zum Hauptinhalt
Helfende Hand. Beauftragte Betreuer kümmern sich um bedürftige Menschen. Fotografieren lassen wollen sich die meisten nicht – um das Vertrauensverhältnis nicht zu gefährden.

Wer kümmert sich um Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können? Sabine Aengst tut dies beim Caritas-Betreuungsverein

Von Holger Catenhusen
Feuerwerk im Ziel. Potsdams Achtercanadier gestern nach seinem Sieg.

Den größten Spaß hatten Potsdams Canadierfahrer gestern Abend nach ihrem letzten Rennen des Freitags bei den Deutschen Kanu-Meisterschaften in Brandenburg. Der Achtercanadier hatte gerade im spektakulärsten 500-Meter-Rennen der Titelkämpfe die Konkurrenz aus Sachsen und Sachsen-Anhalt auf die Plätze verwiesen, da warf die Crew des KC Potsdam ihren zum Gratulieren von der Tribüne geeilten Erfolgstrainer Ralph Welke in voller Montur in den Beetzsee.

Von Michael Meyer
Müdes Bündnis. FDP, hier die Herren Westerwelle und Rösler, und Union samt Kanzlerin haben schon 2011 kaum noch Begeisterung fürs gemeinsame Regieren gezeigt.

Die FDP will auch nach 2013 weiterregieren. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger macht in einem Interview klar: Schwarz-Gelb ist nur eine von mehreren Optionen. Und trotz der miesen Umfragewerte der Liberalen sollte man solche Gedankenspiele ernst nehmen.

Von Antje Sirleschtov

Wulff-Affäre: SPD klagt gegen das Kabinett in Hannover – erfolglos, vermuten Beobachter.

Von Peter Mlodoch
Christian Jakubetz ist freier Medienjournalist und bloggt unter „blog-cj.de“. Außerdem ist er Mitherausgeber des 2011 erschienenen Lehrbuchs „Universalcode - Journalismus im digitalen Zeitalter“.

Kurz nach Arbeitsbeginn, direkt vor Feierabend oder am Wochenende - eine Studie erklärt Unternehmen umständlich, wie sie in sozialen Medien kommunizieren sollen. Dabei reicht eigentlich eine simple Regel.

Ringbahn. Der Lausitzring sollte die Formel 1 nach Brandenburg bringen. Foto: dapd

Vor zehn Jahren ging das einstige Vorzeigeprojekt in die Insolvenz. Seither hat sich vieles gewandelt Die jetzigen Betreiber setzen sogar auf erneuerbare Energien – allerdings nicht auf die Formel 1.

Von Alexander Fröhlich
Der Autor ist Künstler und Bildhauer. In seiner laufenden Recherchearbeit „Twenty Years of Solitude“ dokumentiert er DDR-Fahnenmasten im öffentlichen Raum im Ostteil Berlins.

Im März zeigte Christof Zwiener in „Mehr Berlin“, der Samstagsbeilage des Tagesspiegels, seine Fotodokumentation „Twenty Years of Solitude“. Nun sind mindestens vier der DDR-Fahnenmasten, die er dafür fotografierte, aus der Stadt verschwunden. Hier macht der Künstler seinem Ärger Luft.

Klare Ansage. An das Geld der Millionäre will nicht nur diese junge Frau vor einer Luxusmesse in München. Die könnten aber bald ein bisschen weniger Geld haben.

Das Thema landet zunehmend auf der politischen Agenda: Die Vermögensabgabe. Sie könnte Milliarden bringen. Und ein Rechtsgutachten im Auftrag von Verdi ist sicher: Sie wäre sogar verfassungsgemäß.

Von Alfons Frese

HARMONIEDer Wunsch nach Einigkeit ist stark. Die 28 Mitglieder der Grünen-Fraktion, die seit Donnerstag auf ihrer Sommerklausur bei Kremmen ihre politischen Schwerpunkte beraten, demonstrieren Harmonie und Geschlossenheit.

Hat der Junge auf der Sitzbank schräg gegenüber, der da fortwährend auf sein Display tippt, die Augen tatsächlich ganz geschlossen? Nein, da schimmert noch was, ein Rand der Iris unter den Wimpern, ein lauerndes Auge, das ihn mit dem Bild auf dem Handy verbindet: Versunken ist er in eines dieser Spiele vielleicht, mit denen sich der Weg von A nach B träumend verkürzen lässt, oder vielleicht einen Satellitenblick auf die Erde, an die er sich heranzoomt, Fingertipp für Fingertipp, vielleicht sogar irgendwohin unter Wasser, aber spielt Google Earth da mit?

Von Jan Schulz-Ojala

Die Optimierung ist ein Zweig der Mathematik, in dem Forscher die beste Lösung für ein definiertes Problem suchen. Das kann die kürzeste Strecke sein, die viele Städte verbindet, oder ein Stundenplan, der möglichst wenige Raumwechsel erfordert.

Für Interessierte findet eine Reihe historischer Vorlesungen statt. Termin: Montag, 20.

Was für ein Projekt: fast eine halbe Milliarde Euro für 270 Geschäfte, 1000 Parkplätze und auf dem Dach eine Maisonette mit Vorgarten, die schönste der 270 Wohnungen – ein ganzes Quartier entsteht gerade zwischen Leipziger Platz und Voßstraße. Und es schließt an die Geschichte des Ortes an, wo in den 30er Jahren Georg Wertheim das erste große Warenhaus mit einem der besten Architekten seiner Zeit errichtete.

Für Fußgänger und Radfahrer gibt es einen neuen Weg zum Hauptbahnhof. Er führt vom Moabiter Werder an dem in Bau befindlichen Innenministerium und der Polizei- und Feuerwehrwache entlang.

Legendäre Landschaft. Luftaufnahme der Münchner Olympiaanlagen von 1972.

In München droht dem Olympiagelände die Verwilderung. Zum 40-jährigen Jubiläum rufen Architekten zur Rettung auf. Die "Architektengruppe Olympiapark" hat eine Initiative zur "Wiederherstellung des Gesamterscheinungsbildes" des 160 Hektar großen Terrains gestartet.

Von Peter von Becker
„Das volle Programm“. Programmchefin Claudia Nothelle und „Wandervogel“ Michael Kessler haben ein Ziel. Foto: RBB

Seit Montag wirbt das RBB-Fernsehen mit dem Slogan "Das volle Programm" und neuen Sendungen: Was haben die Zuschauer davon?

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
  • Markus Ehrenberg

Einst wurde in der Stube handfest gewerkelt, jetzt vergeben Firmen Textaufträge an Mikrojobber. Die leisten daheim am eigenen Rechner viel – von ihrer Arbeit leben können sie jedoch nicht.

Von Philipp Wurm
In vielen Ländern gab es Proteste gegen das russische Urteil - hier in Wien.

Das Urteil in dem Schauprozess gegen die Punkband „Pussy Riot“ zeigt einmal mehr, dass in Russland nicht das Recht, sondern Willkür herrscht. Die drei verurteilten Künstlerinnen macht das zu Heldinnen wider Willen.

Von Claudia von Salzen

Wormatia Worms will am Sonntag nach 34 Jahren in der ersten Runde des DFB-Pokals endlich Revanche gegen Hertha BSC für einen angeblichen Stromausfall. Das es bisher noch nicht dazu kam lag auch an einem Münchner Finanzmakler.

Von Dominik Bardow

Bei der Anfahrt zum Flughafen Schönefeld kann es am Sonntag wegen einer Demonstration zu Behinderungen kommen. Zwischen 15 Uhr und 18 Uhr wollen Kritiker des neuen Flughafens unter dem Motto „Was kommt auf uns zu?

Als die NBA-Profis des amerikanischen Dream Teams vor dem Beginn der Olympischen Spiele in London landeten, weilte die deutsche Nationalmannschaft gerade in Oberwart. Im Burgenland bereiteten sich die deutschen Basketballer mit Testspielen gegen Österreich, Portugal und Israel auf den Höhepunkt ihres Sommers vor – der alles andere als glamourös ist.

Von Lars Spannagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })