zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Helmut Kohl, seine Gattin Hannelore und die Söhne Walter und Peter laufen im Juni 1981 über eine grüne Wiese am Wolfgangsee. Der Kanzler und seine Familie verbrachten viele Jahre die Sommerferien im österreichischen St. Gilgen am Wolfgangsee.

Für den Bundestag beginnt die Sommerpause – und auch Nicht-Politiker sehnen sich nach der Ferne. Daran können weder die Schlangen am BER noch der Stau am Brenner etwas ändern.

Ein Kommentar von Bernd Matthies
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit

Viele Menschen müssen mit Long oder Post-Covid leben und leiden erheblich. Die Politik ist weitgehend ratlos. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant neue Initiativen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Anil Seth

Der Neurowissenschaftler Anil Seth sagt, unsere Wahrnehmung sei eine „kontrollierte Halluzination“. Warum wir Zahnschmerzen anders wahrnehmen als Eifersucht und er trotz allem an der Seele festhalten will.

Von Farangies Ghafoor
  Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) macht wieder Schlagzeilen.

Erstmals votierten Unionspolitiker mit den Populisten. Der Ex-Verkehrsminister und sein Parteifreund Radwan von der CSU sprechen von einem Versehen.

Die Flagge der Islamischen Republik Iran weht im Wind vor der Botschaft des Staates an der Podbielskiallee.

Im vergangenen Oktober griffen die Männer eine Pilgerstätte an, der „Islamische Staat“ übernahm dafür die Verantwortung. Nun verhängte und vollzog das Regime in Teheran die Todesstrafe.

Künftig soll das TU-Präsidium gleichberechtigt von allen Gruppen der Hochschule gewählt werden.

Ein Jahrzehnt lang hat die TU Berlin über mehr Partizipation debattiert. Künftig soll das Präsidium gleichberechtigt von allen Gruppen der Hochschule gewählt werden.

Von Tilmann Warnecke
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz. (Symbolbild)

Ein abgestellter Straßenbahnwaggon hat am Freitagabend auf dem Gelände der Zuckmayer-Oberschule in Neukölln Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand.

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg (beide SPD), warnen die Ampel.

Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.

Von Christopher Ziedler
Thermometer bei über 30 Grad Celsius vor der Sonne. (Symbolfoto)

Die Menschen in der Hauptstadtregion können sich am Samstag auf einen heißen Sommertag einstellen. Erst die Nacht bringt laut Meteorologen etwas Abkühlung.

Souveräner Aufstieg: Die zweite Mannschaft des SSC Teutonia schaffte den Sprung in die Fußball-Bezirksliga.

Der Berliner Amateurfußball ist in der Pause, hat aber in der abgelaufenen Saison wieder jede Menge Geschichten geschrieben. Wir stellen Meister aus den verschiedenen Ligen vor. Diesmal: SSC Teutonia II.

Von Nicholas Wuttke
US-Präsident Joe Biden in Washington.

Er glaube, es gebe unter den Mitgliedstaaten noch keine Einigkeit, ob man die Ukraine aufnehmen solle, so Biden. Kurz zuvor hatte der nationale Sicherheitsberater der USA die Hoffnungen Kiews gedämpft.

Große Gesten. Stimmgewaltig und mit Grandezza versetzen die Diven-Darstellerinnen die Gäste in Party-Stimmung.

Sie erwecken Diven zum Leben und pflanzen Evergreens in die Ohren ihrer Zuschauer. Zum Ensemble im Estrel-Hotel gehören auch Darsteller aus Las Vegas.

Von Elisabeth Binder
Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen Rechtspopulisten

Experten meinen: Frankreichs Rechtspopulisten profitieren von den Unruhen. Le Pen habe sich mittlerweile als Garantin für Ordnung und Sicherheit etabliert. Umfragen stützen diese These.

Von Ulrike Koltermann, AFP
Bei Hitze hilft es, ausreichend zu trinken.

Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Die Nacht zu Sonntag wird eine Tropennacht. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.

Von Priska Wörl
Blick auf ein Wohnhaus in der Region Hannover.

Einer Studie zufolge werden in Städten immer häufiger möblierte Wohnungen angeboten, mit denen die Mietpreisbremse umgangen werden kann. Die SPD will nun reagieren.

Von Felix Hackenbruch
Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) am Funkturm (r.).

Zahlreiche wichtige Gebäude im Besitz des Landes modern seit Jahren unsaniert vor sich hin. Die CDU will das jetzt langfristig ändern – auch um Geld zu sparen.

Von Christian Latz
Catherine von Fürstenberg-Dussmann im 
Im English Book Store im Kulturkaufhaus an der Friedrichstraße.

Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.

Von Alfons Frese
US-Präsident Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, Staatsoberhaupt der Ukraine, an der Gedenkmauer für die gefallenen Soldaten.

Die Gegenoffensive der Ukraine stockt. Die USA liefern Kiew nun „Clusterbomben“. Können Deutschland und die Nato-Partner in Europa das mittragen? Der Kriegsverlauf droht das Bündnis zu spalten. 

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Dave Gahan zeigte eine energiegeladene Performance.

Dave Gahan und Martin Gore spielen beim ersten ihrer beiden Berlin-Auftritte ein Set mit zahlreichen alten Hits. Aber auch das starke neue Album „Memento Mori“ bekommt viel Raum.

Von Nadine Lange
Ruth Moschner

Seit mehr als 20 Jahren prägt sie das Privatfernsehen. Im Podcast spricht die Moderatorin Ruth Moschner über gute Unterhaltung, Sexismus und ihr politisches Engagement abseits der Kamera.

Von Ann-Kathrin Hipp