zum Hauptinhalt
Antisemitischer Völkermord: Deutsche Einsatzgruppen erschießen 1942 Jüdinnen und Juden aus Kiew in der Ukraine.

In der Debatte um die Vergleichbarkeit des Holocaust meldet sich der Historiker Alex J. Kay mit einem klugen und sachlichen Buch zu Wort. Er wägt sieben Massenverbrechen des NS-Staates gegeneinander ab – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Von Konstantin Sakkas
Neu in Berlin Poster

Der Trend, Werbung ad absurdum zu führen, ist auch in Berlins Plakatierungen angekommen. Ist das mutig, raffiniert oder stumpf?

Von Silvia Silko
Porträts von Anne Frank im Anne-Frank-Haus in Amsterdam.

Unbekannte haben die Fassade des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam beschmiert. Der Text weist auf Verschwörungstheoretiker hin.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) wollte keine Kritik an Christian Drosten ausüben (Archivbild).

Lauterbach hatte Schulschließungen während der Pandemie als Fehler bezeichnet. Das sei missverständlich gewesen, sagt der Gesundheitsminister.

Männer in Schutzanzügen tragen einen Karton aus dem Haus, in dem ein Anti-Terror-Einsatz stattfand.

Erst nach mehreren Durchsuchungen sollen die zuständigen Beamten die verdächtigen Stoffe in Castrop-Rauxel entdeckt haben. Ein Sprecher begründet das mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen.

Rettungskräfte bringen die aus den Trümmern gerettete Frau in einen Krankenwagen.

Die Einsatzkräfte versuchten 50 Stunden, eine Frau aus den Trümmern zu befreien. Durch einen Schlauch versorgte das deutsche Team die 40-Jährige mit Wasser, bis die Bergung gelang.

Hat schon von Obama gelernt, wie Wahlkampf geht, und ist mittlerweile selbst Kampagnenberater: Julius van de Laar.

Er hat schon Wahlkampf für Obama gemacht: Im Podcast analysiert Julius van de Laar kurz vor der Wahl die Kampagnen und Chancen der Spitzenkandidat:innen von CDU, SPD und Grünen.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Jessica Gummersbach
  • Joana Voss
Die Feuerwehr hat in einer großen Messehalle für 1152 Geflüchtete auf dem Messeglände in Hannover Zelte aufgebaut.

In vielen Städten sind die Unterkünfte für Geflüchtete voll belegt. Vor dem Gipfel von Innenministerin Nancy Faeser mit Ländern und Kommunen erklären drei Expertinnen und Experten, was jetzt zu tun ist.

Von
  • Gerald Knaus
  • Hannes Schammann
  • Eva Weber
Denise Herrmann kürt sich vor heimischem Publikum zur Weltmeisterin.

Einmal mehr zeigt sich, dass sich die Umschulung von der Langläuferin zur Biathletin für die Sächsin gelohnt hat. In Oberhof präsentiert sie eine tadellose Leistung im Sprint.

Von Kristina Smirnov
04.02.2023, Chile, Puren: Feuerwehrleute bekämpfen die Flammen von Waldbränden in der Nähe von Puren. In Süd- und Zentralchile breiten sich Waldbrände aus, die in einigen Regionen Evakuierungen und die Ausrufung des Notstands zur Folge haben. Foto: Matias Delacroix/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aufgrund von Waldbränden im Süden Chiles wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie ist in mehr als 20 Gemeinden der betroffenen Gebiete in Kraft getreten.

Gewerbegebiet Marienpark

Bis zu 4000 Arbeitsplätze sollen in dem Gewerbepark in Mariendorf entstehen. Auf dem Gelände war einst ein Gaswerk in Betrieb, auch alte Anlagen könnten wieder belebt werden.

Von Sigrid Kneist
Ein U-Bahnhof in Berlin

Ein Mann trat beim Aussteigen einen 75-Jährigen so stark in den Rücken, dass er regungslos auf dem Bahnhof liegenblieb. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.

Der Deutsche Bundestag: künftig verlässlich mit 598 Sitzen.

Die Ampel will eine reine Verhältniswahl. Kritiker sagen, dies erfülle der Reformvorschlag nicht – die Mehrheitswahl bleibe von Bedeutung. In Karlsruhe kann das entscheidend sein.

Von Albert Funk
Kalibr-Raketen werden von einem russischen Schiff vor der Küste von Syrien abgeschossen (Symbolbild).

Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.

12.03.2021, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Ulrike Kremeier, Direktorin vom Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), und Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, unterhalten sich im BMLK vor dem Objekt «Die Denkerin» aus dem Jahr 1988 der Künstlerin Gabriele Stötzer. Das BLMK nutzte die erste Möglichkeit nach 18 Wochen coronabedingter «Zwangspause» und hat seit 09.03.2021 wieder seine Pforten für Besucher geöffnet. Die Sonderöffnungszeiten an den Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) sind dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Ausstellung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes ZB-Funkregio Ost +++ ZB-FUNKREGIO OST +++

Das Landesmuseum für moderne Kunst mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) ist ohne Besuchereinbußen durch das Ausstellungsjahr 2022 gekommen.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Flüchtling versucht, im Mittelmeer auf das Boot einer deutschen Nichtregierungsorganisation zu gelangen.

Die Gemeinschaft der 27 Staaten hat weiter keine Lösung für eine Umverteilung von Flüchtlingen. Dagegen dient den EU-Staaten eine verstärkte Abschottung als kleinster gemeinsamer Nenner.

Von
  • Albrecht Meier
  • Knut Krohn
Die Erdölraffinerie Schwedt.

Die Rohöl-Versorgung für das PCK Schwedt bleibt kompliziert. Polen sieht offene Fragen und bei der Rostock-Pipeline gibt es Probleme mit Brüssel.

Von Thorsten Metzner
Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse

Zahlreiche Schüler und Lehrkräfte hätten Verbindungen in die Türkei oder Syrien, schreibt Bildungssenatorin Busse. Am Dienstag soll es eine Schweigeminute für die Opfer geben.

Von Daniel Böldt
Eine U-Bahn fährt in den Bahnhof Zoologischer Garten ein.

Berliner sollen auch nach Einführung des Deutschlandtickets günstig mit Bus und Bahn unterwegs sein können. Das Sozialticket ist zunächst bis Ende April verlängert worden.

Von Anna Thewalt
Die Howe-Sound-Bucht ist bei Naturfans beliebt, hier eine Paddlerin in der Wintersonne.

Weltweit sollen mindestens 30 Prozent der Meere und Küsten Schutzzonen werden. Wie das umgesetzt werden soll, wurde jetzt in Vancouver verhandelt.

Von Gerd Braune
Solidarische Herbst-Demonstration in Berlin Deutschland, Berlin.

Protokolle werden mit bis zu drei Monaten Verzug veröffentlicht, kritisiert Kommissionsmitglied Anna Katharina Mangold. Sie bezweifelt die adäquate Ausstattung der Geschäftsstelle.

Von Robert Kiesel
Schnell ein paar Euro verdienen mit privaten Onlineverkäufen: Da wird auch das Finanzamt aufmerksam.

Seit diesem Jahr müssen Onlineplattformen Daten an den Fiskus melden. Welche Steuerfreibeträge es gibt und ab wie vielen Verkäufen man als gewerblich eingestuft wird.

Von Laura de la Motte
Wowereit

2003 beschloss der Senat unter Klaus Wowereit, dass Schluss sein sollte mit verbeamteten Pädagogen. Schon damals wurde vor den Folgen gewarnt – erst jetzt kam die Umkehr.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })