
In der Debatte um die Vergleichbarkeit des Holocaust meldet sich der Historiker Alex J. Kay mit einem klugen und sachlichen Buch zu Wort. Er wägt sieben Massenverbrechen des NS-Staates gegeneinander ab – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
In der Debatte um die Vergleichbarkeit des Holocaust meldet sich der Historiker Alex J. Kay mit einem klugen und sachlichen Buch zu Wort. Er wägt sieben Massenverbrechen des NS-Staates gegeneinander ab – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Es kam überraschend: Am Donnerstag wies Nicaragua 222 politische Gefangene in die USA aus. Die Menschenrechtslage im Land ist seit Jahren prekär. Was bezweckt Präsident Ortega?
Bei Potsdams erster Geothermiebohrung ist die EWP optimistisch. Die nächsten beiden Anlagen sollen im Süden entstehen.
Der Trend, Werbung ad absurdum zu führen, ist auch in Berlins Plakatierungen angekommen. Ist das mutig, raffiniert oder stumpf?
Unbekannte haben die Fassade des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam beschmiert. Der Text weist auf Verschwörungstheoretiker hin.
Neben dem Verteidigungsministerium drängen laut einem „Spiegel“-Bericht auch andere Fachministerium auf zusätzliche Finanzmittel. Insgesamt gehe es um 40 Milliarden Euro.
Der „topaspark“ im Gewerbegebiet von Berlin-Lichtenberg entsteht sukzessive und nahe dem bekannten Asia-Großhandel „Dong-Xuan-Center“.
Vom Stromanschluss über die Reichweite bis zur Heizung: An der TU Berlin wird erforscht, wie Deutschlands größte Stadtbusflotte elektrifiziert werden kann.
Queere Influencer*innen bekommen auf TikTok viele Hasskommentare. Es mangelt an Moderation. Das will die Plattform nun ändern.
Lauterbach hatte Schulschließungen während der Pandemie als Fehler bezeichnet. Das sei missverständlich gewesen, sagt der Gesundheitsminister.
Der Philosoph Thomas Metzinger fordert eine neue „Bewusstseinskultur“ im Angesicht der planetaren Krise.
Erst nach mehreren Durchsuchungen sollen die zuständigen Beamten die verdächtigen Stoffe in Castrop-Rauxel entdeckt haben. Ein Sprecher begründet das mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft: Die Bundesregierung soll mit Förderungen gegen steigende Baupreise und Zinsen steuern
Die Einsatzkräfte versuchten 50 Stunden, eine Frau aus den Trümmern zu befreien. Durch einen Schlauch versorgte das deutsche Team die 40-Jährige mit Wasser, bis die Bergung gelang.
In Brüssel ist ein weiterer EU-Abgeordneter im Korruptionsskandal festgenommen worden. Der Belgier soll Vergünstigungen vom Golfstaat Katar erhalten haben.
Er hat schon Wahlkampf für Obama gemacht: Im Podcast analysiert Julius van de Laar kurz vor der Wahl die Kampagnen und Chancen der Spitzenkandidat:innen von CDU, SPD und Grünen.
In vielen Städten sind die Unterkünfte für Geflüchtete voll belegt. Vor dem Gipfel von Innenministerin Nancy Faeser mit Ländern und Kommunen erklären drei Expertinnen und Experten, was jetzt zu tun ist.
Einmal mehr zeigt sich, dass sich die Umschulung von der Langläuferin zur Biathletin für die Sächsin gelohnt hat. In Oberhof präsentiert sie eine tadellose Leistung im Sprint.
Aufgrund von Waldbränden im Süden Chiles wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie ist in mehr als 20 Gemeinden der betroffenen Gebiete in Kraft getreten.
Notfallversorgung an Puppen üben: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum schult drei ukrainische Kinderkliniken per Live-Schalte aus ihrem Simulationszentrum.
Bis zu 4000 Arbeitsplätze sollen in dem Gewerbepark in Mariendorf entstehen. Auf dem Gelände war einst ein Gaswerk in Betrieb, auch alte Anlagen könnten wieder belebt werden.
Mailart und Werke von Ruth Wolf-Rehfeldt und Robert Rehfeldt im Kunstraum
Ein Mann trat beim Aussteigen einen 75-Jährigen so stark in den Rücken, dass er regungslos auf dem Bahnhof liegenblieb. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.
Ein Autofahrer ist in Schöneberg mit einer Seniorin kollidiert. Die Frau, die auf dem Fahrrad unterwegs war, wurde schwer an der Hüfte verletzt.
Bei einem Unfall auf der A11 sind zwei Personen verletzt worden. Sie waren mit ihrem Kleintransporter in einen unbeleuchteten, stehenden Wagen gekracht.
Die Ampel will eine reine Verhältniswahl. Kritiker sagen, dies erfülle der Reformvorschlag nicht – die Mehrheitswahl bleibe von Bedeutung. In Karlsruhe kann das entscheidend sein.
Das Radio ging vor hundert Jahren in Berlin und damit in Deutschland auf Sendung.
Im BND-Spionagefall tauchen neue Details auf. Offenbar hat ein Bekannter Hinweise auf eine Radikalisierung des Verdächtigen gegeben. Der Nachrichtendienst kündigt Konsequenzen an.
Klimaaktivisten haben am Freitag eine erneute Blockade in der Invalidenstraße gestartet. Nach nur 30 Minuten war die Aktion jedoch schon wieder beendet.
Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.
Der BVG-Verkehr soll ab 2026 ausgeweitet werden. Alle zwei Minuten soll ein Bus in die riesigen Neubaugebiete fahren - das hätte Folgen für Autos. Hier reden Stadtrat und Senat.
Das Landesmuseum für moderne Kunst mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) ist ohne Besuchereinbußen durch das Ausstellungsjahr 2022 gekommen.
Zoll, Ordnungsamt und LKA durchsuchten am Donnerstag mehrere Lokale. Die Bilanz des Abends ist lang.
Die Gemeinschaft der 27 Staaten hat weiter keine Lösung für eine Umverteilung von Flüchtlingen. Dagegen dient den EU-Staaten eine verstärkte Abschottung als kleinster gemeinsamer Nenner.
Die Rohöl-Versorgung für das PCK Schwedt bleibt kompliziert. Polen sieht offene Fragen und bei der Rostock-Pipeline gibt es Probleme mit Brüssel.
Nach 14 Jahren nehmen ab der Saison 2023/24 wieder Zweitligisten am deutschen Basketball-Pokal teil. Die besten acht Teams der BBL bekommen ein Freilos für die erste Runde.
Zahlreiche Schüler und Lehrkräfte hätten Verbindungen in die Türkei oder Syrien, schreibt Bildungssenatorin Busse. Am Dienstag soll es eine Schweigeminute für die Opfer geben.
Egal, was man für Mist gebaut hat – einfach weitermachen! Oder? Tatsächlich kann Bedauern hilfreich sein. Man muss nur wissen, wann es sich lohnt.
Berliner sollen auch nach Einführung des Deutschlandtickets günstig mit Bus und Bahn unterwegs sein können. Das Sozialticket ist zunächst bis Ende April verlängert worden.
Weltweit sollen mindestens 30 Prozent der Meere und Küsten Schutzzonen werden. Wie das umgesetzt werden soll, wurde jetzt in Vancouver verhandelt.
Protokolle werden mit bis zu drei Monaten Verzug veröffentlicht, kritisiert Kommissionsmitglied Anna Katharina Mangold. Sie bezweifelt die adäquate Ausstattung der Geschäftsstelle.
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft Cottbus hat ein Jäger in Lübben nicht gegen das Gesetz verstoßen. Die Tierrechtsorganisation Peta will das nicht hinnehmen.
Seit diesem Jahr müssen Onlineplattformen Daten an den Fiskus melden. Welche Steuerfreibeträge es gibt und ab wie vielen Verkäufen man als gewerblich eingestuft wird.
Die Berliner Handballerinnen haben sich nach einem mäßigen Saisonstart im Aufstiegsrennen zurückgemeldet. Nun wartet in der Sömmeringhalle eine vermeintlich einfache Aufgabe.
2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.
In Ost-Jerusalem ist ein Autofahrer in eine Menschenansammlung gefahren. Ein sechsjähriges Kind und ein junger Erwachsener starben. Der Fahrer wurde „neutralisiert“.
Es geht weiter beim Umbau der einst so stolzen Bummelmeile: Im Februar werden die nächsten 31 Bäume gefällt und im Herbst neue gepflanzt. Hier Fotos und Pläne.
Am Wochenende will Berlin den Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien gedenken. Ziel sei es, einen Raum für Trauer zu schaffen und Solidarität zu zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster