
Der raue Kasernenbau der Zitadelle Spandau inspirierte das Frauenmuseum zu einer Ausstellung über die Haut. Ist Haut ein Frauenthema?
Der raue Kasernenbau der Zitadelle Spandau inspirierte das Frauenmuseum zu einer Ausstellung über die Haut. Ist Haut ein Frauenthema?
Zwei Männer versuchten, in eine Wohnung in der Waldstadt einzudringen – und trafen auf den Bewohner. Die Flucht endete in Gewahrsam.
Die Polizeipräsidentin hat dem Asta ein Gespräch angeboten – bislang ohne Reaktion. Der Asta hatte zuvor davon abgeraten, in Fällen sexueller Belästigung auf dem Uni-Gelände die Polizei zu rufen.
Salz kann die Energieversorgung der Zellen beeinträchtigen, auch von Immunzellen, wodurch die Regulation der Körperabwehr durcheinanderkommt.
Ab der kommenden Saison machen die früheren Bundesligisten im Männerbereich gemeinsame Sache. Doch am Sonntag brauchen die Neuköllner im Abstiegskampf erst mal wichtige Punkte.
Ein Co-Working-Projekt der Humboldt-Stiftung, das im Wedding internationale Forschende und Zivilgesellschaft zusammenzubringt, stand vor dem Aus. Jetzt geht es wieder an den Start.
Ausdehnung des Meereises im Südlichen Ozean ist so gering wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen. Ursache könnten warme Lufttemperaturen westlich und östlich der Antarktischen Halbinsel sein.
Liebeslinsel in der Havel, Valentinswerder in Sichtweite: Da darf der „Gottesdienst für Verliebte“ nicht fehlen. Hier unser Tipp zum Valentinstag aus Berlins großer Fußgängerzone.
Exxon, Shell und Co. wollen von der steigenden Öl- und Gasnachfrage profitieren. Mit fatalen Folgen für den Umweltschutz.
Nach drei Jahren Corona-Pause vergibt die BVG wieder Plätze an Musiker. Im Untergrund ist vieles erlaubt, allerdings keine Blechblasinstrumente – sie könnten Ansagen übertönen.
Heute ist Welthülsenfrüchte-Tag. Koch und Caterer Omar Saad zeigt schnelle und gesunde Gerichte voll levantinischer Aromen.
Wenn ihre Pläne nicht umgesetzt würden, gebe es ab 2024 keinen Schutz mehr im Internet, sagt die Schwedin. Die Haltung der Bundesregierung rügt sie.
Die 50. Klasse mit Fellows aus den USA stellte Projekte zu drängenden aktuellen Fragen vor, die bei der Gründung vor 25 Jahren kaum vorstellbar waren.
Wirtschaftssenator Schwarz plädiert kurz vor der Wahl dafür, die Zuständigkeiten in Berlin zu ändern. Derzeit gehören Forschung und Hochschulen zum Gesundheitsressort.
Die Regierende Bürgermeisterin stoppt die Bebauungspläne auf dem Zentralen Festplatz in Wedding. Sie selbst warf Grünen und Linken aus ähnlichem Grund zuletzt Realitätsverweigerung vor.
Ein 27-Jähriger zog sich auf der Potsdamer Chaussee erst aus, dann sprang er auf die Motorhaube eines Autos. Nach einer wilden Jagd durch Zehlendorf endete die Fahrt an einer Laterne.
Dieser Mann bringt überall gute Ideen ein - ob bei Ministeriumsbauten oder beim Wochenmarkt in Kladow. Im dortigen Kulturverein „Kladower Forum“ ist der ehemalige Chef des Bundesamtes für Bauwesen nun zu Gast.
Seit etlichen Jahren ist das Bauprojekt am Brunsbütteler Damm Thema im Rathaus von Berlin-Spandau. 2023 rücken die Bagger an - und hier ist die 1. Simulation.
Die Berliner Philharmoniker fahren zur Eröffnung ihrer Biennale mit Daniel Harding auf hohe See. Im Mittelpunkt des Programms steht jedoch ein Ungar - György Ligeti.
Barenboim muss gesundheitsbedingt weitere Auftritte absagen. Die Diskussion um sein Erbe ist im vollen Gange. Drei Namen klingen dabei besonders verheißungsvoll.
Die Ampelkoalition will den Kauf und Besitz von Cannabis legalisieren. Der Deutsche Philologenverband sorgt sich um Kinder und Jugendliche und fordert Vorkehrungen.
Gute Nachrichten für Kaffeetrinker: Die Discounter Aldi, Kaufland und Norma senken ihre Kaffeepreise „dauerhaft“. Andere Supermarktketten wollen nachziehen.
Die Planung war zäh wie Stück Gummi zwischen den Zähnen - zum Ärger von Eltern und Schülern. Nach zehn Jahren hat das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Spandau einen Küchencontainer.
Sie sind mit Fell gefüttert oder aus dicker Wolle gestrickt - Hausschuhe feiern jetzt ein Comeback
Mithilfe von Satellitenbildern und lokalen Fachleuten werden Beschädigungen an Museen, Kirchen und Schulen dokumentiert – eine Grundlage für den Wiederaufbau.
In Japan dominieren schnelle Züge und U-Bahnen den Alltag. Dabei lässt sich die alte Kaiserstadt Kyoto am besten mit dem Fahrrad erleben.
Die Koalition will Hinweisgeber besser schützen. Der Union ist das Gesetz zu wenig wirtschaftsfreundlich. Sie verlangt ein Vermittlungsverfahren. Hat sie sich verkalkuliert?
Auf ihrem Gipfel vereinbaren die 27 EU-Staaten stärkere Kontrollen an den Außengrenzen. Die Ampel-Koalition muss sich daher neu sortieren – eine einheitliche Linie ist nicht zu erkennen.
Meist landen sie vor einem Sofa, aber auch an vielen anderen Orten in der Wohnung können Teppiche das Raumgefühl verändern.
Im Rathaus Spandau gibt’s unzählige Orte mit spannender Geschichte. Es existierte sogar eine Bürgermeisterwohnung! Aber wer lebte da? Hier Fotos und Tipps. Unsere Suche.
In einem Pilotprojekt testet die Berliner Stadtreinigung die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tiptapp. Dieses hat große Ambitionen.
Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.
Eine Schlüssel-Aussage des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Bundeskanzler Olaf Scholz im „Spiegel“ liest sich jetzt diplomatischer. Eine ungenaue Übersetzung soll schuld sein.
Auf Martina Hill ist Verlass, wenn es um Spaßkunst geht. Egal, ob Fernsehen oder Streaming, die Berlinerin gibt sich „HILLarious“.
Die Iranerin Mina Kolagar ist Mitgründerin von Pantohealth. Ihr Unternehmen erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Schäden an Zugoberleitungen.
Kostenloser Nahverkehr und Klimaneutralität bis 2030: Das fordert Fridays for Future für Berlin. Vor der Wahl will die Bewegung den Druck auf die künftige Regierung erhöhen.
Am Donnerstagmorgen sind gleich vier gestohlene Fahrzeuge in den Stadtvierteln Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld gemeldet worden.
In einer Kugel gescheitert: Der Georg-Büchner-Preisträger porträtiert in seiner Romanbiografie „Monde vor der Landung“ den Hohlwelt-Anhänger Peter Bender
Italiens Regierungschefin wird die Regionalwahlen am Wochenende vermutlich gewinnen. Doch aus dem eigenen Lager kommen Querschläge. Und der Staatspräsident setzt Zeichen. Auf dem Schlagerfestival von Sanremo.
Die Berliner haben alle fünf Spiele in diesem Jahr gewonnen. Doch nun warten innerhalb von zwei Wochen richtungsweisende Partien gegen Leipzig, Bayern und Ajax Amsterdam.
Bei einer literarisch-musikalischen Soiree am 20. Februar in der Matthäuskirche am Berliner Kulturforum wird Clemens Goldberg einen fast vergessenen musikalischen Schatz heben.
Der Erreger H5N1 wurde von Zugvögeln in südamerikanisches Land eingeschleppt. Die Seelöwen waren in sieben verschiedenen Meeresschutzgebieten entdeckt worden.
Höhere Bau- und Sanierungkosten, dazu steigende Hypothekenzinsen: Die Preise für Bauland und für bebaute Grundstücke gehen weiter in die Höhe.
Die Europäische Union will smarte Haushaltsgeräte und viele andere IT-Produkte sicherer machen. Die hiesige Industrie zeigt sich offen, Verbraucherschützer:innen erwarten mehr Biss vom Gesetzgeber.
Jana Ringwald und Maximilian Wiedemann sind Cyberstaatsanwält:innen. Hier erläutern sie ihre Ermittlungsmethoden und warum heute jeder Fall digital durchdacht werden muss.
Auch heute haben zahlreiche Beschäftigte der BSR die Arbeit niedergelegt. Verdi fordert für sie mindestens 500 Euro mehr pro Monat.
Bei der nächtlichen Fahrt kam das Fahrzeug von der Straße ab. Sechs Menschen verletzten sich dabei schwer.
Neueste Umfragen sehen die Grünen bei der Wiederholungswahl in Berlin nur noch auf Platz drei hinter CDU und SPD. Bettina Jarasch setzt auf Mobilisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster