zum Hauptinhalt
Ungesicherte Fenster und Balkontüren sind für Profi-Einbrecher kein Hindernis (Symbolbild).

Zwei Männer versuchten, in eine Wohnung in der Waldstadt einzudringen – und trafen auf den Bewohner. Die Flucht endete in Gewahrsam.

Von Henri Kramer
Das Universitätsgebäude «Holzlaube» der Freien Universität in der Fabeckstraße.

Die Polizeipräsidentin hat dem Asta ein Gespräch angeboten – bislang ohne Reaktion. Der Asta hatte zuvor davon abgeraten, in Fällen sexueller Belästigung auf dem Uni-Gelände die Polizei zu rufen.

Wegen der aktuell hohen Nachfrage nach Öl und Gas will der britische BP-Konzern bis 2030 mehr fossile Rohstoffe fördern als geplant.

Exxon, Shell und Co. wollen von der steigenden Öl- und Gasnachfrage profitieren. Mit fatalen Folgen für den Umweltschutz.

Von Kathrin Witsch
2022 gab es nach Angaben der EU eine Million Meldungen über Missbrauchsdarstellungen im Netz (Symbolbild).

Wenn ihre Pläne nicht umgesetzt würden, gebe es ab 2024 keinen Schutz mehr im Internet, sagt die Schwedin. Die Haltung der Bundesregierung rügt sie.

Präsentation in Gedichtform: Paul W. Werth bekam viel Applaus für diesen Einfall.

Die 50. Klasse mit Fellows aus den USA stellte Projekte zu drängenden aktuellen Fragen vor, die bei der Gründung vor 25 Jahren kaum vorstellbar waren.

Von Elisabeth Binder
Stephan Schwarz (parteilos), Senator für Wirtschaft.

Wirtschaftssenator Schwarz plädiert kurz vor der Wahl dafür, die Zuständigkeiten in Berlin zu ändern. Derzeit gehören Forschung und Hochschulen zum Gesundheitsressort.

Von Hannes Heine
Deutsch-Französisches Volksfest, Festplatz Tegel.

Die Regierende Bürgermeisterin stoppt die Bebauungspläne auf dem Zentralen Festplatz in Wedding. Sie selbst warf Grünen und Linken aus ähnlichem Grund zuletzt Realitätsverweigerung vor.

Von Christian Latz
Symbolbild Polizeieinsatz

Ein 27-Jähriger zog sich auf der Potsdamer Chaussee erst aus, dann sprang er auf die Motorhaube eines Autos. Nach einer wilden Jagd durch Zehlendorf endete die Fahrt an einer Laterne.

Willkommen im Tagesspiegel. Stadtplaner Florian Mausbach, von 1995 bis 2009 Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, wird von Chefredakteur Lorenz Maroldt begrüßt.

Dieser Mann bringt überall gute Ideen ein - ob bei Ministeriumsbauten oder beim Wochenmarkt in Kladow. Im dortigen Kulturverein „Kladower Forum“ ist der ehemalige Chef des Bundesamtes für Bauwesen nun zu Gast.

Von André Görke
Daniel Barenboim, hier 2019 als damaliger Generalmusikdirektor der Staatskapelle Berlin und der Berliner Staatsoper, bei einer Pressekonferenz in der Staatsoper.

Barenboim muss gesundheitsbedingt weitere Auftritte absagen. Die Diskussion um sein Erbe ist im vollen Gange. Drei Namen klingen dabei besonders verheißungsvoll.

Ein Kommentar von Frederik Hanssen
Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis.

Die Ampelkoalition will den Kauf und Besitz von Cannabis legalisieren. Der Deutsche Philologenverband sorgt sich um Kinder und Jugendliche und fordert Vorkehrungen.

Von Nora Ernst
Geröstete Kaffeebohnen liegen auf einem Tisch.

Gute Nachrichten für Kaffeetrinker: Die Discounter Aldi, Kaufland und Norma senken ihre Kaffeepreise „dauerhaft“. Andere Supermarktketten wollen nachziehen.

Zerbombte Kulturstätte: Eine von russischen Luftangriffen zerstörte Bibliothek in der Großstadt Tschernihiw, Ukraine.

Mithilfe von Satellitenbildern und lokalen Fachleuten werden Beschädigungen an Museen, Kirchen und Schulen dokumentiert – eine Grundlage für den Wiederaufbau.

Von Ralf Nestler
Vor dem alten Kaiserpalast in Kyoto zieht ein einsamer Radler seine Runden.

In Japan dominieren schnelle Züge und U-Bahnen den Alltag. Dabei lässt sich die alte Kaiserstadt Kyoto am besten mit dem Fahrrad erleben.

Von Stefanie Bisping
Keine Mehrheit für die Ampel: Das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern ist im Bundesrat vorerst gescheitert.

Die Koalition will Hinweisgeber besser schützen. Der Union ist das Gesetz zu wenig wirtschaftsfreundlich. Sie verlangt ein Vermittlungsverfahren. Hat sie sich verkalkuliert?

Von Albert Funk
Polnische Soldaten errichten einen Zaun an der Grenze zu Belarus.

Auf ihrem Gipfel vereinbaren die 27 EU-Staaten stärkere Kontrollen an den Außengrenzen. Die Ampel-Koalition muss sich daher neu sortieren – eine einheitliche Linie ist nicht zu erkennen.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Illegal entsorgter Sperrmüll in der Köpenicker Straße in Berlin.

In einem Pilotprojekt testet die Berliner Stadtreinigung die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tiptapp. Dieses hat große Ambitionen.

Von Charlotte Aebischer
Rückblick in eine von Alkoholsucht geprägte Kindheit.

Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.

Von Saara von Alten
Der Spiegel änderte ein Zitat Selenskyjs über Bundeskanzler Scholz (Archivbild).

Eine Schlüssel-Aussage des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Bundeskanzler Olaf Scholz im „Spiegel“ liest sich jetzt diplomatischer. Eine ungenaue Übersetzung soll schuld sein.

Pantohealth hat eine KI entwickelt, die Vibrationen an den Stromabnehmern von Zügen misst und so Schäden an Zugoberleitungen entdecken kann.

Die Iranerin Mina Kolagar ist Mitgründerin von Pantohealth. Ihr Unternehmen erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Schäden an Zugoberleitungen.

Von Lukas Rosendahl
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni.

Italiens Regierungschefin wird die Regionalwahlen am Wochenende vermutlich gewinnen. Doch aus dem eigenen Lager kommen Querschläge. Und der Staatspräsident setzt Zeichen. Auf dem Schlagerfestival von Sanremo.

Von Andrea Dernbach
Wohnen in Potsdam wird teurer.

Höhere Bau- und Sanierungkosten, dazu steigende Hypothekenzinsen: Die Preise für Bauland und für bebaute Grundstücke gehen weiter in die Höhe.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })