zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Schlepper, Dampfeisbrecher, ein finnisches Kirchboot und viel Jazz wird es zum Schleusenfest am Wochenende in Kleinmachnow geben. Von Samstag 11 Uhr bis Sonntag 18 Uhr gibt es Programm zu Land und zu Wasser.

SPD-Mitglied will er bleiben, künftig aber lieber für Bündnis 90/Die Grünen im brandenburgischen Landtag sitzen. Am Dienstag erklärte Christoph Schulze, langjähriger Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und Mitbegründer der Landespartei, seinen Wechsel in die Grünen-Fraktion.

Letzte Woche in einem Restaurant in Malmö. Kellner: „Hey guys, welcome.

Von Alfons Frese

Werder (Havel) - Ein 25-Jähriger ist am Mittwochnachmittag auf der Landstraße von Phöben in Richtung Schmergow mit seinem koda gegen einen Baum gefahren. Dabei wurde er schwer verletzt und musste mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.

Festlich auf dem WasserSommer, Wasser, Sonnenuntergang – das gehört zusammen. Bei den „Nächtlichen Schlösserimpressionen“ der Weissen Flotte kommen noch klassische Musik und barocke Lichtspektakel hinzu.

Die Villa Leistikowstraße 1 war nach 1945 Untersuchungsgefängnis der russischen Spionageabwehr Smersch, eine russische Abkürzung für: „Tod den Spionen“. Errichtet wurde die Villa von 1916 bis 1918 durch den Evangelisch- Kirchlichen Hilfsverein (EKH).

Funde von der Steinzeit bis zum Mittelalter entdeckten Archäologen bereits in Krampnitz – aber richtig ausgewertet wurde das Material nie. Experten erwarten noch große Überraschungen HEUTE TEIL 4: Bodendenkmäler auf dem Krampnitz-Areal

Von Jana Haase

Golm - Die Bauverwaltung will nun doch beim Landesumweltministerium nachfragen, ob eine Umverlegung der Stromtrasse durch Golm am Ortsteil vorbei möglich ist. Das kündigte Stadtsprecher Markus Klier am Donnerstag auf PNN-Nachfrage an: In Kürze werde eine entsprechende offizielle Anfrage gestellt.

Foto: AFP

Trotz Sparmaßnahmen steigt der Berg der griechischen Verbindlichkeiten. Die EU stellt dem Land weitere Erleichterungen in Aussicht.

Von Gerd Höhler

Aufgeschreckt durch enttäuschende Konjunkturdaten aus China haben Aktienanleger am Donnerstag weltweit Kasse gemacht. Rund um den Globus gingen die Börsen auf Talfahrt.

In einer Seniorenpflegestätte in der Bodelschwingh-Klinik in der Charlottenburger Landhausstraße hat es am Donnerstag gebrannt. Der Brand war in einer Küchenzeile in einem Wohnbereich im vierten Obergeschoss ausgebrochen, die Ursache war am Donnerstagabend noch unklar.

Schlechte Erfahrungen. Schwangere, die sich einen Kaiserschnitt wünschen, haben oft bereits eine komplizierte natürliche Geburt hinter sich.

Etwa fünf Prozent der Schwangeren fürchten sich extrem vor einer natürlichen Geburt. In Berlin beratendeutsche und internationale Psychosomatik-Experten der Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter anderem, wie man ihnen auch ohne OP helfen kann.

Von Jana Schlütter

Das jähe Ende von Werder Bremens Trainer-Methusalem Thomas Schaaf hat den Deutschen Fußball-Bund erreicht. Als Schaafs Nachfolger hat sich Werder den DFB-Sportdirektor und früheren Bundesligatrainer Robin Dutt ausgeguckt, der prompt beim DFB um Freigabe gebeten hat.

Von Michael Rosentritt

Über viel Applaus durfte sich Ivan Fischer in seiner ersten Saison als Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters freuen. Das schönste Kompliment aber erhielt der 1951 geborene Ungar von seinen Musikern: Gerade haben sie nämlich einstimmig dafür votiert, den zunächst auf drei Jahre befristeten Vertrag mit Fischer zu verlängern.

Hannover - Die Versäumnisse des Verfassungsschutzes im Fall NSU sind nach Ansicht der Bund-Länder-Kommission zum Rechtsterrorismus auch eine Folge mangelnder Fachaufsicht über den Nachrichtendienst. Das vierköpfige, von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) 2012 initiierte Gremium schlägt deshalb vor, die Stelle eines „Regierungsbeauftragten für die Kontrolle des Verfassungsschutzes“ einzurichten.

Von Frank Jansen

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) kritisiert, dass Privatsender bei der Berichterstattung von der 150-Jahr-Feier der SPD in Leipzig benachteiligt würden. Ein Vertrag zwischen SPD und ZDF erlaube eine zeitgleiche Berichterstattung über die Feierlichkeiten nur für das ZDF selbst und den öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix, teilte der VPRT am Donnerstag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })