zum Hauptinhalt
Chinas Außenminister Qin Gang.

Ende Juni wurde Qin Gang einem Bericht zufolge das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Folgetermine ließ er ausfallen. Er ist ein enger Vertrauter von Staatsoberhaupt Xi Jinping.

Nach Randale in Berliner Bäder wird eine verscharfte Einlaßkontrolle mit Ausweispflicht eingeführt.

Zum Start der Ausweispflicht in den Berliner Freibädern gab es am Wochenende kaum Kontrollen. Das soll sich bald ändern. Doch die Maßnahme wird auch von Berlins Datenschutzbeaftragter überprüft.

Von Christian Latz
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand.

Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert, dass Gewalttäter noch am Tattag vor Gericht landen. Der Deutsche Richterbund kritisiert die Forderung.

Russlands Präsident Wladimir Putin neben Oberbefehlshaber Waleri Gerassimow.

Mehrere russische Generäle wurden abgesetzt – zuletzt soll Generalmajor Wladimir Seliwjorstow entlassen worden sein. US-Experten sehen darin einen Kampf gegen Ungehorsam im Militärapparat.

Melanie Leupolz am 8. Juli beim Spiel Deutschland gegen Sambia

Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.

Von Tobias Mayer
Ausgrabungen am Katharo auf Kreta.

Auf dem mehr als 1000 Meter hohen Berg Katharo vermuten Paläontologen noch weitere Fossilien. DIe jüngsten Funde werden auf 350.000 Jahre vor Christus datiert.

Popstar Harry Styles bekommt sieben neue Wachsfiguren bei Madame Tussauds.

Seit Montag gibt es den Popstar im Berliner Ableger des Wachsfigurenkabinetts zu sehen – ganz in Pink. Das hat einen bestimmten Grund.

Von Dominik Mai

Ein Mix aus Sonne, Wolken und teilweise Gewittern erwartet die Hauptstadtregion in dieser Woche. Die Temperaturen gehen in den kommenden Tagen etwas zurück.

Hart umkämpft. Szene aus dem Spiel der deutschen Frauen gegen Sambia.

Frauen sind langsam und technisch schlecht? Von wegen. Eine Studie räumt mit diesen Vorurteilen auf und zeigt, welche Rolle Geschlechterklischees bei der Wahrnehmung spielen.

Von Inga Hofmann
Ein geschützter Radweg in Berlin.

Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) lehnt einen Radweg in der Siegfriedstraße ab. Doch andernorts bekommt der Bezirk einen geschützten Radweg, obwohl dafür viele Auto-Parkplätze weichen müssen.

Von Robert Klages

Die Polizei hat beim Rammstein-Konzert im Olympiastadion zwei Menschen abgeführt. Eine dritte Frau entkam. Ermittelt wird nun wegen versuchter Sachbeschädigung.

Sebastian Stiezel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK Berlin)

In Folge 31 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fordert der IHK-Präsident effiziente Verwaltungsstrukturen für die Hauptstadt.

Eine Kolumne von Sebastian Stietzel
Östliche Smaragdeidechse Lacerta viridis auf Baumstamm,

Wenn der Wald brennt, sterben kleinere Säuger, Insekten oder Amphibien. Und manchmal auch die letzten Vertreter einer Art.

Von Sandra Dassler

Vor einem Getränkemarkt attackiert eine fünfköpfige Gruppe einen 54-Jährigen. Der Mann kommt mit einer Schädelfraktur ins Krankenhaus. Beamte stellen die Angreifer.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Am Sonntagvormittag fuhr ein 19-Jähriger mit einem gestohlenen Bus fast bis nach Ratzeburg, wo die Polizei ihn stoppte. Es wird vermutet, dass er unter Drogeneinfluss stand.

Dieses Bauwerk aus „BioKnit mycocrete“ von 1,8 Meter Höhe und zwei Metern Durchmesser steht schon.

Seit Jahren suchen Forscher nach umwelt- und klimafreundlichen Baumaterialien - etwa auf Basis von Pilzen. Ein nun vorgestelltes Verfahren ermöglicht ein besonders festes Pilz-Komposit-Material.

Von Stefan Parsch
Kirchenglocke aus Berlin-Heinersdorf.

In Berlin-Heinersdorf ist eine Kirchenglocke verschwunden. Offenbar haben Diebe die Glocke weggeschafft. Die Pfarrerin der Gemeinde hat wenig Hoffnung, dass sie wieder auftaucht.

Von Tatjana Romig

Ein 55-Jähriger hatte bei Twitter Homosexuelle beschimpft, Grund war eine Äußerung des Queer-Beauftragten des Bundes. Nun muss sich der Berliner Anwalt wegen Volksverhetzung verantworten.

Von Alexander Fröhlich
Eine leere Kleinstadt in Ostdeutschland und Anhänger der AfD.

Die Gebildeten ziehen weg, die Wirtschaft stagniert. Manche Gegenden würden als Orte ohne Zukunft abgetan, sagt Andrés Rodríguez-Pose – ein Fehler, denn das nutze den Populisten.

Von Adrian Schulz
Mit Stil. Novak Djokovic kann auch verlieren.

Er hat alles gewonnen, was es im Tennis zu gewinnen gibt. Wenn Novak Djokovic dann doch einmal verliert wie jetzt in Wimbledon, dann zeigt er auch dabei Größe.

Von Jörg Leopold

Auf den Straßen der Hauptstadt blitzen die String Tangas aus den Hüfthosen hervor. Und das mit voller Absicht. Ist das die neue Emanzipation?

Von Priska Wörl
Ob Hund, Katze oder Maus: Nicht-menschliche Freunde sind im House of One am Donnerstag willkommen.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage einer Anwohnerin in Berlin-Lichtenberg abgelehnt. Sie muss den Lärm eines Hundespielplatzes weiter ertragen – mit einer Einschränkung.

Von Robert Klages
Stau auf der Autobahn A10 bei Erkner in Brandenburg.

Ab Freitag befindet sich fast ganz Deutschland in den Sommerferien. Der ADAC rechnet auf Urlauberrouten abschnittsweise mit „Schritttempo“. Welche Autobahnen besonders staugefährdet sind.

Das Justizzentrum Potsdam, in dem sich auch das Landgericht Potsdam befindet.

Zu Testzwecken brachte er laut Anklage vier Sprengvorrichtungen zur Explosion. Wegen der Erkrankung einer Schöffin war der erste Prozess geplatzt.

Der Senat kündigt die Digitalisierung weiterer Verwaltungsleistungen an. Ab Herbst sollen Wohnsitzanmeldungen und Meldebescheinigungen ohne Behördengang möglich sein.

Von Sophie Krause
Ein Mitglied des Islamischen Staates in Raqqa.

Eine Deutsche hat sich 2016 in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ angeschlossen. Ins Gefängnis muss sie dafür jedoch nicht, entschied am Montag ein Gericht.

Ein Mann füllt einen Lottoschein aus.

Der Spieler setzte rund 185 Euro ein und kassiert nun ab. Schon zum achten Mal in diesem Jahr geht ein siebenstelliger Gewinn in die Mark.

Von Christian Müller
Das deutsche Team der Frauen-WM 2023

Für die Fußball-WM der Frauen 2023 setzt Deutschland seine Hoffnungen auf 23 Spielerinnen – darunter Newcomer, aber auch Routiniers. Wer sind die Spielerinnen? Wir stellen den Kader vor.

Von
  • Tobias Mayer
  • Patrick Danner
  • Miriam Rathje
Bald ohne Bänke? Ein Späti in Berlin-Prenzlauer Berg.

Der Berliner Bezirk Pankow will das Aufstellen von Tischen und Stühlen vor Spätis verbieten. Die Ungleichbehandlung zu anderen Gewerben will die Branche nicht hinnehmen.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Christoph M. Kluge
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })