
Ende Juni wurde Qin Gang einem Bericht zufolge das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Folgetermine ließ er ausfallen. Er ist ein enger Vertrauter von Staatsoberhaupt Xi Jinping.
Ende Juni wurde Qin Gang einem Bericht zufolge das letzte Mal in der Öffentlichkeit gesehen. Folgetermine ließ er ausfallen. Er ist ein enger Vertrauter von Staatsoberhaupt Xi Jinping.
Zum Start der Ausweispflicht in den Berliner Freibädern gab es am Wochenende kaum Kontrollen. Das soll sich bald ändern. Doch die Maßnahme wird auch von Berlins Datenschutzbeaftragter überprüft.
In einem anfangs spannenden Finale setzt sich das Berliner Inlinehockey-Team am Ende deutlich gegen die Celler Oilers durch bei den Deutschen Meisterschaften. Auch dank Kapitän Marcel Müller.
Experten erwarten inzwischen niedrigere Inflationsraten für das laufende Jahr als noch vor drei Monaten. Auf lange Sicht steht vor allem Westeuropa besonders gut da.
Die Polizei durchsuchte wegen einer möglichen Gefahrenlage auch zwei Restaurants. Kurz darauf wurde Entwarnung gegeben.
Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert, dass Gewalttäter noch am Tattag vor Gericht landen. Der Deutsche Richterbund kritisiert die Forderung.
Der Goldene Löwe geht an die 88-jährige Tanzschöpferin Simone Forti - eine US-Amerikanerin mit italienischen Wurzeln
Mehrere russische Generäle wurden abgesetzt – zuletzt soll Generalmajor Wladimir Seliwjorstow entlassen worden sein. US-Experten sehen darin einen Kampf gegen Ungehorsam im Militärapparat.
Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.
Auf dem mehr als 1000 Meter hohen Berg Katharo vermuten Paläontologen noch weitere Fossilien. DIe jüngsten Funde werden auf 350.000 Jahre vor Christus datiert.
In Polen haben sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert. Für viele endet die Krankheit tödlich. Die Ursache für die Ansteckung ist bislang nicht bekannt.
Seit Montag gibt es den Popstar im Berliner Ableger des Wachsfigurenkabinetts zu sehen – ganz in Pink. Das hat einen bestimmten Grund.
30 Bewerbungen waren beim Brandenburger Kulturministerium eingegangen. Geld gibt es nicht nur für Nachwuchskünstler, sondern auch für Konzertreihen für Newcomer und Weiterbildungen.
Ein Mix aus Sonne, Wolken und teilweise Gewittern erwartet die Hauptstadtregion in dieser Woche. Die Temperaturen gehen in den kommenden Tagen etwas zurück.
An mehr als jeder zweiten deutschen Schule sind Smartphones verboten. Nur drei Prozent dürfen Geräte auch im Unterricht privat nutzen.
Zu den vielen Problemen des RBB kommen auf die neue Intendantin Ulrike Demmer nun noch weitere hinzu: Einige Themen dulden keine weitere Verzögerung.
Frauen sind langsam und technisch schlecht? Von wegen. Eine Studie räumt mit diesen Vorurteilen auf und zeigt, welche Rolle Geschlechterklischees bei der Wahrnehmung spielen.
Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) lehnt einen Radweg in der Siegfriedstraße ab. Doch andernorts bekommt der Bezirk einen geschützten Radweg, obwohl dafür viele Auto-Parkplätze weichen müssen.
In der Potsdamer Nikolaikirche musizierte Konstantin Reymaier. Der Organist des Wiener Stephansdom ließ sich vom Ort des Auftritts inspirieren.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Josi K., 21 Jahre. Sie lernt im 1. Lehrjahr Dachdeckerin bei der Detzner Dachbau GmbH in Reinickendorf.
Die Polizei hat beim Rammstein-Konzert im Olympiastadion zwei Menschen abgeführt. Eine dritte Frau entkam. Ermittelt wird nun wegen versuchter Sachbeschädigung.
In Folge 31 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fordert der IHK-Präsident effiziente Verwaltungsstrukturen für die Hauptstadt.
Als Höhepunkt der „Sommerkino“-Reihe bringt das Erste das Vinterberg-Trinker-Drama „Der Rausch“ mit einem grandiosen Mads Mikkelsen.
Wenn der Wald brennt, sterben kleinere Säuger, Insekten oder Amphibien. Und manchmal auch die letzten Vertreter einer Art.
Vor einem Getränkemarkt attackiert eine fünfköpfige Gruppe einen 54-Jährigen. Der Mann kommt mit einer Schädelfraktur ins Krankenhaus. Beamte stellen die Angreifer.
Das Opfer erlitt Kopf- und Gesichtsverletzungen. Die Schläger ließen auch nicht von dem Mann ab, als er schon am Boden lag.
Am Sonntagvormittag fuhr ein 19-Jähriger mit einem gestohlenen Bus fast bis nach Ratzeburg, wo die Polizei ihn stoppte. Es wird vermutet, dass er unter Drogeneinfluss stand.
Seit Jahren suchen Forscher nach umwelt- und klimafreundlichen Baumaterialien - etwa auf Basis von Pilzen. Ein nun vorgestelltes Verfahren ermöglicht ein besonders festes Pilz-Komposit-Material.
Olaf Scholz (SPD) fährt auf der Suche nach Ruhe ins Ausland. Doch die würde er auch in der Landeshauptstadt bekommen. Unsere Autorin gibt Tipps für den Sommer vorm Potsdamer Balkon.
In Berlin-Heinersdorf ist eine Kirchenglocke verschwunden. Offenbar haben Diebe die Glocke weggeschafft. Die Pfarrerin der Gemeinde hat wenig Hoffnung, dass sie wieder auftaucht.
Ein 55-Jähriger hatte bei Twitter Homosexuelle beschimpft, Grund war eine Äußerung des Queer-Beauftragten des Bundes. Nun muss sich der Berliner Anwalt wegen Volksverhetzung verantworten.
Die Gebildeten ziehen weg, die Wirtschaft stagniert. Manche Gegenden würden als Orte ohne Zukunft abgetan, sagt Andrés Rodríguez-Pose – ein Fehler, denn das nutze den Populisten.
Er hat alles gewonnen, was es im Tennis zu gewinnen gibt. Wenn Novak Djokovic dann doch einmal verliert wie jetzt in Wimbledon, dann zeigt er auch dabei Größe.
Auf den Straßen der Hauptstadt blitzen die String Tangas aus den Hüfthosen hervor. Und das mit voller Absicht. Ist das die neue Emanzipation?
Der Kassenärzte-Chef hatte gefordert, die Zahl der Klinik-Operationen deutlich zu reduzieren und mehr ambulant vorzunehmen. Kritik kommt von der Krankenhausgesellschaft.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage einer Anwohnerin in Berlin-Lichtenberg abgelehnt. Sie muss den Lärm eines Hundespielplatzes weiter ertragen – mit einer Einschränkung.
Ab Freitag befindet sich fast ganz Deutschland in den Sommerferien. Der ADAC rechnet auf Urlauberrouten abschnittsweise mit „Schritttempo“. Welche Autobahnen besonders staugefährdet sind.
Zu Testzwecken brachte er laut Anklage vier Sprengvorrichtungen zur Explosion. Wegen der Erkrankung einer Schöffin war der erste Prozess geplatzt.
Der Senat kündigt die Digitalisierung weiterer Verwaltungsleistungen an. Ab Herbst sollen Wohnsitzanmeldungen und Meldebescheinigungen ohne Behördengang möglich sein.
Beim „Spiel des Jahres 2023“ erschaffen alle gemeinsam eine idyllische und strategisch kluge Landschaft. Ob modern oder klassisch – „Dorfromantik“ zeigt einen Trend auf.
Eine Deutsche hat sich 2016 in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ angeschlossen. Ins Gefängnis muss sie dafür jedoch nicht, entschied am Montag ein Gericht.
Der Spieler setzte rund 185 Euro ein und kassiert nun ab. Schon zum achten Mal in diesem Jahr geht ein siebenstelliger Gewinn in die Mark.
Die Fotokünstlerin Antje Schulz betritt mit ihren kunstvollen Naturbildern neues Terrain. Und ermutigt Betrachter, mehr auf Details der Natur zu achten.
Für die Fußball-WM der Frauen 2023 setzt Deutschland seine Hoffnungen auf 23 Spielerinnen – darunter Newcomer, aber auch Routiniers. Wer sind die Spielerinnen? Wir stellen den Kader vor.
Bei einem Freiluftkonzert auf dem neuen Aaron-Bernstein-Platz in Mitte. Die Berliner Symphoniker erinnern an die Aktivitäten des Jüdischen Kulturbunds zwischen 1933 und 1941.
Der Politik-Informationsdienst will noch in diesem Jahr in Deutschland die Arbeit aufnehmen. Noch fehlt allerdings ein Chefredakteur.
Die SPD will sich für schmale Radwege einsetzen. Besser als gar keine? Die CDU tönt, mehr Radwege bauen zu wollen. Die große, schmale Radwegediskussion in Lichtenberg.
Der Berliner Bezirk Pankow will das Aufstellen von Tischen und Stühlen vor Spätis verbieten. Die Ungleichbehandlung zu anderen Gewerben will die Branche nicht hinnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster