zum Hauptinhalt
Die Feministin und Journalistin Alice Schwarzer zu Gast in der ARD Talkshow " Maischberger "

Schwarzer und Wagenknecht stünden für das Gegenteil von rechter Politik, so die Journalistin. Dass Scholz den Appell der zwei Frauen nicht teile, enttäusche sie hingegen sehr.

VW-Angestellte bei der Arbeit im Wolfsburger Werk.

Eine gute Work-Life-Balance sei „auch mit 39 Stunden Arbeit in der Woche“ möglich, meint Arbeitgebervertreter Kampeter. Zudem fordert er ein Umdenken im Schulwesen.

Christian Lindner und Franca Lehfeldt bei der Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele 2018 in Bayreuth.

In einer Talkshow verriet Lehfeldt, dass ihr Vater sich am Anfang ihrer Beziehung zu Christian Lindner Sorgen gemacht habe. Einen Flirt solle sie lieber vorbeiziehen lassen, riet er ihr.

Catherine Belton

Die britische Investigativjournalistin Catherine Belton über den Geisteszustand des Präsidenten, die Angst seiner Mitarbeiter und den Zustand der russischen Wirtschaft nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.

Von Tessa Szyszkowitz
Sahra Wagenknecht.

Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und Frauenrechtlerin Alice Schwarzer mobilisieren am Brandenburger Tor zu einem „Aufstand für den Frieden“. Die Demo könnte auch Rechtsextreme anlocken.

Von
  • Maria Fiedler
  • Claudia von Salzen
Ein F-16-Kampfflugzeug der USA fliegt über die Eifel bei Spangdahlem.

Als ein CNN-Kamerateam an Bord einer US-Maschine drehen will, wird es Zeuge der Spannungen zwischen China und den USA. „Ein ganz gewöhnlicher Freitag“, sagt der US-Kommandeur.

Menschen gehen im türkischen Iskenderun an den Trümmern zerstörter Gebäude vorbei.

Nach dem Beben vom 6. Februar steigt die Zahl der Visa deutlich an. Zuvor war der bürokratische Aufwand kritisiert worden. In der Unglücksregion kommt die Erde nicht zur Ruhe.

„Ein bisschen selbstmitleidig“ fand Trainer Farke seine Spieler bei der Niederlage in Mainz.

Dem rauschenden Sieg gegen die Bayern folgt fast zwangsläufig eine Niederlage in Mainz. Borussia Mönchengladbach erweist sich auch weiterhin als auffallend flatterhaft.

Von Stefan Hermanns
Franziska Giffey (SPD).

Die Wiederholungswahl ging für Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gehörig schief. Im Interview mit „Zeit Online“ spricht sie von einem der „bittersten Tage“ ihrer Karriere.

Sabine Rennefanz, Kolumnistin

Zu viel Information kann schnell zu viel werden. Das erleben sogar Erwachsene. Und konfrontieren trotzdem immer öfter Kinder mit Nachrichten, die Angst machen.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Ein Mund-Nasen-Schutz liegt auf einem Bürgersteig.

Am 1. März soll die Maskenpflicht auch in Gesundheitseinrichtungen wegfallen. Virologin Brinkmann sieht das kritisch. Laut einer Umfrage wollen viele freiwillig weiter auf Schutz achten.

Helfer suchen in den Trümmern eines Wohnblocks nach Verschütteten

Benjamin Rosenthal half im türkischen Kahramanmaras, die Toten würdig zu bergen. Ein Interview über Emotionen und Improvisationen in den Trümmerbergen.

Von Deike Diening
Hoch über Berlin: das Logo des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Sitz des Senders an der Masurenallee.

Der Rundfunkrat will sich am Dienstag über die Aufarbeitung der Schlesinger-Affäre ins Bild setzen lassen. Doch Anwälte und Auftraggeber lehnen das ab.

Ein Arbeiter am Hochofen bei Thyssen Krupp in Duisburg (Archivbild von 2007)

Wirtschaftsminister Habeck will Schlüsselindustrien in Deutschland halten. Eine Studie zeigt, welche Branchen besonders wichtig sind – weil sie Wertschöpfung auch in anderen Bereichen schaffen.

Von Julian Olk
Passanten und Medienvertreter stehen in Berlin vor einem in der Ukraine zerstörten russischen Panzer.

Welche Haltung haben die Deutschen zur Waffenlieferung an die Ukraine? Und inwiefern wird die „Friedenskundgebung“ von Wagenknecht und Schwarzer von der Politik kritisiert?

Kazim Erdogan.

Erdogan war beim Berliner „Gipfel gegen Jugendgewalt“ dabei. Im Interview spricht er über die Ergebnisse – und was folgen muss.

Von Anna Thewalt
Das russische Panzerwrack in Berlin.

Berlin erinnert an den Kriegsbeginn vor einem Jahr. Am Sonnabend findet am Brandenburger Tor die umstrittene „Manifest“-Kundgebung statt.

Von Julius Geiler
Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg.

Der Berliner Bezirksstadtrat Kevin Hönicke hat seine psychische Erkrankung öffentlich gemacht. Im Interview spricht er über nächtliche Zusammenbrüche und politische Reaktionen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Moment der Verzweiflung: Alexey Sayapin (Rodolfo) und Jieun Choi (Mimì)

Das Staatstheater Cottbus gastiert mit seiner „La Bohème“-Inszenierung im Potsdamer Hans Otto Theater: Stars des Abends sind Jieun Choi und Alexey Sayapin.

Von Frederik Hanssen
Olaf Scholz und Indiens Premier Modi.

Olaf Scholz ist nach Indien gereist. Dort warb der Kanzler für eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Auch der Ukraine-Krieg stand auf der Gesprächsagenda.

Von Christopher Ziedler
Zementwerk Cemex in Beckum: Rund sieben Prozent der globalen CO₂-Emissionen stammen aus der Zementindustrie.

Die Industrie will das Klimagas Kohlendioxid tief im Erdreich deponieren. Zuvor muss es aus dem Abgas abgetrennt werden – zwei Verfahren könnten bald praxisreif werden.

Von Ralf Nestler