zum Hauptinhalt
Die neuen Tarife gelten ab dem 20. Dezember.

Taxifahren wird in Berlin noch im Dezember deutlich teurer. Die Branche begrüßt die Erhöhung – mehr sei den Kunden aber nicht zuzumuten.

Von Christian Latz
Ein Stolperstein erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus.

Zwei Historiker analysieren den Alltag zwischen Selbstbehauptung und Widerstand in der NS-Zeit – und Neuköllns Ruf als Hochburg der Sozialdemokratie.

Von Madlen Haarbach
Die Schönfließer Brücke verbindet Arnim- und Gleimkiez.

Zu schmal für den wachsenden Stadtteil: Täglich kommt es auf der Schönfließer Brücke zu Konflikten. Ein breiter Neubau soll Frieden bringen. Anwohner sind skeptisch.

Von Constanze Nauhaus
Alaa Abdel Fattah.

Der ägyptische Menschenrechtsaktivist Alaa Abdel Fattah ist in den Hungerstreik getreten. Der Kanzler nennt die Situation „sehr bedrückend“.

ARCHIV - 01.11.2022, Berlin: Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, spricht nach der Sitzung des Berliner Senats während der Pressekonferenz. Die Grünen-Politikerin plädiert für eine Fußgängerzone in der Friedrichstraße.
(zu dpa: «Jarasch pocht auf Fußgängerzone in der Friedrichstraße») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die CDU will härtere Strafen für Klimaaktivisten. Bettina Jarasch hält das für den falschen Weg: „Wer widerrechtliche Dinge tut, der wird dafür bestraft werden“.

Die Baustelle in  der Georg-Hermann-Allee.

Da zu wenig Mitarbeiter für die Vielzahl an Bauprojekten da sind, muss die Stadt Abstufungen bei der Stadtplanung machen. Eine Prioritätenliste soll dabei helfen.

Von Kay Grimmer
Berlin, JVA Tegel JVA Berlin *** Berlin, JVA Tegel JVA Berlin

Der als Tiergarten-Mörder verurteilte Russe ist aus Berlin-Tegel nach Bayern verlegt worden. Grund sei die latente Bedrohungslage für den Häftling.

Von Alexander Fröhlich
Gute Zahlen: Vor allem im Agrarbereich verdient Bayer gut.

Der Konzern kann Umsatz und Gewinn in allen Sparten steigern. Vor allem das Agrargeschäft rund um das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel läuft gut.

Von Heike Jahberg
Die diesjährige Pannen-Tanne liegt auf einem Tieflader vor dem Haus der Familie Herre, die den Baum gespendet hatte.

Tannen-Pannen sind ein Berliner Evergreen. Dieses Jahr missglückte der Baumtransport. Die (fast) alle Jahre wiederkehrenden Malheurs sollten feierlich begangen werden. Eine Glosse.

Eine Glosse von Lisa Genzken
Linke-Fraktionschef Sebastian Walter spricht während einer Landtagssitzung (Archivbild).

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.

Das Homeoffice hat viele Vorteile, ist aber auch mit Mehrkosten verbunden.

Manche Firmen wollen im Winter das Homeoffice ausweiten. Ein Vergleichsportal hat ausgerechnet, was das für die Energierechnung der Arbeitnehmer heißt.

Von Franziska Telser
Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine steigt zum Winter wieder an.

Berlin hat wegen des Ukraine-Kriegs mehr Zuwanderer aufgenommen. Das teilte das Landesamt für Flüchtlinge (LAF) mit.

Fähnchen mit dem Logo der AfD

Ein Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Mitte soll zwei Frauen erst rassistisch beleidigt haben, um sie dann auch körperlich zu attackieren. Nun wird er angeklagt.

Von Julius Geiler
Die Sängerin Dusty Springfield am 27. Juli 1966.

Google ehrt heute die britische Sängerin Dusty Springfield mit einem Doodle. Anlass ist das Lied „I Only Want to Be with You“. Es war ihr erster Solo-Hit.

Von Tobias Mayer
Der Staats- und Parteichef Xi gilt als autokratisch.

Die Volksrepublik China will die militärische Ausbildung im Land ausbauen. Es ist vor allem eine Drohgebärde Richtung Taiwan. Ein US-Admiral warnt davor, abgehängt zu werden.

Deutschland muss in der Energiekrise einen Milliardenverlust tragen.

Die hohen Gas- und Strompreise werden für den Bund teuer. Es ist der höchste Realeinkommensverlust seit der zweiten Ölkrise Ende der 1970er Jahre.

Donald Trump, damals noch Präsident der USA. (Archivbild)

Ein Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen würde die Gesellschaft weiter polarisieren – und Trump zu erneuter Kandidatur motivieren. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Michael Brackmann
  • Bert Rürup
Brennende Gegenstände und  Protestanten.

Die Proteste im Iran haben zu mehr als 15.000 Festnahmen geführt. Davon wurden nun 1000 Menschen angeklagt.

Ein zerstörter russischer T-72-Panzer ist in der Nähe der Frontlinie in der Region Mykolaiv (Symbolbild)

Viele Tote, herbe Verluste beim Gerät, keine Strategie – Soldaten aus dem fernen Osten Russlands prangern ihre Vorgesetzten an. Sie bitten ihren Gouverneur um Hilfe.

Von Daniel Krause
Russische Soldaten besetzen eine ukrainische Kaserne. (Archivbild vom 21.03.2014, PEREVALNOYE, UKRAINE)

Im russischen Kasan begehren mobilisierte Soldaten offenbar gegen die Obrigkeit auf. Ein Twitter-Video soll zeigen, wie die Rekruten lauthals ihren „betrunkenen“ General beschimpfen.

Von Miriam Rathje
Das Werbeplakat verdeckt drei Seiten eines Mietshauses in Berlin-Neukölln.

Im Berliner Bezirk Neukölln fühlten sich Anwohnende von ihrem Hauseigentümer gegängelt. Nach Protest muss die riesige Werbefläche an ihrem Haus wieder weg.

Von Madlen Haarbach
Soll sie was sagen? Oder sich lieber zurückhalten?

Niemand mag den neuen Mann an der Seite der besten Freundin, die Partnerin nutzt den Kumpel nur aus. Sollte man Kritik üben – und wenn ja, in welcher Form? Eine Beziehungsexpertin gibt Tipps.

Von Carolin Rückl
Der Historiker Andreas Rödder

Die Denkfabrik „Republik 21“ will die bürgerliche Gesellschaft verteidigen. Und den Kampf gegen linke Ideologen aufnehmen, wie ihr Kongress zeigt.

Von Hans Monath
Gute Stimmung in Spanien. Bundestrainer Jupp Derwall wollte bei der WM 1982 keine unzufriedenen Reservisten im Kader haben.

Im Frühjahr 1982 wird Thomas Allofs in den Kader für die WM in Spanien berufen. Trotzdem darf der Stürmer von Fortuna Düsseldorf nicht mit zum Turnier. Im Interview erinnert er sich.

Von Stefan Hermanns
08.11.2022, Ägypten, Scharm El Scheich: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht zu der Nebenveranstaltung „Global Shield Against Climate Risks“ bei der UN-Weltklimakonferenz.

Die Zeit sei knapp angesichts der weiter steigenden Treibhausgasemissionen, so Olaf Scholz auf der Weltklimakonferenz. Er warb für einen Klimaclub mit gemeinsamen Standards.

Die Ukraine wird nur mit weiteren westlichen Hilfen bestehen können.

Die Republikaner in den USA wollen die Hilfe für die Regierung in Kiew nach dem erwarteten Wahlsieg reduzieren. Muss die EU das ausgleichen?

Von
  • Hans Monath
  • Christoph von Marschall
Kremlchef Wladimir Putin wird wohl nicht persönlich in Bali erscheinen.

Lange ließ Russlands Präsident Putin offen, ob er zum G20-Gipfel nach Bali reisen wird. Laut dem Gastgeber Indonesien sieht es nicht danach aus.

Naturschutz oder Wohnungsbau? Das ist oft die Frage in Berlin.

In vielen Kiezen entstehen neue Wohnungen – auf Grünflächen. Anwohner fühlen sich übergangen von der Politik. Drei Bürgerinitiativen haben deshalb einen Brandbrief formuliert.

Von
  • Pauline Faust
  • Johanna Treblin
  • Björn Seeling
Kräfte bündeln. Vor der Coronapandemie fand die jährliche Diversity-Konferenz (hier im November 2018) in Präsenz statt.

Unter anderem sprechen die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Von Tanja Buntrock