vorgehen.

Aufgrund des öffentlichen Drucks investieren Firmen inzwischen mehr in die Frauenförderung. Ältere Arbeitnehmer und Immigranten gehen hingegen meist leer aus - dabei liegt dort ein riesiges wirtschaftliches Potential.

Im August steigt die zweite Auflage der Seefestspiele am Wannsee, doch Theater gibt’s schon jetzt Für jede Aufführung der Oper „Carmen“ gibt es aufgrund strenger Auflagen 800 Plätze weniger.

Nach den neuesten Korruptionsenthüllungen und dem Vorwurf, die WM 2006 sei gekauft, ist das Verhältnis zwischen Fifa-Präsident Blatter und dem deutschen Fußball wohl nicht mehr zu kitten.

Die Hans-Böckler-Schule in Kreuzberg motiviert Abbrecher mit einem Metallkunstprojekt, die Ausbildung nicht aufzugeben. Für viele Jugendliche ist es die letzte Chance, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Innenminister Caffier über Strafen und Prävention.

Mal ernst, mal wild: Neue Berlin-Comics erzählen von der Mauerstadt und dem Wilden Westen. Bei zwei Veranstaltungen stellen ihre Macher sie jetzt persönlich vor.
Eltern kämpfen für die Erhaltung einer Wittenauer Grundschule. Wegen Brandschutzmängeln soll sie geschlossen werden. Doch die Stadträte handelten offenbar ohne Beschlüsse. Kritik kommt auch von der BVV.

Die Koalitionsfraktionen knüpfen ihre Zustimmung zum Rückkauf der RWE-Wasseranteile an Bedingungen. Die Grüne kritisieren den Kaufpreis als zu hoch. Nur in einem sind sich alle einig: Wasser soll künftig günstiger werden.

Kerstin Schwelm ist Beiköchin an einer Grundschule in Mitte. Hunger haben die Kinder immer, auch in den Ferien, sagt sie. Und sie weiß auch, wie sie den Schülern Rotkohl schmackhaft machen kann.

Für Touristen und Einheimische sind die Museen und Kunsteinrichtungen in Berlin ohnehin nicht wegzudenken. Nun zeigt eine neue Studie, dass die Berliner Künstler auch ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt geworden sind.

Über die Zukunft der Urheberrechte läuft eine hitzige Debatte. Dabei sind sie nur ein kleiner Teil der geistigen Eigentumsrechte. Und mit den Verwandten des Urheberrechts werden quasi unbemerkt wichtige Weichen gestellt.

Jetzt hat´s gekracht - Zwei unterschiedliche Frauen mit zwei unterschiedlichen Vorstellungen in enger Zusammenarbeit, das hat nicht funktioniert. Ministerin Schröder entlässt die Frauenrechtsexpertin Eva Maria Welskop-Deffaa kurzer Hand aus dem Amt.

Noten von Linde und Veilchen: Bei Frau Tonis Parfum unweit vom Checkpoint Charlie können Kunden ihren eigenen Duft kreieren.
Das deutsche PEN-Zentrum sorgt sich um die Zukunft des Buchhandels. In einer Resolution, die auch vom Schriftsteller-Verband Bayern und der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlagsszene unterstützt wird, heißt es, der deutsche Buchhandel befinde sich in einer ernsten Krise.
Skulpturen des Berliner Bildhauers Andreas Hoferick sollen Potsdam zieren.

Das eigene Land in Bürgerhand - das hört sich gut an und liegt im Trend. Im Fall der Berliner Wasserbetriebe mag der Rückkauf sogar Sinn ergeben. Die Bürger sollten sich aber gut überlegen, ob sie auch bereit sind für Energieträger und S-Bahn zu zahlen.
Trainer Felix Magath ist mit seiner Facebook-Seite Vorreiter in der Fußball-Bundesliga. Unbedarfte Twittereien seiner Spieler duldet er allerdings nicht.

Die Sonne ist derzeit weniger aktiv als für den aktuellen Zyklus vorhergesagt – die Forscher stehen vor einem Rätsel.

Der medizinische Fortschritt ist rasant, Aufgaben in der Krankenversorgung werden immer komplexer. Der Wissenschaftsrat will daher Gesundheitsberufe an Hochschulen etablieren. Pflege-Studierende sollen gemeinsame Kurse mit klassischen Medizin-Studierenden belegen.

Eine Frau in Kanada hat ihren Ex-Freund auf Unterhalt verklagt und in zweiter Instanz gewonnen – Kritiker warnen vor Zwangsehen, sollte das Oberste Gericht diese Sicht bestätigen. Der Fall erregt auch deshalb Aufsehen, weil der Mann ein berühmter Milliardär ist.
„A L’Arme!“ heißt ein neues Festival, bei dem Jazzstars auf Talente treffen. Die Idee stammt von einem jungen Pianisten.
Es klingt erst einmal gut: Fabio Capello wird russischer Nationaltrainer. Der Italiener war mehrfach Meister mit Mailand, Rom und Madrid, zuletzt betreute er England.