zum Hauptinhalt
Jan Redmann, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag.

Auslöser ist die Ablösung des bisherigen CDU-Generalsekretärs Mario Czaja. Als gebürtiger Ost-Berliner habe dieser auch die ostdeutschen Bundesländer repräsentiert.

Das St. Oberholz Retreat in Mecklenburg.

Früher galt das St. Oberholz als Schmelztiegel der Berliner Kreativszene. Nun hat das Café ein Landhotel nahe der Müritz zum schicken Ruhepol ausgebaut.

Von Jana Weiss
Der neuseeländische Pilot Philip Mehrtens neben bewaffneten Kämpfern der West Papua National Liberation Army (TPNPB).

Seit fünf Monaten halten Entführer den Piloten Philip Mehrtens in West-Papua fest. Sie fordern die Unabhängigkeit von Indonesien. Der Vermittler erklärt, worum genau es geht.

Ein Gastbeitrag von Damien Kingsbury
Die ukrainische Stadt Riwne.

Pankow und Riwne sind ab sofort offiziell Städtepartner. Bürgermeister Oleksandr Tretyak ist am Mittwoch nach Berlin gereist und unterzeichnete dort die Vereinbarung.

Von Christian Hönicke

Drei Badestellen in Berlin sind derzeit nicht zum Baden geeignet. Das Wasser dort könnte durch Starkregen verunreinigt sein.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.

Eine etwa 20-köpfige Gruppe hat in der Nacht zum Mittwoch eine Frau sowie einen Mann brutal attackiert. Der 23-Jährige musste ins Krankenhaus.

Von Marius Gerards
Die Wohnung der Familie ist bunt und fröhlich. Eigentlich passt sie nicht mehr zu ihrem Leben.

Seit er Corona hatte, leidet der kleine Julian täglich unter Schmerzen. Er konnte monatelang nicht lesen, kann manchmal nicht laufen oder sprechen. Wir haben die Familie ein Jahr lang begleitet.

Von Karin Christmann
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.

Auch Manuela Schwesig befürwortet den Ausstieg aus dem Ehegattensplitting. Aber sie ist sich nicht in allen Punkten mit ihrer Parteispitze einig.

Landsberger Allee.

Schulkinder in Prenzlauer Berg müssen täglich die große Ausfallstraße überqueren. Dabei werden sie auf einen schmalen Mittelstreifen zwischen Tram und Autos gezwängt.

Von Christian Hönicke
Großfabrik des Automobilherstellers Tesla.

Ab dem 19. Juli können Einwände gegen das Vorhaben erhoben werden. Der US-Elektroautobauer will seine Kapazität auf eine Million Autos im Jahr verdoppeln.

Florian Teichtmeister

Dem früheren Burgtheater-Schauspieler und Filmstar Florian Teichmeister droht eine Haft von bis zu drei Jahren. 76.000 Bilder von Kindern soll der 43-Jährige besessen haben.

Von Joachim Huber
Alfonso Pantisano.

Alfonso Pantisano ist Berlins erster Queerbeauftragter. Hier spricht er über Hasskriminalität, Probleme mit seinen Eltern und die Sinnhaftigkeit einer Hetero-Pride.

Von
  • Nadine Lange
  • Tilmann Warnecke
Der mögliche neue Ministerpräsident von Thailand, Pita Limjaroenrat.

Die Opposition Thailands hat im Mai die Parlamentswahl gewonnen. Jetzt, einen Tag vor der Ernennung zum neuen Ministerpräsidenten, könnte Pita seine Parlamentsmitgliedschaft verlieren.

Christian Lindner plant massive Steuersenkungen für Unternehmen: Deutschland soll wettbewerbsfähiger werden.

Unternehmen, die Energie sparen, sollen bis zu 30 Millionen Euro bekommen. Auch die Forschung möchte der Finanzminister fördern, um Deutschland wettbewerbsfähiger zu machen.

Nicht alle Menschen begleiten uns ein Leben lang. Manchmal muss man eine Freundschaft aktiv beenden. Wie man das am besten schafft – und wie man es auf keinen Fall machen sollte.

Von Pegah Meggendorfer
09.07.2023, Berlin: Polizisten stehen vor dem Eingang des Sommerbad in Neukölln. Das Berliner Freibad wird wegen seiner Lage am Columbiadamm auch Columbiabad genannt. Zum wiederholten Male war ein Berliner Freibad wegen Rangeleien und renitenter Besucher frühzeitig geschlossen und geräumt worden. Foto: Carioline Bock/dpa - ACHTUNG: Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++

Immer wieder kommt es in Freibädern zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Insbesondere in Berlin. Nun diskutiert die Polizei über Lösungen.

Der Schriftsteller Milan Kundera im Jahr 2010 in Paris.

Seine tragikomischen Liebesgeschichten wurden in viele Weltsprachen übersetzt. Nun ist der Autor im Alter von 94 Jahren gestorben.

Das Logo von Google.

Die Alphabet-Tochter Google muss sich nach einer Milliardenklage vor Gericht verantworten. Der Konzern soll mit persönlichen Daten von Menschen KI trainiert haben.

Polizisten stehen hinter einer Absperrung auf der Baustelle in Berlin-Moabit, wo eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde. Symbolbild

Unwetter, Weltkriegsbomben, Terror: Über Gefahren in der Stadt wollen wir sofort informiert werden, auch von den Behörden selbst. Doch Twitter weckt Zweifel an seiner Zuverlässigkeit.

Von Henning Onken
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Sie managten unter anderem schon den Wahlkampf von Manuela Schwesig, Stephan Weil und Andreas Bovenschulte. Nun sollen die PAHNKE Group und ASK.Berlin auch der märkischen SPD zum Erfolg verhelfen.

Von Marion Kaufmann
Ein tödlicher Verkehrsunfall in Mönchenberg.

Zwar ist die Zahl der Getöteten und Verletzten im Straßenverkehr gestiegen, bleibt aber trotzdem auf einem der niedrigsten Stände seit etwa 70 Jahren. Zugenommen haben vor allem Alkoholunfälle.

Tragetasche der Jungen Alternative Brandenburg.

Beide Organisationen richten sich laut Innenminister Stübgen (CDU) gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln ist nun möglich.

Von Thorsten Metzner
Russische Soldaten gehen eine Straße entlang.

Was Russland in Schützengräben zurücklässt. Deutschland schnürt weiteres Waffenpaket für Ukraine. Und: Setzt Moskau Baufirmen unter Druck? Der tägliche Überblick zur Ukraine-Invasion.

Von Dana Schülbe
Die Sonne geht hinter Containerbrücken auf dem Terminal Eurogate im Waltershofer Hafen in Hamburg unter.

Laut einer IMK-Studie ist das Rezessionsrisiko seit Juni von fast 50 auf etwa 80 Prozent gestiegen. Die deutsche Wirtschaft erhole sich zu langsam.

Andrew Sean Greer, 52 Jahre jung, Amerikaner mit Wohnsitz in Mailand und einem wachen Auge für seltsame Reisebekanntschaften.

Greer ist der moderne Mark Twain: Er reist viel und schreibt darüber. Höchste Zeit, mit dem Pulitzer-Preisträger über Kindheitsferien, Camperreisen und schlimme Mitreisende zu reden.

Von Ulf Lippitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })