
Über Rollen reden: Die „European Shooting Stars 2023“ erzählen im Rahmen ihres großen Networking-Wochenendes in Berlin über innere Erfahrungen bei den Dreharbeiten.
Über Rollen reden: Die „European Shooting Stars 2023“ erzählen im Rahmen ihres großen Networking-Wochenendes in Berlin über innere Erfahrungen bei den Dreharbeiten.
Wird es im Winter 2023/24 genug Gas in Europa geben? Nein, sagt der Chef der Internationalen Energiebehörde und warnt vor einer Abkehr von der Atomenergie.
Den größten Schaden hätte die russische Söldnertruppe im Dezember genommen, analysieren US-Geheimdienste. Wagner-Söldner würden teilweise als „Kanonenfutter“ genutzt.
Die Autorin von „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ über falsches Schlaftraining, Hetze am Morgen und gesunden Egoismus.
Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?
Es begann als Untersuchung einer seltenen Entwicklungsstörung und entpuppte sich als Schlüssel zu einem neuen Verständnis häufiger Erkrankungen wie Krebs – und zielgenauer Therapien.
Was im Ersten Rang und Namen hat, versammelt sich am ersten Berlinale-Freitag im glamourös ausgeleuchteten Kommunikationsmuseum. Es geht es auch um die Sichtbarkeit von Frauen jenseits der 47.
Antony Blinken will die Verteilung der Hilfsgüter begutachten und sich mit seinem türkischen Amtskollegen treffen. US-Nato-Truppen helfen vor Ort bei der Logistik.
Nordkorea hatte am Samstag eine reichweitenstarke Rakete getestet. Die Vereinigten Staaten und Südkorea ließen daraufhin Kampfflugzeuge aufsteigen.
28 Flüge vom BER nach Frankfurt, München und Stuttgart waren am Freitag aufgrund des Streiks gestrichen worden. Rund 7000 Personen könnten davon betroffen gewesen sein.
Wie der Altmeister des Films mein Leben nachhaltig geprägt hat.
Maite Alberdis Dokumentarfilm feiert die Liebe und den Kampf gegen das Vergessen. Eine zärtliche und hochpolitische Hommage an ein großes Liebespaar.
20 Jahre lang war Friedrich ein Freund, dann Tetianas Partner. Eines Tages verschwindet der Ukrainer, der 2014 gegen Russland kämpfte. Sie sagt: Er starb nicht im Krieg. Aber am Krieg.
Seit dem Überfall auf die Ukraine sucht Wladimir Putin verstärkt die Nähe zu afrikanischen Staaten. Was verspricht sich der russische Präsident davon?
Muss man sich zum Volltrottel machen, um einen Jungen für sich zu gewinnen? Die 12-jährige Mina ist schwer verliebt und wird zur „Dancing Queen“.
Trotz oder gerade wegen des Wechsels an der Tabellenspitze macht der Kampf um die Meisterschaft Spaß wie lange nicht mehr.
Breite Solidarität mit Bettina Jarasch aus den anderen Parteien. Die Grünen-Spitzenkandidatin hatte am Donnerstag einen Drohbrief erhalten.
Auch im zweiten Spiel nach dem Trainerwechsel punktet Hoffenheim wieder nicht. Pellegrino Matarazzo hadert nach dem späten Gegentor. Die Augsburger hingegen feiern den dritten Heimsieg in Folge.
Die EM 2024 soll laut Cheforganisator Philipp Lahm ein möglichst klimaschonendes Turnier werden. Damit will der Ex-Weltmeister für die Zukunft „Pflöcke einschlagen“.
Als Institution für Qualität und Wirtschaftlichkeit wäre das IQWiG gerade in der Pandemie wichtig gewesen. Doch die Politik habe kaum Interesse gezeigt, beklagt der scheidende Chef Jürgen Windeler.
Der Kurs des IOC für eine Rückkehr russischer Sportler erzürnt die Ukrainer. Ex-Boxer Wladimir Klitschko kritisiert erneut die Politik des Dachverbands.
Er befreite die Sexualität von den Zuschreibungen des Pathologischen. Dafür musste er in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg schwer kämpfen.
Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.
Die Klage richtete sich gegen den Monsanto-Konzern – den Bayer 2018 übernommen hatte. Das Unternehmen will das Urteil laut eigener Aussage nicht anfechten.
Albrecht Dümling erzählt von einer der ersten deutschen Jazzbands: Die Weintraubs Syncopators gehörten zu den Stars der Goldenen Zwanziger – bis sie vor den Nazis flüchten mussten.
Sie soll die Beatles gespalten, ihren Mann John Lennon dominiert haben. Jenseits dieser Klischees gibt es aber auch ein autonomes Werk der Künstlerin.
Mal Charmeurin und mal Eiskönigin. Susanne Wolff spielt in „Sisi und ich“ von Frauke Finsterwalder eine bezwingende Kaiserin. Eine Begegnung.
Auch Bundeswehrsoldaten seien nicht gegen Desinformation gefeit, sagt Generalmajor Markus Kurczyk. Darum bietet das Zentrum Innere Führung Seminare an.
So, haben wir sie hinter uns, die verflixte Kalenderwoche 7. Drei Edelmedaillen und eine blecherne hat sich Berlin mit seinen Geschichten wieder hart erarbeitet.
Ob 200 Apfelsorten bestaunen, mit Musik Filme erleben oder den kombinatorischen Feinsinn testen – mit diesen sechs Tipps machen Sie ganz besondere Sinneserfahrungen.
Hier sanierter Altbau, da DDR-Plattenbauten – eine Straßenecke in Pankow steht exemplarisch für die Brüche und unterschiedlichen Milieus von Berlin. Die spiegelten sich auch im Wahlergebnis.
In der Nacht zu Samstag ist die Polizei nach Charlottenburg ausgerückt. Vor einem Club waren vier Männer mit Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma aneinandergeraten.
Diesen Monat wäre der Ausnahme-Künstler 70 Jahre geworden. Die Galerie Max Hetzler und Capitain Petzel zeigen Aspekte seiner Arbeit.
Unsere Schülerpraktikanten Vincent und Nicolaus haben sich gefragt, warum sie in ihren Klassen immer nur von Dortmund, Bayern oder Madrid sprechen und warum so selten Union und Hertha dabei sind.
Der VfB Stuttgart empfängt den 1. FC Köln, Hertha BSC muss beim BVB ran. Da werden Erinnerungen an das Finale der Vorsaison wach. Für Hertha sind es keine guten.
Ab 24. Februar spielt der Wiener Weltstar in der Amazon-Serie „The Consultant“ seine Paraderolle: einen manischen Menschenmanipulierer. Warum er Serien eigentlich skeptisch sieht, verrät Waltz im Interview.
Ein Täter, der sich feiert, ein Opfer, das die Fassung verliert – das Dackelkacke-Attentat von Hannover bestätigt Klischees über den Kulturbetrieb.
Der US-Elektroautobauer kann künftig die Wassergefährdungsklasse für Gemische in der Batteriezellfertigung selbst festlegen. Daran gibt es Kritik.
PCs sind leistungsfähiger, flexibler und kosten häufig weniger als Notebooks und Mini-PCs. Und sie haben noch andere Vorteile.
Ersten Erkenntnissen zufolge sind die Migranten erstickt – sie hatten sich unter Holzstapeln versteckt. 34 Personen werden medizinisch betreut.
Beim letzten Mal wählten sie noch die Sozialdemokraten, diesmal haben sie ihr Kreuzchen woanders gesetzt. Woran hat es gelegen? Enttäuschte Berliner Wähler erzählen.
Unter den Toten soll sich auch die Ex-Frau des Verdächtigen befinden. US-Präsident Biden rief erneut zu einer Verschärfung der Waffengesetze auf.
Eine exklusive Gehaltsauswertung zeigt, wie Bewerber vom IT-Boom profitieren und bis zu 120.000 Euro Gehalt verdienen können.
Der ukrainische Vizeregierungschef hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz Streumunition und Phosphor-Brandwaffen gefordert. Der Einsatz beider Waffen ist sehr umstritten.
Der Begriff provoziert und verwirrt. Doch er verbirgt ungeahnt Revolutionäres, das sich womöglich erst einmal daheim abspielt.
Küsschen hier, Selfie da, von eigenen Projekten schwärmen und wilde Liebesgeschichten erzählen. Bei den Partys der Berlinale spielen die Stars viele Rollen.
Um sich über „operative Fähigkeiten und Kenntnisse auszutauschen“, führt Südafrika mit Russland und China Militärübungen durch. International löst das Besorgnis aus.
Ab 2024 soll es ein „Zentrales Einbürgerungszentrum“ auf Landesebene geben. Deshalb sollen die Bezirke in diesem Jahr nur noch die Alt-Anträge abarbeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster