zum Hauptinhalt
Abgewehrt. Sprücheklopfer können nerven. Besonders, wenn einem erst zu Hause die passende Antwort einfällt. Doch mit der richtigen Technik kontert man sofort auf verbale Angriffe. Foto: dapd

Der Kollege stänkert, man ist sprachlos. Das geht vielen so. Die gute Nachricht: Das kann man ändern.

Von Judith Jenner
Im Reich der Tasten. „Man müsste Klavier spielen können, wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau’n“ – so hieß es einst in einem Schlager, den aber Andrea Sawatzki und Adam Benzwi ganz bestimmt nicht in ihrem Repertoire haben. Foto: Ole Spata/dpa

Vom Filmset auf die Bühne: Schauspielerin Andrea Sawatzki singt jetzt auch. Jedes Lied hat für sie eine private Geschichte. „Mackie Messer“ versprach sie ihrem Mann zur Hochzeit.

Von Gunda Bartels
Mit Zeugungskraft. Hengst Quaterback ist der Vater vieler Fohlen weltweit und Superstar des Gestüts.

350 Pferde leben auf dem Haupt- und Landgestüt in Neustadt an der Dosse. Besucher können die Tiere in Stallungen und auf Koppeln bewundern.

Von Uli Schulte Döinghaus
Hoch hinaus geht es nur bei Arbeit. Ansonsten sind die Karrierechancen für geringfügig Beschäftigte schlecht.

400-Euro-Jobber haben kaum Chancen, eine reguläre Stelle zu finden. Ein neues Projekt in Berlin soll das ändern.

Von Jahel Mielke

Eine Tankpanne in Abu Dhabi könnte Sebastian Vettel den Titel kosten – von welchen Faktoren der Ausgang der Formel-1-Weltmeisterschaft noch abhängt.

Von Karin Sturm
Wahn oder Wirklichkeit? Eigentlich müsste der Junkie Jürgen (Georg Friedrich, links) im Koma liegen. Aber dann klettert er zu Kommissar von Meuffels (Matthias Brandt) ins Krankenhausbett. Foto: BR

„Fieber“ – Matthias Brandt deliriert sich als Kommissar Hanns von Meuffels durch den „Polizeiruf 110“.

Von Torsten Körner
Offensiv ist geil. Peter Lohmeyer mag es nicht, wenn beim Fußball zu oft nach hinten gespielt wird. Wegen seiner Liebe zu Schalke 04 wurde der Schauspieler auch schon als „Libuda des deutschen Films“ bezeichnet. Foto: Steffi Loos/dapd

In mehr als 80 Filmen hat Peter Lohmeyer mitgespielt, jedes Wochenende spielt er Fußball. Und dass er Fan von Schalke 04 ist – das gibt ihm Halt.

Von Katja Hübner
Premierenfieber.

Alles hängt zusammen, irgendwie. In diesem Fall sechs Schicksale, die von 1849 bis 2346 reichen und damit rund 500 Jahre umspannen.

Am Samstag war Philipp Rösler in Neu Delhi und seine Stadtführerin hieß Navina Jafa. Wie es sich in einem hinduistischen Land gehört, sprach sich Rösler in Bezug auf den Koalitionsgipfel am Sonntag gegen einen „Kuhhandel“ aus.

Typisch deutsch: Schnittchen mit Wurst und Käse – so wurde lange der Tag beendet. Doch immer häufiger kommen abends warme Speisen auf den Tisch. Nun erkunden zwei Künstler dieses Phänomen.

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins und preisgekrönten Patissiers – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

10 000 sahen Liveübertragung aus dem Herzzentrum Aussetzer hatte nur die Bildtechnik.

Von Ingo Bach

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Vier!

Von Thomas Lackmann

Drei Tage nach der Niederlage in der Champions League gegen Nowosibirsk haben die BR Volleys beim Aufsteiger VC Dresden mit 3:0 (25:15, 26:24, 25:21) gewonnen. Im ersten Satz waren die Berliner klar überlegen und führten schnell mit 8:2.

Spielzeug der Millionäre. Die E-Bässe der Firma Warwick werden von Popstars gespielt. In Markneukirchen werden sie in Handarbeit gefertigt.

Plötzlich nennen sie ihn Ausbeuter und Leuteschinder, und Hans-Peter Wilfer weiß nicht wieso. Der Unternehmer war von dem guten Ruf der Instrumentenbauer ins Vogtland gelockt worden, dort verlor er seinen eigenen. Eine Reportage über die Mühen, ein Gerücht aus der Welt zu schaffen

Von Torsten Hampel
Grätschen auf Gummi. Die WM-Teams müssen auf kleinere Hallen ausweichen, hier kämpfen Paraguays Marcos Benitez (l.) und der Ukrainer Dimitrij Sorokin um den Ball. Foto: AFP

Futsal spielt in Europa keine Rolle, in Thailand ist das anders – auch wenn zum WM-Start nicht nur der Parkettboden fürs Endspiel fehlt.

Von Olaf Jansen
Das Begehren, ein Kreuz. Kathrin Angerer als Katerina und Marc Hosemann als Murin in Frank Castorfs Adaption einer Dostojewski-Erzählung.

Dostojewski oder nie: Frank Castorf inszeniert „Die Wirtin“ an der Volksbühne relativ vorlagentreu und schnell. Die Bühne von Bert Neumann ist spektakulär.

Von Christine Wahl