zum Hauptinhalt

Vielen Brandenburgern drohen zum Jahreswechsel wegen der steigenden Netzentgelte höhere Gaspreise, Berliner können dagegen aufatmen. „Die Preise bleiben bis zum Ende der Heizperiode stabil“, sagte Gasag-Sprecher Klaus Haschker dem Tagesspiegel.

Selbst in den USA wird wieder über den Klimawandel diskutiert, wenn auch nicht im Präsidentschaftswahlkampf. Verschiedene Klimaforscher haben die Wetterextreme der vergangenen beiden Jahre mit der globalen Erwärmung in Zusammenhang gebracht, Seither wird in der amerikanischen Öffentlichkeit die Frage aufgeworfen, ob die dramatische Dürre, die zeitenweise fast das gesamte Land betraf, sowie die Zunahme von Tornados im Inland und der nun an der Ostküste erwartete Hurrikan Sandy weit nördlich von üblichen Entstehungsgebieten nicht doch etwas mit dem Klimawandel zu tun haben könnten.

Weine nicht, wenn der Schneeregen fällt. Bastian Schweinsteiger kassiert nach acht Siegen die erste Niederlage mit den Bayern. Foto: dpa

Bayern München verliert nach acht Siegen zum Saisonstart 1:2 gegen Bayer Leverkusen.

Von Christian Wermke
Freiburg – ganz in Weiß.Foto: dpa

Nach dem Feiern geht’s ans Aufräumen, auch für Borussia Dortmund und Schalke 04, die nach ihren Erfolgen unter der Woche in der Champions League am Wochenende wieder schnöde Ligapunkte einsammeln mussten. Grauer Ligaalltag – da muss im Pott wieder malocht werden.

Von Jan Mohnhaupt
Hier haben Ausstattung und Musik riesige Ausmaße. Szene aus Jörg Widmanns „Babylon“-Oper. Foto: drama-berlin.de

Dein Volk ist mein Volk - und Dein Gott ist mein Gott: Die Uraufführung von Jörg Widmanns und Peter Sloterdijks „Babylon“ an der Bayerischen Staatsoper.

Von Sybill Mahlke
Anschaulich von Anfang an. Eine neue Lehrer-Generation soll Schülern zeigen, dass Mathematik im Alltag relevant ist.

Lebens-Aufgabe: Ein Adlershofer Kolleg bringt Lehramtsstudierenden der Humboldt-Universität bei, wie sie Schülern oft ungeliebte Fächer wie Mathematik und Physik nahe bringen können.

Von Erik Wenk
Charlotte Knobloch. Foto: dapd

Charlotte Knobloch blickt nüchtern auf ihr Leben zurück und Dieter Graumann will die Juden von der Opferrolle befreien.

Von Claudia Keller

Ilja Richter macht sich für Gaslaternen stark Heute lädt er mit Kollegen zum Benefiz am Ku’damm.

Von Gunda Bartels

NameMarc Bendach, 46 Beruf Entspannungstherapeut am Unfallkrankenhaus Berlin Alltag „Beim Reiki entspannt der Körper so tief wie bei keiner anderen Anwendung“, sagt Marc Bendach, „und das ist wichtig, damit er sich regenerieren kann“. Bendach, aufgewachsen in Tempelhof, hat zunächst als Krankenpfleger am Klinikum Benjamin Franklin gearbeitet.

Beflügelte Wissenschaft. Der Papilio rurikia ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwalbenschwänze. Er ist benannt nach dem Expeditionsschiff „Rurik“ und wurde Ende 1815 in Brasilien von den „Rurik“-Forschern gesammelt.

Adelbert von Chamisso war eine Doppelbegabung. Der Autor von "Peter Schlemihls wundersamer Geschichte" glänzte auch als kundiger Naturforscher. Jetzt ist sein Bericht von einer Weltreise vor fast 200 Jahren neu erschienen.

Nicht mehr in Diensten Europas: John Dalli.

John Dalli trat nach Korruptionsvorwürfen als EU-Kommissar zurück. Er gilt als Täter – aber er könnte auch Opfer gewesen sein.

Von Christopher Ziedler
Der Zug der Erinnerung rollt seit Jahren durch ganz Deutschland.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke glaubt, dass die Bahn der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ Geld vorenthält. Es geht um 30.000 Euro - Einnahmen aus Trassenentgelten, die eigentlich vollständig gespendet werden sollten.

Von Matthias Meisner
Böser Blick? Babbel (r.) wird nachgesagt, er erreiche die Spieler nicht mehr.

Erst zwei Siege in dieser Saison, aber schon 20 Gegentore: Markus Babbel wirkt, als erreiche er seine Spieler gar nicht mehr. Das nächste Spiel gegen Schalke könnte schon sein letztes als Trainer der TSG sein.

Von Oliver Trust
Silvio Berlusconi am Wochenende bei seiner Pressekonferenz.

Nach seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs reitet der frühere italienische Ministerpräsident Attacken gegen Angela Merkel und Mario Monti. Der Kanzlerin will er einen Riegel vorschieben, seinem Nachfolger will er das Vertrauen entziehen. Aber ob er selbst noch einmal bei der Wahl antritt, bleibt unklar. In seiner Partei wären nicht alle begeistert.

Von Dominik Straub
Rechnen lohnt sich. Wer bei einer teuren Versicherung ist, kann durch einen Wechsel mehrere hundert Euro sparen. Verbraucher sollten aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf die Leistung, damit bei einem Unfall auch gezahlt wird. Foto: dapd

Wer seine Autoversicherung wechseln will, kann im Internet Tarife vergleichen. Doch das ist mühselig, und mitunter finden Fahrer unterschiedliche Preise für identische Angebote.

Von Heike Jahberg